DELF-AG
Schuljahr 2018/19
Alle 11 Schülerinnen und Schüler der KS 1 und KS 2 , die sich den anspruchsvollen DELF-Prüfungen auf dem Niveau B1 bzw. B2 gestellt haben, haben sie bestunden. (3 Schüler fehlen auf dem Bild)
Herzlichen Glückwunsch!
Wir freuen uns, dass Sie auf unserer Homepage gelandet sind. Hier finden Sie Wissenswertes, hoffentlich Interessantes und viele aktuelle Informationen über uns.
Beim Stöbern und Entdecken wünschen wir Ihnen viel Spaß und wir hoffen, dass Sie schnell finden, was Sie suchen.
Drei häufig gesuchte Bereiche haben wir gleich hier unten verlinkt...
17.12.2019 19:00 - 21:30
Weihnachtskonzert in der St. Gallus Kirche
18.12.2019 09:20 - 10:05
Theater-AG, Fr. Sans - "Die Pfefferkörner"für die Klassen 5
18.12.2019 10:10 - 11:00
Theater-AG Frau Sans "Die Pfefferkörner" für die Klassen 6
20.12.2019
letzter Schultag vor den Weihnachtsferien
20.12.2019 08:30 - 09:15
Weihnachtsgottesdienst
23.12.2019 - 03.01.2020
Weihnachtsferien
25.01.2020
DELF Prüfung - schriftlich - KS1 und KS2
02.02.2020 - 04.02.2020
Proben-Hüttenwochenende der Theater-AG auf dem Höchsten
03.02.2020
Beginn des 2. Schulhalbjahres
04.02.2020 15:00 - 19:00
Elternsprechtag
Alle 11 Schülerinnen und Schüler der KS 1 und KS 2 , die sich den anspruchsvollen DELF-Prüfungen auf dem Niveau B1 bzw. B2 gestellt haben, haben sie bestunden. (3 Schüler fehlen auf dem Bild)
Herzlichen Glückwunsch!
Es ist die Aufgabe der Vortragenden, sich rechtzeitig um die technischen Rahmenbedingungen zu kümmern. Hierbei müssen sie sich frühzeitig an die FachlehrerIn wenden.
Für die schriftliche Ausarbeitung Deiner GFS (gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen) gibt es hier eine Vorlage: gfs-muster-1819.pdf
Kein Tag wie jeder andere: Am Dienstag, den 19.02., erhielten wir Besuch von interessierten Eltern und Schülern der 4. Klassen. Es gab allerhand zu entdecken! Nach einer schwungvollen Begrüßung der Gäste durch unsere Hip-Hop-AG, teilten sich die Eltern und Kinder auf, um die Schule auf verschiedene Weise zu entdecken. Herr Straub informierte die Eltern zunächst detailliert in der Aula, während die Kinder von unseren Konfliktlotsen zu den besonderen Angeboten der einzelnen Fächer, der AGs, der Schulausflüge und der Sozialarbeit geführt wurden, die später auch den Eltern zur Verfügung standen.
Dabei gab es eine breite Palette zu bestaunen, beispielsweise gab es eine Chemie-Show und im Fach Deutsch wurde passend zu einem Thema der 5. Klasse ein Märchenzimmer eröffnet. Im Sprachenzimmer wurde der „Hokey Pokey“ aufgeführt und in der Biologie durften unter anderem Zecken mikroskopiert und in der Turnhalle gleich ein Parcours getestet werden.
Im NWT-Raum konnten selbst gebaute Autos und Häuser aus Holz bestaunt und per Knopfdruck betätig werden, im Chemieraum präsentierten die Schüler der Chemie-AG eigenes Dämmmaterial und selbstgemachte Gummibärchen sowie intelligente Pflaster. Überhaupt war es schön, dass so viele ältere Schüler involviert waren, die gerne ihre Ergebnisse vorzeigten und einen besonderen Draht zu den 4. Klässlern hatten.
Darüber hinaus gab es auch spezielle Angebote, die sich vornehmlich an die Eltern richteten, wie das Sprachenzimmer, die Medienbildung und das Zimmer der Elternsprecher. Außerdem freuten sich die Eltern auch über die Möglichkeit, jüngere Geschwisterkinder in der Kinderbetreuung unterzubringen.
Die Schüler der Kursstufe verkauften Kaffee und Kuchen und im Café entspannte sich schnell eine ungezwungene Atmosphäre, die zu Gesprächen einlud. Überhaupt war es den Eltern und Kindern möglich, ihre Fragen direkt zu stellen, was sehr geschätzt wurde.
Auch wenn der Feueralarm für ein vorzeitiges Ende sorgte, so können wir doch festhalten, dass die 4-er-Info viel Freude bereitet und Information geboten hat und unser Evakuierungskonzept auch mit schulfremden Gästen tadellos funktioniert. Es wurde klar, dass das Gymnasium als Schulform sehr vielseitig ist und verschiedene Interessen auch jenseits der klassischen Fächer fördert. Und dass die Schüler dafür - auch am Gymnasium – ausreichend Zeit haben.Beeindruckt waren die Schüler auch von der Vorführung mit den großen roten Löschfahrzeugen, die jedoch leider ein einmaliges Vergnügen bleiben muss.
Unser ausdrücklicher und herzlicher Dank gilt allen Lehrern und Eltern, die diesen Tag mit viel Liebe zum Detail gestaltet haben, und insbesondere unseren Schülern. Sie haben für dieses Ereignis gerne Zeit investiert und das ist nicht selbstverständlich. Herzlichen Dank!
Im Oktober durften unsere Latein-Schüler der 7. und 8. Klassen eine Exkursion in die Vergangenheit unternehmen: Sie lernten in Kempten das Leben der Römer im Archäologischen Park Cambodunum kennen. Die Französisch-Schüler konnten sich über den Gegenbesuch der Austauschpartner aus Boëge freuen, der ein voller Erfolg war. Die Sprachförder-AG am MGTT gewann den ersten Preis für ehrenamtliches Engagement des Rotary-Clubs. Wir freuen uns mit ihnen.
Den Ferienplan mit den beweglichen Ferientagen und den A-/B-Wochen für das Schuljahr 2019/2020 bekommen Sie hier: ferienplan-1920.pdf
Zuerst zu nennen ist natürlich die Einschulung der 5. Klassen. Es war ein aufregender Nachmittag,
an dem die neuen Schüler nach dem festlichen Auftakt das Montfort-Gymnasium in einer Schulrallye erkunden konnten.
Unsere Schülerinnen und Schüler der Klassen 5a und c, 6d sowie 7a,b und d haben in den letzten Wochen engagiert an ihren Beiträgen zur diesjährigen Schulkunstausstellung gearbeitet.
Ihre grafischen, malerischen und digitalen Werke rund um das Thema "100 Jahre Bauhaus-Design" können vom 1.-26. April 2019 in der Volksbank Tettnang (Lindauer Straße 6, TT) betrachtet werden.
Die Ausstellung erstreckt sich über zwei Stockwerke und ist zu folgenden Zeiten geöffnet: Mo- Fr: 08.30-12.15 Uhr und 14.00-16.30 Uhr, sowie donnerstags zusätzlich bis 18.00 Uhr.
Die Ausstellung wurde am Freitag, 29.März 2019 um 18.00 Uhr eröffnet. Schülerinnen und Schüler der Klasse 6d gestalteten das Eröffnungsprogramm mit.
Ganz im Sinne der Reduktion Oskar Schlemmers, stimmten Schülerinnen und Schüler der Klasse 6d mit ihrem „Mechanischen Ballett“ auf die Schulkunstausstellung ein.
Der Abiturient Felix Gasper begleitete die kleine Performance professionell auf dem Marimbaphon und gab der Ausstellung einen musikalischen Rahmen.
Die zahlreichen Vernissage-Besucher zeigten sich begeistert.
Den diesjährigen regionalen Lesewettbewerb Französisch richtete in der letzten Märzwoche das MGTT für insgesamt 9 beteiligte Schulen aus. Die 7 Mädchen und 2 Jungen der 7. Klassen lernen seit eineinhalb Jahren Französisch und hatten bereits in ihren Klassen und Schulen gesiegt. Nun war der Wettbewerb hochkarätig und in der ersten Runde beim Vortrag der selbst ausgewählten und geübten Texte hätte man meinen können, man habe mit Muttersprachlern zu tun. In der zweiten Runde wurde ein fremder Text vorgelesen und hier traten mehr Unterschiede in der Ausdrucksfähigkeit zutage. Die Jury aus den Fachlehrerinnen der beteiligten Schüler und Schülerinnen bewertete Alvin Kling vom MGTT, Rosalie Muschel vom Gymnasium Weingarten und Annika Randler vom Graf Zeppelin Gymnasium Friedrichshafen als Beste. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden mit Sachpreisen und Urkunden belohnt.
Mardi dernier, il y avait un concours de lecture française au sein de notre lycée. 9 élèves (7 filles et 2 garçons) de la 5e se sont présentés en 2nde année d'apprentissage. Il y en avait d'Überlingen à Isny en passant par Meersburg, Friedrichshafen et Wangen et bien d'autres. Le concours et sa préparation exigent une très bonne expression, tous les élèves avaient déjà gagné dans leur classe et après dans leur lycée. Et puis, il fallait surmonter la propre nervosité aussi. Finalement, Alvin Kling (au premier rang à gauche) de notre lycée a remporté le premier prix devant Rosalie Muschel du lycée de Weingarten et Annika Randler du Graf-Zeppelin-Gymnasium de Friedrichshafen. Ce texte a été écrit par la 10C et Mme Bachmann.
On trouve l'article allemand avec une photo ici:
Der deutsche Artikel ist hier zu finden:
Foto: Olaf E. Jahnke, Komintext
Der im Schuljahr 2017/18 eingeführte Schreibwettbewerb Montfortikus konnte auch in seiner zweiten Auflage viele Schülerinnen und Schüler dazu anregen, eigene Texte zu den vorgegebenen Schreibimpulsen zu verfassen. 52 Beiträge bekam die Jury, bestehend aus Fr. Basen, Fr. Breitwieser, Fr. Garcia, Hr. Gießler, Hr. Gottesbüren, Fr. Heider, Fr. Hild, Fr. Nebel, Fr. Schinnerling und Hr. Korth, zu lesen. Darunter waren in diesem Jahr erstaunlich viele tiefgründige Gedichte, wie z.B. das Gedicht von Luisa Leibensberger aus der Klasse 9a. Es trägt den Titel „Wer laut ist, dem wird auch zugehört“ und es thematisiert die vielfältigen Herausforderungen, denen sich Mädchen heutzutage stellen müssen, und die Erwartungen, die die Gesellschaft an sie hat. Damit verbunden ist ein Aufruf Feminist zu werden, um seine Stimme für die Gleichberechtigung zu erheben.
Luisa traf mit ihrem Beitrag nach Ansicht der Jury nicht nur den Nerv der Zeit, sondern auch den richtigen Ton und so darf sie sich in diesem Jahr Schulsiegerin des Montfortikus nennen.
Die MGTV hat einen "Imagefilm" zum MGTT gedreht. Unbedingt anschauen!!!
Am Besten "in groß", z.B. ins Bild klicken oder ...
... über folgenden link: youtu.be/W4jhdaAMEsY
Der Leitfaden zum Abitur 2021 ist endlich verfügbar: Leitfaden Abitur 2021
Die Mittagsbetreuung findet täglich von 11:45 Uhr bis 14 Uhr statt.
Über 70 Schülerinnen und Schüler arbeiten
jede Woche in unserer Robotics-AG.
Hier gibt es täglich Mittagessen zum günstigen Preis.
Täglich HAB. Das ist fast wie Nachhilfe ~ vollkommen kostenfrei!
Unterstufenchor / Chor / Orcherster / Kammerorchester / BigBand / Elch
In Bibliothek und Internetcenter stehen insgesamt 28 frei zugängliche PCs.
Im Frühjahr 2014 haben wir diese Schulhomepage,
...
von Grund auf neu gestaltet.
Die neue Schulhomepage haben wir erheblich übersichtlicher
So empfinden wir das, mailen Sie uns Ihre Meinung dazu: sekretariat@mgtt.de
und moderner gestaltet als die Vorgängerversion.
Diese ermöglichen uns neue features,
HTML5, CSS3, JavaScript usw...
die früher unmöglich waren.
... bedeutet, dass die Homepage mit (fast) allen Geräten
oder wenigstens "sein sollte" ~ darum oben das "(fast :o)"
jeglicher Bildschirmgröße kompatibel ist.
Mo.-Do.: 7 bis 16 Uhr / Fr.: 7 bis 12:30 Uhr
Montfort-Gymnasium
Manzenbergstraße 30
88069 Tettnang
Tel.: 07542 / 93 24 30
Fax: 07542 / 93 24 56
sekretariat@mgtt.de