Wir freuen uns, dass Sie auf unserer Homepage gelandet sind. Hier finden Sie Wissenswertes, hoffentlich Interessantes und viele aktuelle Informationen über uns. Beim Stöbern und Entdecken wünschen wir Ihnen viel Spaß und wir hoffen, dass Sie schnell finden, was Sie suchen. Drei häufig gesuchte Bereiche haben wir gleich hier unten verlinkt...
Unser Leitbild
Wir am Montfort-Gymnasium Tettnang verstehen uns als...
Baubeginn: in den Herbstferien 2018 ~ Bauende: Juni 2019
Liebe Eltern,
während der Umbauphase der Loretostraße und der Verlegung der Bushaltestellen wird es zu erheblichen Einschränkungen bei den Zufahrten und Parkplätzen kommen.
Die Zufahrten und die Parkflächen im Stadthallenbereich werden insgesamt nicht mehr nutzbar sein. Bitte weichen Sie auf die umliegenden Parkflächen aus (Manzenbergstraße, Loretoparkplatz (Wohnmobilstellplatz) und Parkplatz in der Albert-Schweitzer-Straße).
Auch die Buslinien müssen während der Bauphase geändert werden.
Alle AGs mit allen Daten (Betreuende(r) LehrerIn/Tag/Zeit/Raum/Klasse/Anzahl SuS/Anzahl Anrechnungsstunden in der KS) finden Sie in folgendem .pdf-Dokument: ag-liste-1819-v2.pdf
Liebe Schülerin, lieber Schüler der Kursstufe1 (Abitur 2020),
hier findest Du Informationen zu den Studienfahrten 2019.
Allgemeine Infos zu allen Studienfahrten gibt es hier (diesen Zettel hast Du auch schon in echt, also in Papierform bekommen): studifa-2019-info.pdf
In Folgender Liste stehen alle Studienfahrten, die angeboten werden. Die Studienfahrt-beschreibenden Dokumente befinden sich jeweils am Ende der Zeile.
2. Platz beim Junior-Wettbewerb "Mathematik ohne Grenzen"
Verfasst von Falk Wider am .
Sowohl Teamgeist als auch mathematisches Können haben die Schüler und Schülerinnen der Klasse 5d unter Beweis gestellt: Sie haben den zweiten Platz beim Junior-Wettbewerb „Mathematik ohne Grenzen“ vom Regierungspräsidium Tübingen geholt! Auf diese Leistung können sie stolz sein, haben sie sich doch gegen 53 andere teilnehmende Klassen aus Stufe 5 behauptet. Der Preis konnte sich sehen lassen - am Freitag, den 13. Juli, fiel der reguläre Unterricht aus, stattdessen ging es zur Siegesfeier ins Ravensburger Spieleland. Bevor die SchülerInnen sich ins Abenteuer stürzen durften, mussten sie aber nochmals ihr Können unter Beweis stellen – in einem Kurzwettbewerb hieß es, erneut gegen die anderen Siegerklassen aus Klasse 5 und 6 anzutreten.Herzlichen Glückwunsch zu diesem Erfolg!
Seit dem Schuljahr 2017/2018 wird mit dem neuen Bildungsplan nun das Fach Informatik am Gymnasium verbindlich für alle SchülerInnen in der Klassenstufe 7 unterrichtet. Neben dem Praxismodul "Programmieren", das bei uns an der Schule mit der grafischen Programmierumgebung "Scratch" umgesetzt wird, lernen die Schüler auch die theoretischen Grundlagen von Algorithmen, Daten und Codierungen, grundlegende Funktionsweisen von Rechnern und Netzwerkkommunikation sowie Herausforderungen der Informationsgesellschaft und Datensicherheit. Beim Abschlussprojekt war die Aufgabe ein Spiel zu programmieren, dass dem "Frogger"-Spiel aus dem Jahr 1984 bzw. der aktuellen Handy-App Crossy Roads möglichst nah kommt. Hier ein Beispiel (Link unten anklicken): Spiel Downstreet von Julius, Philip, Alina aus der 7d des MGTT:
Englischsprachiges Theater - ein fester Programmpunkt an unserer Schule. Wie schon in den zurückliegenden Jahren, so hatten wir auch in diesem Oktober wieder das „White Horse Theatre“ bei uns zu Gast. Gespielt wurden 3 sehr unterschiedliche Stücke: 1. The Slug in the Shoe (Klassen 6+7), 2. Move to Junk (Klassen 8+9, 3. Jane Eyre (Kursstufe ).
In allen drei Stücken bewiesen die jungen Schauspielerinnen und Schauspieler ihre außergewöhnliche Wandlungsfähigkeit und beeindruckten unsere Schüler mit perfektem British English und sehr kurzweiligen und interessanten Darbietungen.
In „The Slug in the Shoe“ haben zwei alleinerziehende Elternteile, die sich heftig ineinander verlieben, gegen die tief sitzenden Vorbehalte ihrer Kinder anzukämpfen, die diese Beziehung unter allen Umständen unterbinden möchten. Nach vielen Ups and Downs gibt es letztlich doch ein Happy Ending.
Die beiden alleinerziehenden Eltern mit ihren Kindern.
Das Stück „Move to Junk“ beschäftigte sich mit dem Thema „Cyber Bullying“. Dabei geriet das Mädchen Amanda, das neu an eine Schule kommt, in eine beinahe ausweglose und extrem erniedrigende Situation. Intime Fake-Fotos von ihr werden im Internet verbreitet. Unerbittlich wird Amanda in die Verzweiflung getrieben, bis es schließlich gelingt, den Täter zu überführen.
Amanda entdeckt die intimen Fake-Bilder von sich im Netz.
Das Stück für die Kursstufe nahm sich eines großen Stoffes der Weltliteratur an: Jane Eyre, von Charlotte Bronte. In diesem literarischen Meisterwerk muss die junge Heldin jede Art von Schikane und bösen Überraschungen über sich ergehen lassen, bevor sie ihr Schicksal selbst in die Hand nimmt und es wagt, über alle Standesunterschiede die Liebe zu stellen und sich dazu zu bekennen.
Jane Eyre in den Fängen des bigotten Mr Brocklehurst.
All`s well that ends well! Jane mit ihrer großen Liebe Edward Rochester (Text und Fotos M. Stein)
Hier können Sie die aktuelle Version (aus dem Jahr 2018) der Präsentation zum Vortrag Das Lernen lernen von Herrn Stein runterladen: lernen-lernen-2018.ppt
Wie die Schüler im letzen Jahr hatten wir in diesem Schuljahr auch die Chance, an einer Sprachreise nach Spanien teilzunehmen. 27 Schülerinnen und Schüler reisten an einem Sonntagmorgen gemeinsam mit Frau Schiebusch und Frau Hilbert nach Madrid und schließlich nach Salamanca, eine Stadt im Westen Spaniens. Nachdem wir vom Schulleiter des Colegio Delibes auf dem Plaza Gabriel y Galán empfangen und auf die Familien verteilt wurden, ging es zuerst in die Wohnungen. Oft waren dort auch andere Gastschüler zu Besuch. Obwohl die Familien alle unterschiedlich waren, fühlte sich letztendlich jeder wohl. Auch das spanische Essen hat uns sehr gefallen. Das Einzige, was wir wirklich vermisst haben, war unser "deutsches" Frühstück.
Die 4 täglichen Spanischstunden im Colegio Delibes waren zwar teilweise anstrengend, aber auch interessant und lustig aufgrund unserer sehr sympathischen Lehrer Ángel und Elena. Nach der Schule, zwischen dem Mittagessen in den Familien und den Nachmittagsaktivitäten, einer Stadtführung, einem Koch- oder Salsakurs, standen uns ein paar Stunden Freizeit zu Verfügung. In diesen konnte man beispielsweise die Innenstadt erkunden, ins Freibad und natürlich vor allem shoppen gehen. Schon nach dem ersten Tag in Salamanca taten unsere Füße von dem vielen Laufen weh.
Liebe Eltern, das Schuljahr 2017/18 neigt sich dem Ende zu. Das Sommerkonzert und die Theateraufführung waren wieder Highlights zum Ausklang des aktuellen Schuljahres. Der diesjährige Abiturjahrgang hat mit einem hervorragenden Gesamtergebnis von 2,20 (langjähriger Landesschnitt: 2,42) das Abitur abgeschlossen – herzlichen Glückwunsch an alle Schüler, Eltern und Lehrer zu diesem tollen Ergebnis! Ein weiterer Glückwunsch geht an Leon Duensing. Leon hat dem 5-köpfigen Team des Schülerforschungszentrums Südwürttemberg angehört, welches vom 05. – 12. 07. an den Weltmeisterschaften Mathematik in Paris teilgenommen hat. Sie belegten dabei einen hervorragenden dritten Platz hinter Weißrussland und Frankreich. Wir dürfen Sie alle noch herzlich zu unserem Schaf am Dienstag, den 24. 07. einladen (weitere Infos unter "Weiterlesen") und wünschen Ihnen jetzt schon schöne und erholsame Ferien. Das neue Schuljahr startet am Montag, 10. 09. 2018. Thomas Straub (Schulleiter) Christine Hild (Stv. Schulleiterin)
Unter dem Motto „Schuften statt Schule“ erarbeiteten die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 8 des Montfort-Gymnasiums an ihrem Aktionsstag „Dein Tag für Äthiopien“ (07. Juni 2018) stolze 3286,29 Euro!!
Für den Aktionstag sollten sich die Schüler der Stufe 8 selbst Jobs in ihrem Umfeld suchen, an diesem Tag dort arbeiten, und nicht zur Schule gehen. Den dort selbstverdienten Lohn, spendeten sie für Bildungsprojekte in Äthiopien. Über Familie Moll, welche den ortsansässigen Verein „Äthiopienhilfe Tettnang“ leitet, gelangen die Spenden nach Äthiopien. Somit setzen sich Jugendliche in Deutschland aktiv für Kinder und Jugendliche in Äthiopien ein.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.