Willkommen auf unserer Homepage!

Wir freuen uns, dass Sie auf unserer Homepage gelandet sind. Hier finden Sie Wissenswertes, hoffentlich Interessantes und viele aktuelle Informationen über uns.
Beim Stöbern und Entdecken wünschen wir Ihnen viel Spaß und wir hoffen, dass Sie schnell finden, was Sie suchen.
Drei häufig gesuchte Bereiche haben wir gleich hier unten verlinkt...

leuchtturm 200px

Unser Leitbild

Wir am Montfort-Gymnasium Tettnang verstehen uns als...

weiterlesen
uhr 200px

Termine

Unseren Kalender ("in groß") finden Sie direkt über folgenden Knopf:

Kalender
himbeere 200px

Mensa und mehr

Alles Wissenswerte rund ums Mittagessen am MGTT finden Sie hier:

Mittagstisch
  • Startseite

Schülerbeförderung

Fahrplananpassungen ab 22.11.23

Die neuen Busfahrpläne von Strauss-Reisen können Sie auf der Homepage www.strauss-reisen.de unter der Rubrik Linienverkehr ab sofort herunterladen.

Bitte informieren Sie sich über die aktuellen Fahrpläne auf den entsprechenden Seiten:

https://meine-rab.de/fahrplaninformation
https://www.bodo.de/
https://reiseauskunft.bahn.de/
http://persoenlicherfahrplan.bahn.de/

Baustelle in Eriskirch in der Schussenstrasse ab 22.11.2023 bis voraussichtlich 13.12.2023 (Betrifft Linie 221)

In Eriskirch wird die Schussenstrasse voll gesperrt, deshalb können die Haltestellen Eriskirch Bahnhof und Eriskirch Irisstrasse nicht angefahren werden.
Die Schüler können an der Haltestelle Eriskirch Einkaufszentrum zu- bzw. aussteigen.
Es wird auch eine Ersatzhaltestelle in Eriskirch eingerichtet. Diese befindet sich auf der Lindauerstrasse auf der Schussenbrücke.

Infos zum Jugendticket

Weitere Informationen zum Jugendticket finden Sie unter folgendem Link:

https://www.bodo.de/jugendticket-bw.html

https://vm.baden-wuerttemberg.de/de/mobilitaet-verkehr/bus-und-bahn/verkehrsverbuende-tarife/jugendticketbw

Inwieweit das Angebot des Schüler-Monats-Ticket noch aufrecht erhalten bleibt, ist dem Verkehrsverbund selbst überlassen.

Wo gilt das neue Jugendticket BW?

Das Ticket gilt im ganzen Land in allen Verkehrsverbünden und damit in allen Bussen und Bahnen. Ausgenommen ist lediglich der Fernverkehr – also beispielsweise eine Fahrt mit dem ICE oder dem IC. Das heißt konkret: Wer zum Beispiel in Stuttgart wohnt, kann dort für 365 Euro im Jahr den gesamten ÖPNV nutzen, aber genauso ohne zusätzliches Ticket einen Ausflug mit der Regionalbahn nach Friedrichshafen an den Bodensee machen. In Friedrichshafen kann dann mit demselben Ticket der lokale Stadtverkehr genutzt werden.

Für alle weiteren Fragen kontaktieren Sie gerne das Sekretariat: 07542 – 93 24 30

Informationen zur digitalen Schüler-Monatskarte

Die Fahrtberechtigung gilt wie bei der Papierfahrtkarte zur Fahrt in die Schule und nach Hause, desweiteren an Schultagen ab 13.30 Uhr und am Wochenende, sowie ganztägig in den Ferien ganztags im gesamten bodo-Gebiet für Bus und Bahn (außer DB Fernzüge, IC, und EC )

Für die Sommerferien gilt: Die September-Schülermonatskarte ist bereits mit Beginn der Sommerferien gültig, also ab Ende Juli und den ganzen August.

Wie immer gilt: sollten Sie für einzelne Monate die Fahrtberechtigung(en) nicht benötigen, so informieren die Schüler*innen uns im Sekretariat persönlich, bzw. die Eltern das Sekretariat per Mail. Wie bisher benötigen wir diese Information ca. 3 - 5 Schul-Tage vor Beginn des neuen Monats. 

Hierzu können Sie auch folgendes Formular nutzen: rueckgabe_fahrtberechtigung.pdf

Allgemeine Infos zur E-Card-Schule finden Sie ebenfalls in folgendem Flyer: flyer_ecard-schule.pdf

Drucken

Azubi Spot

Liebe Schülerinnen und Schüler, das Bogy-Team möchte euch über ein Angebot zur Berufsorientierung informieren:
Am Dienstag, den 21. November, findet in Friedrichshafen die Bildungsmesse Azubi-Spot statt. Im Foyer des Cineplex präsentieren an Infoständen rund 20 Aussteller aus verschiedenen Branchen berufliche Möglichkeiten. Es gibt viel Wissenswertes über Studium, Ausbildung und Beruf. Zusätzlich präsentieren sich die Unternehmen in 15-minütigen Filmen in den Kinosälen.
Die Messe beginnt am Vormittag und dauert bis 15.30 Uhr. Interessierte Schülerinnen und Schüler können ab 12.30 Uhr für den Besuch der Messe befreit werden. Eine Befreiung ist nur möglich, wenn an diesem Nachmittag keine schriftliche Arbeit (Klassenarbeit, Klausur etc.) stattfindet.
Nähere Informationen zur Bildungsmesse findet ihr auf www.AZUBI-SPOT.de
Viel Spaß beim Entdecken und Erkunden wünscht euch das Bogy-Team (WAD, MÜB, SCH)

Drucken

Herbsthinweise

Liebe Eltern, liebe Schüler

herbst laub

leider präsentiert sich der Herbst nicht nur von seiner sonnigen Seite. Es ist nun auch besondere Vorsicht geboten: Das nasse Laub lässt uns schnell ausrutschen und Radfahrer und Fußgänger werden bei Dunkelheit und Nebel oft erst im letzten Moment gesehen. Daher achten Sie / achtet auf:

  • vorsichtige, umsichtige Fahrweise
  • funktionierende Fahrradbeleuchtungen
  • helle, reflektierende Kleidung
  • sicheres Halten, Aussteigen und Anfahren (nicht bei der Schranke)

Drucken

Chance Gymnasium

Sie sind sich (noch) nicht sicher, ob Ihr Kind ein Gymnasium besuchen soll?

chance logo

Vielleicht hilft Ihnen die folgende Internetseite bei dieser Entscheidung: www.chance-gymnasium.de

Drucken

Schüleraustausch nach Boëge 2023

Am 19. September fuhren wir, eine Auswahl der Französischklassen der Stufe 9, für sechs Tage zum Schüleraustausch, nach Boëge. Um acht Uhr trafen wir uns am Fährhafen in Friedrichshafen, bevor wir mit der Fähre nach Romanshorn übersetzten. Danach fuhren wir mit dem Zug nach Genf, von wo wir mit einem Bus zum Collège gefahren wurden. Dort wurden wir freudig von den Franzosen begrüßt und lernten sie bei einem Umtrunk besser kennen. Später gingen wir mit unseren Austauschpartnern zu ihnen nach Hause, aufgeregt, was uns dort erwarten würde. Die Eltern und Geschwister der Austauschpartner erwarteten uns schon sehnsüchtig, und den restlichen Abend verbrachten wir mit unseren Gastfamilien. Jeder von uns brachte seiner Gastfamilie ein ganz eigenes Gastgeschenk mit, als Dank dafür, dass wir bei ihnen wohnen durften. Es war für uns alle ein sehr schöner und aufregender Abend, an dem wir viele neue Menschen kennenlernten.

Am nächsten Morgen trafen wir uns alle am Collège von Boege. Die Franzosen gingen in den Unterricht, und wir bereiteten uns zusammen auf die UNO vor, die wir zwei Tage später besichtigen wollten. Nach der Schule fuhren wir mit den Franzosen nach Hause und verbrachten einen wundervollen Tag mit unserer Gastfamilie.

Am nächsten Morgen ging’s mit dem Bus auf eine Hochebene, wo wir mit unserem Austauschpartner verschiedene Stationen absolvierten, darunter eine Naturbegehung, bei der wir viel über die heimischen Tiere und Gewächse lernten, z.B. dass man Hagebutten essen kann, nachdem sie einmal gefroren waren, außerdem machten wir einen Orientierungslauf und eine Art Biathlon, bei welchem wir mit Laserpistolen auf eine kleine Zielscheibe schießen und anschließend eine Runde rennen mussten. Wir waren bis zum Nachmittag dort und hatten alle viel Spaß. Man hatte auch das Gefühl, dass durch das gemeinsame Absolvieren der Stationen mit seinem Austauschpartner die anfänglichen Hemmungen schwächer wurden und das Miteinander der ganzen Gruppe stärker.

Am vierten Tag besuchten wir Genf und den dortigen Sitz der UNO (United Nations Organisation). Leider hatten wir in der Stadt nicht so viel Zeit, was allerdings nicht schlimm war, da die UNO sehr beeindruckend und auf jeden Fall einen Besuch wert war. Wir besichtigten verschiedene Tagungssäle, die von verschiedenen Ländern gestaltet worden waren, und den angrenzenden Ariana Park. In einem der Säle fand gerade eine Sitzung statt, bei der wir kurz zuschauen durften. In der ganzen UNO galten strenge Sicherheitsregeln, um die Sicherheit der wichtigen Persönlichkeiten, die dort tagten, und die Geheimhaltung der Geheimthemen sicherzustellen. Wir picknickten nach der Führung mit den Franzosen. Der letzte gemeinsame Tag mit allen zusammen, bevor wir das Wochenende mit unseren Austauschfamilien verbrachten, wurde durch eine Abschlussparty am Abend abgerundet, bei der jeder etwas zu essen mitbrachte. An diesem Abend wurde viel gelacht, gefeiert und gegessen. Obwohl die Franzosen viele der deutschen Lieder nicht verstanden, waren sie total begeistert. Leider war um 22 Uhr schon Schluss.

Das Wochenende verbrachten wir bei der Familie des Austauschpartners und machten viele tolle Sachen. Alle waren sehr traurig, als wir uns am Montagmorgen wieder an der Schule trafen und von den Franzosen verabschiedeten. Von dort aus ging es mit dem Bus nach Genf. Anschließend fuhren wir mit dem Zug nach Romanshorn und setzten mit der Fähre nach FN über.

Alles in allem haben wir über die sechs Tage viel gelernt, viele Eindrücke gesammelt, die französische Kultur besser kennengelernt und neue Freundschaften geschlossen. Natürlich haben wir auch das ein oder andere Wort Französisch mitgenommen. Vielen Dank auch an Frau Schinnerling und Frau Marzini, die alles mit den französischen Lehrern so toll organisiert haben. Es war eine wundervolle Woche, und viele von uns werden sicher auch nächstes Mal dabei sein.

Geschrieben von Marlene und Ronja

Drucken

Arbeitskreis "Eine Welt"

„Fair. Und kein Grad mehr!“

Unter diesem Motto findet vom 18. bis 29. September 2023 die „Faire Woche“ – die größte Aktionswoche des Fairen Handels in Deutschland – statt. Dabei geht es um den Fairen Handel als einen Baustein auf dem Weg zur Klimagerechtigkeit. Die Klimakrise verschärft nämlich globale Ungerechtigkeiten und trifft die KleinproduzentInnen im Globalen Süden hart.

Im Rahmen der „Fairen Woche“ führte der Arbeitskreis „Eine Welt“ am MGTT eine Aktion zur Berechnung des ökologischen Fußabdrucks durch. Dazu legten Mitglieder des Arbeitskreises 40 bunte Fußabdrücke mit einfachen Fragen aus dem Alltag auf dem Boden aus. Anhand dieser Fragen wurde der durchschnittliche Verbrauch der einzelnen TeilnehmerInnen in den vier Bereichen Wohnen/Energie, Konsum, Ernährung und Mobilität berechnet. Das Ergebnis gab am Ende des Parcours Auskunft darüber, wie viele Erden die jeweilige Person mit ihrem jetzigen Lebensstil benötigt.

faire woche 01

Die Aktion wurde zuerst bei der Einschulung der neuen FünftklässlerInnen und dann während der „Fairen Woche“ jeweils in der großen Pause auf dem Schulhof durchgeführt. In Kooperation mit dem Weltladen in Tettnang nutzte der Arbeitskreis „Eine Welt“ zudem den Städtlesmarkt am Samstag als Ort für seine Aktion.

faire woche 02

Sowohl in der Schule als auch auf dem Städtlesmarkt stieß die Aktion auf großes Interesse. Viele SchülerInnen, Eltern und MarktbesucherInnen nutzten die Gelegenheit und bestimmten ihren ökologischen Fußabdruck. Die spielerisch gestaltete Aktion regte viele der TeilnehmerInnen zum Nachdenken an.

Weiterlesen

Drucken

Bogy-Team – Angebot zur Berufsorientierung:

Liebe Schülerinnen und Schüler,

angesichts der zahlreichen Möglichkeiten ist die Berufswahl für euch eine große Herausforderung. Praktika bieten die Chance, erste Eindrücke in einem Beruf oder mehreren Berufsfeldern zu sammeln und Kontakte zu knüpfen. Im Rahmen der Praktikumswochen 2023 des Landes Baden-Württemberg wird im Herbst das Format ´5 Tage – 5 Berufe´ für Interessierte ab 15 Jahren angeboten.

Für Schülerinnen und Schüler des MGTT besteht die Möglichkeit, von diesem Angebot in den Herbstferien Gebrauch zu machen. Passende Tagespraktika, deren Anzahl ihr bestimmen könnt, sind auf der digitalen Vermittlungsplattform www.praktikumswoche-bw.de zu finden. Bei diesen Praktikumstagen handelt es sich um ein freiwilliges, außerschulisches Praktikum. Dennoch bitten wir euch, das Bogy-Team über eine etwaige Teilnahme an diesem Angebot zu informieren und ein Formular, das ihr bei uns bekommt, auszufüllen. Wie für alle Praktika gilt zu beachten, dass die gesetzliche Schülerunfallversicherung das Risiko möglicher Haftpflichtschäden während des Praktikums NICHT abdeckt. Hierfür ist eine Haftpflichtversicherung erforderlich.

Für Fragen steht euch das Bogy-Team (Müb, Sch, Wad) zur Verfügung.

Drucken

Schreibwettbewerb Montfortikus

Liebe Schülerinnen und Schüler, Herbstzeit ist Montfortikus-Zeit!

Hier kommen die neuen Themen für den Schreibwettbewerb. Ihr bekommt sie auf Wunsch in den nächsten Tagen auch als Kopie von euren Deutschlehrer*innen. Sprecht sie einfach darauf an! Außerdem findet ihr die Themen an allen prominenten Stellen im Schulhaus. Es führt fast kein Weg daran vorbei ;-)

montfortikus 2324 info

montfortikus 2324 themen

Also, ran an die Stifte und Tastaturen! Wir freuen uns auf tolle Beiträge!

Was immer schon galt: alle, die sich angesprochen fühlen, dürfen mitmachen.
Was neu ist: eure Texte dürfen maximal 10 Seiten lang sein!
Was cool ist: in der Jury sitzen dieses Jahr 10 Lehrer*innen!

Die Abgabefrist endet am 24.11.2023 (!!)

Eure Montfortikus-Jury

PS: Fragen gerne direkt an Frau Basen (BAS)

Drucken

Bühne frei für die Theater-AG

Gleich nach den Herbstferien, ab Di, 7.11.23, wird am MGTT die die Theaterbühne wieder von unseren Schülerinnen und Schülern erfolgreich erobert. Ein weiteres Jahr ist es uns gelungen die Theaterpädagogin und Schauspielerin des Theaters Ravensburg, Fr. Jutta Klawuhn, für die Theater-AG an unsere Schule zu holen. Finanziert wird dieses Angebot für sozial-emotionales Lernen über das Förderprogramm „Lernen mit Rückenwind“ des Landes Baden-Württemberg. Für die Kl. 5/6 findet die Theater-AG immer dienstags, 13.45-15.15 Uhr, und für die Kl. 7/8/9 dienstags, 15.25-16.55 Uhr statt. Die SchauspielerInnen vom letzten Schuljahr sind ebenso willkommen wie neue interessierte SchülerInnen. Wir freuen uns schon auf die Aufführung der jungen SchauspielerInnen im März!

Drucken

Waldschulheimaufenthalt der Klassen 8

In der zweiten Schulwoche waren die 8. Klassen im Waldschulheim auf der Burg Hornberg und auf dem Höllhof im Schwarzwald.

wsh 23 baumschule

Waldschulheim heißt: Morgens geht es in den Wald, dort stehen Arbeiten wie Böschungspflege, Wertästung, Stangen machen, Unkraut in der Pflanzschule jäten oder andere Waldarbeiten auf dem Programm. Mit diesen Arbeiten und durch Mithilfe bei den Haus- und Küchenarbeiten verdienen sich die Schülerinnen und Schüler einen Teil ihres Aufenthalts selbst. Dabei erfahren sie auch einiges über die Ökologie des Waldes und seine sonstigen Funktionen, und sie lernen darüber hinaus ganz praktisch den Umgang mit den Werkzeugen der Waldarbeiter – wie fällt man z.B. fachmännisch einen größeren Baum?

wsh 23 baum faellen

Nachmittags und abends gibt es –das ist je nach Waldschulheim etwas unterschiedlich - Waldpädagogik, eine Waldrallye, auf dem Höllhof gab es diesmal eine herausfordernde Tageswanderung, die mit einem Orientierungslauf endete. Aber auch für Spielen, Reden, Freizeit, Disco, zum Beispiel im Hof, auf dem Sportplatz, bei den Tischtennisplatten und Tischkickern, im Zimmer, am Lagerfeuer, im Partyraum oder bei einer Nachtwanderung ist viel Zeit eingeplant.

wsh 23 stockbrot

Insgesamt ist das Waldschulheim ein idealer Ort, um einiges über den Wald und die eigenen Fähigkeiten und Grenzen zu lernen und um soziale Kompetenzen zu stärken, ohne dass der Spaß dabei zu kurz kommt.

Drucken

Studienfahrt Rom

Sono pazzi questi Romani (SPQR)

rom 23 spor

Am Freitagabend, 15.9.23, im kalten Nieselregen warteten 34 SchülerInnen der KS2 und drei Lehrkräfte, H. Hilbert, Fr. Holland, Fr. Rosner, voller Sehnsucht nach dem sonnigen Süden auf ihren Bus, der, wie ein aufmerksamer Schüler beobachtete, sich ums Eck versteckte. Schließlich waren Menschen und Gepäck verstaut und wir brachen auf zu unserer abenteuerlichen Nachtfahrt nach Rom, der ewigen Stadt. Etwas übernächtigt dort angekommen, warteten erste bürokratische Hürden auf uns: Formulare mussten ausgefüllt und abgestempelt werden, um Einlass zu erhalten. Auf dem Weg zum Hotel blieben wir dann wieder in einer Einbahnstraße stecken, die eigentlich wohin führte? Wir werden es nicht mehr herausfinden, denn wir mussten sie rückwärts unter heftigen Beschimpfungen der Anwohner wieder verlassen, um dann auf großen Hauptstraßen bis zum Hotel beim Hauptbahnhof zu gelangen. Die letzten Meter wurden zu Fuß bewältigt, das Gepäck schiebend, rollend oder tragend. Da die Zimmer erst am späten Nachmittag bezogen werden konnten, zogen sich 37 müde Menschen in einem geschlechtergemischten kleinen Badezimmer um.

Und schon ging es eilig los zur Stadtführung durch das alte Zentrum Roms, wo wir die Spanische Treppe, den vor lauter Touristen kaum sichtbaren Trevi-Brunnen, das Pantheon und die Piazza Navona kennen lernten, nachdem wir eine weitere Hürde, nämlich den Ankauf von Metro-Tickets, bewältigt hatten. Am Sonntag, unseren zweiten Tag im Rom, stiegen wir auf der Via Appia Antica in der Unterwelt - die Domitilla-Katakombe – und erlebten einen kurzen Augenblick ohne Licht und Laute in der Tiefe der alten Begräbnisstätte. Anschließend folgten 34 tapfere junge Menschen ihren übermotivierten Lehrkräften bei großer Hitze entlang der antiken Straße, wo wir eine Gedenkstätte des 2. Weltkriegs, die Fosse Ardeatine, besuchten. Zur Belohnung für ihre Mühen teilte sich die Gruppe am Abend, die einen, um ein Fußballspiel im römischen Stadio Olimpico zu erleben, die anderen, um eine Lichter-Show zum Thema „Alice im Wunderland“ im Giardino delle Cascate (Garten der Wasserfälle) zu genießen.

rom 23 hase

Weiterhin hielt die Hitze an und die Zeit verging im Flug beim Besuch der antiken, doch gut erhaltenen Stadt Pompeji bei Neapel, die im Jahre 79 n. Chr. durch einen Ausbruch des Vulkans Vesus verschüttet wurde und das Leben in diesem Moment festhielt. Am Dienstag erliefen wir uns das beeindruckend große Colosseo der alten Römer sowie das Forum Romanum, auf dessen Gelände es viel zu sehen gibt, die Toiletten aber leider nur schwer zu finden sind.

rom 23 lul

Am vorletzten Tag unserer Romreise besuchten wir etwas außerhalb der Stadt die Villa d’Este des Kardinals d’Este, ein Palast aus dem 16. Jh. mit einem wunderschön anzusehenden Renaissancegarten, der über zahlreiche romantische Brunnen und Wasserfälle sowie eine fantastische Aussicht über die weite Landschaft verfügt. Beim anschließenden Besuch der Villa Adriana des römischen Kaisers Hadrian, eine 125 Hektar große Anlage mit antikem Theater, Thermen und Wohngebäuden aus dem 2. Jh. n.Chr., waren wiederum die jungen Menschen so motiviert, dass sie als Gruppe an den pausierenden Lehrkräften vorbeizogen und bis ans Ende des Geländes liefen, wo sie sich auf dem Areal einstiger Gartenfeste gleich wohl fühlten. Zum Abschluss besichtigten wir die Vatikanischen Museen und die Sixtinische Kapelle. Mit diesem letzten Bild des Jüngsten Gerichts vor Augen traten wir die nächtliche Heimfahrt an, um am Freitagmorgen, 22.9.23, zwar einige schniefend und hustend, aber überglücklich vor den Toren des Montfort-Gymnasiums in Tettnang zu stehen.

Drucken

Neuer Messenger

Der Dienst "Untis-Messenger" wurde eingestellt - unser neuer Messenger heißt eAssistent.

Alle Infos zur Installation und Authentifizierung der Messenger-App finden Sie unter: Infos zu unseren digitalen Kanälen

Drucken

Auf den Spuren der geheimnisvollen Kelten

heuneburg 2023 - Fotograf Jörg Schmitz

Fotograf: Jörg Schmitz

Die Klassenstufe 6 erkundete am 24. und 25. Mai 2023 die geheimnisvolle Welt der Kelten, die uns aus Asterix und Obelix bekannt ist. Die Römer bezeichneten sie als „Gallier“.
Jeweils 2 Klassen fuhren zum Heuneburgmuseum mit angeschlossenem Freilichtmuseum nach Herbertingen/Hundersingen (Kreis Sigmaringen). Die vor- und frühgeschichtliche Höhensiedlung an der Donau stammt aus dem 6. Jahrhundert vor Christus, ist ca. 300 m lang und 150 m breit und war ein bedeutender keltischer Siedlungsraum. Den alten Griechen war sie auch unter dem Stadtnamen Pyrene bekannt, sie nannten die Kelten „keltoi“, das heißt die „Tapferen“ oder die „Erhabenen“.
Die Schüler:innen konnten im Museum den keltischen Siedlungsraum in Europa kennen lernen und vielerlei Kunstwerke und Gegenstände der Kelten bewundern. Außerdem setzten sie sich auch mit den Speisegepflogenheiten der Kelten im Vergleich zu unseren heutigen auseinander.
Vom Heunebergmuseum ging es dann zum Freilichtmuseum der Heuneburg, das mittels Rekonstruktionen einen anschaulichen Einblick in die Zeit der Kelten vermittelt. Von der originalgetreuen Lehmziegel(Stadt)mauer kann man zur Donau hinab und bis zu den Alpen blicken.
Die Kelten haben nichts Schriftliches überliefert, deshalb ist man vor allem auf die Archäologie angewiesen. Da an der Heuneburg Ausgrabungen stattfinden, durften die Schüler:innen in einem Workshop auch eigens für sie präparierte Grabungen durchführen. Schade nur, dass sie nichts mitnehmen durften ... Denn alle gefundenen Gegenstände mussten wieder in die Gruben getan werden und wurden anschließend wieder mit Sand zugeschüttet.
In einem weiteren Workshop konnten die Schüler:innen eine Wurfschleuder flechten. Dies erforderte viel Geschick und Geduld. Am Ende waren die meisten glücklich, unter fachkundiger Anleitung eines Museumsangestellten solch eine Schleuder angefertigt zu haben.
Nach diesem abwechslungsreichen Schnuppern in vergangene Zeiten kehrten die Schüler:innen und ihre betreuende Kolleg:innen wieder wohlbehalten nach Tettnang zurück.

Drucken

Weitere Beiträge ...

Anmeldung

Ein Teil unserer Angebote

Mittagsbetreuung

Mo.-Do.

Die Mittagsbetreuung findet täglich von 11:45 Uhr bis 14 Uhr statt.

Robotics

über 70

Über 70 Schülerinnen und Schüler arbeiten
jede Woche in unserer Robotics-AG.

Mensa ganz nah

3 €

Hier gibt es täglich Mittagessen zum günstigen Preis.

Hausaufgabenbetreuung

0 €

Täglich HAB. Das ist fast wie Nachhilfe ~ vollkommen kostenfrei!

Musik

für Alle

Unterstufenchor / Chor / Orcherster / Kammerorchester / BigBand / Elch

Für SchülerInnen

PCs & Drucker

In Bibliothek und Internetcenter stehen insgesamt 28 frei zugängliche PCs.

Die neue Schulhomepage

  • Im Frühjahr 2014 haben wir diese Schulhomepage,
    von Grund auf neu gestaltet.

    ...
  • Die neue Schulhomepage haben wir erheblich übersichtlicher
    und moderner gestaltet als die Vorgängerversion.

    So empfinden wir das, mailen Sie uns Ihre Meinung dazu: sekretariat@mgtt.de
  • Diese ermöglichen uns neue features,
    die früher unmöglich waren.

    HTML5, CSS3, JavaScript usw...
  • ... bedeutet, dass die Homepage mit (fast) allen Geräten
    jeglicher Bildschirmgröße kompatibel ist.

    oder wenigstens "sein sollte" ~ darum oben das "(fast :o)"

Kontakt

Mo.-Do.: 7:00 Uhr bis 15:15 Uhr / Fr.: 7:00 Uhr bis 13:00 Uhr

Ausnahmen: montags von 8:00 Uhr bis 9:00 Uhr und täglich zwischen 9:30 Uhr und 10:30 Uhr geschlossen


Montfort-Gymnasium
Manzenbergstraße 30
88069 Tettnang
Tel.: 07542 / 93 24 30
sekretariat@mgtt.de


Anfahrt