DELF-AG
Schuljahr 2018/19
Alle 11 Schülerinnen und Schüler der KS 1 und KS 2 , die sich den anspruchsvollen DELF-Prüfungen auf dem Niveau B1 bzw. B2 gestellt haben, haben sie bestunden. (3 Schüler fehlen auf dem Bild)
Herzlichen Glückwunsch!
Wir freuen uns, dass Sie auf unserer Homepage gelandet sind. Hier finden Sie Wissenswertes, hoffentlich Interessantes und viele aktuelle Informationen über uns.
Beim Stöbern und Entdecken wünschen wir Ihnen viel Spaß und wir hoffen, dass Sie schnell finden, was Sie suchen.
Drei häufig gesuchte Bereiche haben wir gleich hier unten verlinkt...
Alle 11 Schülerinnen und Schüler der KS 1 und KS 2 , die sich den anspruchsvollen DELF-Prüfungen auf dem Niveau B1 bzw. B2 gestellt haben, haben sie bestunden. (3 Schüler fehlen auf dem Bild)
Herzlichen Glückwunsch!
Im Fach Deutsch beschäftigt man sich immer wieder mit Autoren und Autorinnen, die Elend und Leid in verschiedenen Epochen beschreiben, kritisieren und ihr Lesepublikum somit einladen, sich eine bessere Zukunft vorzustellen und vielleicht auch dafür zu kämpfen. In der Klasse 9a entstand die Idee, es diesen Literaten und Literatinnen gleich zu tun und sich schreibend mit aktuellen Problemen unserer Zeit auseinanderzusetzen. Viele junge Menschen sind besorgt über den Zustand der Erde; Jugendliche haben daher die Fridays-for-Future-Bewegung initiiert. Am 15. März fuhr eine Abordnung der Klasse 9a zum Demonstrieren nach Ravensburg. In diesem Zusammenhang entstand eine ganze Reihe von Texten, in denen die Themen Klimawandel und Umweltschutz auf verschiedene Weise verarbeitet worden sind und die im Klassenzimmer hängen (s. Foto). Die gesamte Schülerschaft der 9a ist mit großer Mehrheit dafür, ihre Ideen auch über das eigene Klassenzimmer hinaus zur Diskussion zu stellen. Im Folgenden finden sich einige dieser Texte, die zum Nachdenken und zu einer Veränderung der Einstellungen anregen möchten.
Cornelia Breitwieser (Deutschlehrerin der 9a)
Weil niemand etwas unternimmt
Und Geld die Welt bestimmt
Gehen wir auf die Straße
Auch wenn es im Regen ist kein Spaß
Wer sich nun ein Urteil anmaße
Der soll sich mal überlegen, was bedeuten für unsere Welt Autoabgase
Denn Klimawandel ist keine jugendliche Phase
Egal wie sich jeder Politiker noch weiter aufblase
Und wenn wir weiter wegschauen bleiben wir ein Angsthase
Und produzieren weiter nur Abgase
Weil niemand etwas unternimmt
Der Ozean aber immer weiter emporklimmt
Gehen wir auf die Straße
Zusammen als Menschenmasse
Verlassen wir jeder unsere Schulklasse
Und protestieren auf offener Straße
Unterrichten mal die menschliche Rasse
über unser verschwenderisches Ausmaße
Liebe Eltern, liebe Viertklässler,
in den kommenden Wochen und Monaten steht eine wichtige Entscheidung über die weitere Schullaufbahn für euch/Sie an.
Das Montfort-Gymnasium ist ein allgemeinbildendes Gymnasium, das nach acht Jahren zum Abitur führt. Für Ihre Kinder stehen im Laufe der Schulzeit verschiede attraktive Wahlmöglichkeiten offen:
Klasse 5: Neben den Fächern Evangelische Religion und Katholische Religion bieten wir schon in Klasse 5 alternativ das Fach „Philosophieren mit Kindern“ an.
Klasse 6: Die zweite Fremdsprache kann Französisch oder Latein sein.
Klasse 8: Ihre Kinder können zwischen dem naturwissenschaftlichen Profil mit dem Fach NWT (Naturwissenschaft und Technik) und dem sprachlichen Profil mit den Fächern Französisch, Spanisch oder Latein wählen.
Im Rahmen des regulären Unterrichts finden zum Beispiel statt:
Darüber hinaus können sich Ihre Kinder in Klasse 5 aussuchen, ob sie u.a. an folgenden Aktivitäten teilnehmen möchten:
Für Ihre Kinder stehen auch in der Mittagspause u.a. verschiedene Angebote zur Verfügung:
Soll ich mein Kind auf das Gymnasium schicken? Diese Frage bewegt in diesen Tagen die Gemüter. Neben eindeutigen Vorteilen des Gymnasiums wie der konsequenten Ausbildung der Studierfähigkeit – es werden jahrelang alle Fächer auf dem E-Niveau unterrichtet - gibt es doch immer noch leise Bedenken in der Elternschaft: Ist nicht alles zu verkopft am Gymnasium? Um dieses Vorurteil aus dem Weg zu räumen, lohnt es sich, einmal am Tag der offenen Tür teilzunehmen und sich selbst ein Bild zu machen.
Die interessierten 4. Klässler verbrachten heute einen ganz besonderen Nachmittag am Montfort-Gymnasium. Mit Stempelkarten ausgerüstet gingen sie auf Entdeckungstour. Hierbei wurden sie von den KonfliktlotsInnen begleitet. Dabei konnten sie vielerlei erleben: Zum Beispiel eine bunte, Chemie-Show, einen Workshop der Bildenden Kunst sowie das Märchenzimmer. In der Biologie konnte mikroskopiert werden. Die zukünftigen SchülerInnen frästen mit dem Computer selber Bleistifte und konnten sich in der Gymnasiums-Halle bei Sport und Spaß austoben. Es wurde gemeinsam musiziert und en francais parliert.
Nahezu einhundert Lehrerinnen boten Aktivitäten in den verschiedenen Fachbereichen an oder standen zur Beantwortung aller Fragen bereit. Ergänzt wurde das Angebot durch engagierte Schüler und Eltern. Schulleiter Thomas Straub informierte zudem die Eltern über das MGTT in der Aula.
Ein Highlight war sicherlich zu sehen, was sich im AG-Bereich abspielt: Die SchülerInnen präsentierten den Makerspace, die Robotic und die Chemie-AG. Auch hier war das Konzept: Anfassen und selber machen ist nicht nur erlaubt, sondern erwünscht.
Hier zeigte sich einmal wieder: Auch am Gymnasium wird ganzheitliches Lernen praktiziert, gibt es Unterstützungsangebote. Reflektion und Schülernähe schließen einander nicht aus, sondern ergänzen sich zu einem perfekten Paar.
Es folgen Impressionen...
Kein Tag wie jeder andere: Am Dienstag, den 19.02.2019, erhielten wir Besuch von interessierten Eltern und Schülern der 4. Klassen. Es gab allerhand zu entdecken! Nach einer schwungvollen Begrüßung der Gäste durch unsere Hip-Hop-AG, teilten sich die Eltern und Kinder auf, um die Schule auf verschiedene Weise zu entdecken. Herr Straub informierte die Eltern zunächst detailliert in der Aula, während die Kinder von unseren Konfliktlotsen zu den besonderen Angeboten der einzelnen Fächer, der AGs, der Schulausflüge und der Sozialarbeit geführt wurden, die später auch den Eltern zur Verfügung standen.
Dabei gab es eine breite Palette zu bestaunen, beispielsweise gab es eine Chemie-Show und im Fach Deutsch wurde passend zu einem Thema der 5. Klasse ein Märchenzimmer eröffnet. Im Sprachenzimmer wurde der „Hokey Pokey“ aufgeführt und in der Biologie durften unter anderem Zecken mikroskopiert und in der Turnhalle gleich ein Parcours getestet werden.
Im NWT-Raum konnten selbst gebaute Autos und Häuser aus Holz bestaunt und per Knopfdruck betätig werden, im Chemieraum präsentierten die Schüler der Chemie-AG eigenes Dämmmaterial und selbstgemachte Gummibärchen sowie intelligente Pflaster. Überhaupt war es schön, dass so viele ältere Schüler involviert waren, die gerne ihre Ergebnisse vorzeigten und einen besonderen Draht zu den 4. Klässlern hatten.
Darüber hinaus gab es auch spezielle Angebote, die sich vornehmlich an die Eltern richteten, wie das Sprachenzimmer, die Medienbildung und das Zimmer der Elternsprecher. Außerdem freuten sich die Eltern auch über die Möglichkeit, jüngere Geschwisterkinder in der Kinderbetreuung unterzubringen.
Die Schüler der Kursstufe verkauften Kaffee und Kuchen und im Café entspannte sich schnell eine ungezwungene Atmosphäre, die zu Gesprächen einlud. Überhaupt war es den Eltern und Kindern möglich, ihre Fragen direkt zu stellen, was sehr geschätzt wurde.
Auch wenn der Feueralarm für ein vorzeitiges Ende sorgte, so können wir doch festhalten, dass die 4-er-Info viel Freude bereitet und Information geboten hat und unser Evakuierungskonzept auch mit schulfremden Gästen tadellos funktioniert. Es wurde klar, dass das Gymnasium als Schulform sehr vielseitig ist und verschiedene Interessen auch jenseits der klassischen Fächer fördert. Und dass die Schüler dafür - auch am Gymnasium – ausreichend Zeit haben.Beeindruckt waren die Schüler auch von der Vorführung mit den großen roten Löschfahrzeugen, die jedoch leider ein einmaliges Vergnügen bleiben muss.
Unser ausdrücklicher und herzlicher Dank gilt allen Lehrern und Eltern, die diesen Tag mit viel Liebe zum Detail gestaltet haben, und insbesondere unseren Schülern. Sie haben für dieses Ereignis gerne Zeit investiert und das ist nicht selbstverständlich. Herzlichen Dank!
Die MGTV hat einen "Imagefilm" zum MGTT gedreht. Unbedingt anschauen!!!
Am Besten "in groß", z.B. ins Bild klicken oder ...
... über folgenden link: youtu.be/W4jhdaAMEsY
Englischsprachiges Theater - ein fester Programmpunkt an unserer Schule. Wie schon in den zurückliegenden Jahren, so hatten wir auch in diesem Oktober wieder das „White Horse Theatre“ bei uns zu Gast. Gespielt wurden 3 sehr unterschiedliche Stücke: 1. The Slug in the Shoe (Klassen 6+7), 2. Move to Junk (Klassen 8+9, 3. Jane Eyre (Kursstufe ).
In allen drei Stücken bewiesen die jungen Schauspielerinnen und Schauspieler ihre außergewöhnliche Wandlungsfähigkeit und beeindruckten unsere Schüler mit perfektem British English und sehr kurzweiligen und interessanten Darbietungen.
In „The Slug in the Shoe“ haben zwei alleinerziehende Elternteile, die sich heftig ineinander verlieben, gegen die tief sitzenden Vorbehalte ihrer Kinder anzukämpfen, die diese Beziehung unter allen Umständen unterbinden möchten. Nach vielen Ups and Downs gibt es letztlich doch ein Happy Ending.
Die beiden alleinerziehenden Eltern mit ihren Kindern.
Das Stück „Move to Junk“ beschäftigte sich mit dem Thema „Cyber Bullying“. Dabei geriet das Mädchen Amanda, das neu an eine Schule kommt, in eine beinahe ausweglose und extrem erniedrigende Situation. Intime Fake-Fotos von ihr werden im Internet verbreitet. Unerbittlich wird Amanda in die Verzweiflung getrieben, bis es schließlich gelingt, den Täter zu überführen.
Amanda entdeckt die intimen Fake-Bilder von sich im Netz.
Das Stück für die Kursstufe nahm sich eines großen Stoffes der Weltliteratur an: Jane Eyre, von Charlotte Bronte. In diesem literarischen Meisterwerk muss die junge Heldin jede Art von Schikane und bösen Überraschungen über sich ergehen lassen, bevor sie ihr Schicksal selbst in die Hand nimmt und es wagt, über alle Standesunterschiede die Liebe zu stellen und sich dazu zu bekennen.
Jane Eyre in den Fängen des bigotten Mr Brocklehurst.
All`s well that ends well! Jane mit ihrer großen Liebe Edward Rochester (Text und Fotos M. Stein)
Unsere Schülerinnen und Schüler der Klassen 5a und c, 6d sowie 7a,b und d haben in den letzten Wochen engagiert an ihren Beiträgen zur diesjährigen Schulkunstausstellung gearbeitet.
Ihre grafischen, malerischen und digitalen Werke rund um das Thema "100 Jahre Bauhaus-Design" können vom 1.-26. April 2019 in der Volksbank Tettnang (Lindauer Straße 6, TT) betrachtet werden.
Die Ausstellung erstreckt sich über zwei Stockwerke und ist zu folgenden Zeiten geöffnet: Mo- Fr: 08.30-12.15 Uhr und 14.00-16.30 Uhr, sowie donnerstags zusätzlich bis 18.00 Uhr.
Die Ausstellung wurde am Freitag, 29.März 2019 um 18.00 Uhr eröffnet. Schülerinnen und Schüler der Klasse 6d gestalteten das Eröffnungsprogramm mit.
Ganz im Sinne der Reduktion Oskar Schlemmers, stimmten Schülerinnen und Schüler der Klasse 6d mit ihrem „Mechanischen Ballett“ auf die Schulkunstausstellung ein.
Der Abiturient Felix Gasper begleitete die kleine Performance professionell auf dem Marimbaphon und gab der Ausstellung einen musikalischen Rahmen.
Die zahlreichen Vernissage-Besucher zeigten sich begeistert.
Es ist die Aufgabe der Vortragenden, sich rechtzeitig um die technischen Rahmenbedingungen zu kümmern. Hierbei müssen sie sich frühzeitig an die FachlehrerIn wenden.
Für die schriftliche Ausarbeitung Deiner GFS (gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen) gibt es hier eine Vorlage: gfs-muster-1819.pdf
Foto: Olaf E. Jahnke, Komintext
Der im Schuljahr 2017/18 eingeführte Schreibwettbewerb Montfortikus konnte auch in seiner zweiten Auflage viele Schülerinnen und Schüler dazu anregen, eigene Texte zu den vorgegebenen Schreibimpulsen zu verfassen. 52 Beiträge bekam die Jury, bestehend aus Fr. Basen, Fr. Breitwieser, Fr. Garcia, Hr. Gießler, Hr. Gottesbüren, Fr. Heider, Fr. Hild, Fr. Nebel, Fr. Schinnerling und Hr. Korth, zu lesen. Darunter waren in diesem Jahr erstaunlich viele tiefgründige Gedichte, wie z.B. das Gedicht von Luisa Leibensberger aus der Klasse 9a. Es trägt den Titel „Wer laut ist, dem wird auch zugehört“ und es thematisiert die vielfältigen Herausforderungen, denen sich Mädchen heutzutage stellen müssen, und die Erwartungen, die die Gesellschaft an sie hat. Damit verbunden ist ein Aufruf Feminist zu werden, um seine Stimme für die Gleichberechtigung zu erheben.
Luisa traf mit ihrem Beitrag nach Ansicht der Jury nicht nur den Nerv der Zeit, sondern auch den richtigen Ton und so darf sie sich in diesem Jahr Schulsiegerin des Montfortikus nennen.
Der Leitfaden zum Abitur 2021 ist endlich verfügbar: Leitfaden Abitur 2021
während der Umbauphase der Loretostraße und der Verlegung der Bushaltestellen wird es keine Busaufsicht geben.
Die Bedarfshaltstellen schließen nicht mehr an das Schulgelände an.
Bitte wirken Sie auf Ihre Kinder ein, sich an den Bushaltestellen vorschriftsmäßig zu verhalten.
Zahlreiche AGs bieten nicht nur in der Mittagspause ein vielfältiges Betätigungsfeld.
Einige AGs werden in eigenen Unterkapiteln (siehe im Kapitel Schulleben ---> Unterkapitel Arbeitsgemeinschaften) vorgestellt.
Alle AGs mit allen Daten (Betreuende(r) LehrerIn/Tag/Zeit/Raum/Klasse/Anzahl SuS/Anzahl Anrechnungsstunden in der KS) finden Sie in folgendem .pdf-Dokument: ag-liste-1819-v2.pdf
Die Mittagsbetreuung findet täglich von 11:45 Uhr bis 14 Uhr statt.
Über 70 Schülerinnen und Schüler arbeiten
jede Woche in unserer Robotics-AG.
Hier gibt es täglich Mittagessen zum günstigen Preis.
Täglich HAB. Das ist fast wie Nachhilfe ~ vollkommen kostenfrei!
Unterstufenchor / Chor / Orcherster / Kammerorchester / BigBand / Elch
In Bibliothek und Internetcenter stehen insgesamt 28 frei zugängliche PCs.
Im Frühjahr 2014 haben wir diese Schulhomepage,
...
von Grund auf neu gestaltet.
Die neue Schulhomepage haben wir erheblich übersichtlicher
So empfinden wir das, mailen Sie uns Ihre Meinung dazu: sekretariat@mgtt.de
und moderner gestaltet als die Vorgängerversion.
Diese ermöglichen uns neue features,
HTML5, CSS3, JavaScript usw...
die früher unmöglich waren.
... bedeutet, dass die Homepage mit (fast) allen Geräten
oder wenigstens "sein sollte" ~ darum oben das "(fast :o)"
jeglicher Bildschirmgröße kompatibel ist.
Mo.-Do.: 7 bis 16 Uhr / Fr.: 7 bis 12:30 Uhr
Montfort-Gymnasium
Manzenbergstraße 30
88069 Tettnang
Tel.: 07542 / 93 24 30
Fax: 07542 / 93 24 56
sekretariat@mgtt.de