Wir freuen uns, dass Sie auf unserer Homepage gelandet sind. Hier finden Sie Wissenswertes, hoffentlich Interessantes und viele aktuelle Informationen über uns. Beim Stöbern und Entdecken wünschen wir Ihnen viel Spaß und wir hoffen, dass Sie schnell finden, was Sie suchen. Drei häufig gesuchte Bereiche haben wir gleich hier unten verlinkt...
Unser Leitbild
Wir am Montfort-Gymnasium Tettnang verstehen uns als...
Dann geht das Ich. Mein Sohn ruft etwas, doch ich gehe. An seinen Füßen die Eisenketten aus andorranischem Holz. Ein Mann mit weißer Schürze kommt. Er schmeißt einen leblosen Körper in die Fluten, versenkt einen Stein. Der Pegelstand steigt. (Leonie Söll)
Anlässlich der in diesem Schuljahr geschlossenen Bildungspartnerschaft mit dem Montfortgymnasium spendierte die Stiftung Liebenau der Schule einen Schaukasten für das Foyer.
Hier können die sozialen Einrichtungen im Zentrum der Schule vorgestellt werden und wichtige Informationen für das Sozialpraktikum und das Sozialprojekt ausgehängt werden. Am Rande des Schulfestes zum Schuljahresabschluss fand die Übergabe durch Frau Biberger von der Stiftung Liebenau statt. Über diese neue Brücke der Verständigung zwischen Menschen mit Behinderung und den Schülern des MGTT freuten sich neben der Vorsitzenden des Elternbeirats, Frau Santus, Schulleiter Th. Straub, Schülern und den verantwortlichen Kolleginnen auch die Klienten des ABW und Senioren aus der Villa Gaissmaier und ihre Betreuer, die zum Schulfest eingeladen waren.
5 Schüler vom Manzenberg in Tettnang haben den DAV Kletterschein Toprope in der Tasche
Die Zusammenarbeit zwischen den Schulen des Manzenbergs in Tettnang trägt erste Früchte. In der neuen schulartübergreifenden Arbeitsgemeinschaft haben dieses Schuljahr ca. 20 Schüler, immer bei gutem Wetter, gemeinsam die Kletterwand des Manzenbergs in Angriff genommen. „Wir haben hier 10 Kletterrouten mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden“ erklärt Johannes Gerlinger, einer der betreuenden Lehrer vom Montfort-Gymnasium. 5 Schüler haben nun die Prüfung des Deutschen Alpenvereins abgelegt, um eigenständig klettern zu können. Auch zukünftig soll die Kletter AG ein fester Bestandteil in der Zusammenarbeit des Manzenberg Schulzentrums sein.
Die Kletter-AG trifft sich auch im neuen Schuljahr wieder dreimal die Woche in der Mittagspause.
Roboter-Workshop an der Hochschule Ravensburg-Weingarten
Kleine Rauchwolken steigen auf, der Geruch von Lötzinn liegt in der Luft. Vier Schüler des Montfort-Gymnasiums Tettnang und zwei Studenten der Hochschule sind konzentriert über ihre Platine gebeugt. Die Neuntklässler und die Studenten bauen sich an der Hochschule Ravensburg-Weingarten ihren eigenen Roboter: Einen Linienfolger namens Kørsel. „Das ist dänisch und bedeutet soviel wie Fahrzeug", sagt Joachim Feßler, Akademischer Mitarbeiter vom Studiengang Angewandten Informatik. Zum vierten Mal organisiert er den Roboter-Workshop, zum ersten Mal unter der Bezeichnung „Guerilla Roboting". „Den Begriff haben wir abgeleitet von Guerilla Gardening. Die Schüler und Studenten sollen sich mit den Robotern austoben und ihn dann selbstständig weiterentwickeln."
Zusammengebaut wird der fahrbare Roboter vor Ort an der Hochschule. Die Platine wurde von Feßler und Masterstudent Stefan Boneberg gestaltet und vorab gefräst. Alle weiteren Bauteile bekommen die Schüler vom Fachbereich gestellt. Bemerkenswert der günstige Preis: Rund 15 Euro kostet der fertige Roboter. „Uns war sehr wichtig, kostengünstig zu arbeiten, damit alle Schüler ihren eigenen Roboter bauen können", berichtet Feßler. „So kann sich jeder daran probieren und keiner geht in der Gruppe unter."
Ist der Roboter fertig, wird die Hardware getestet, und die Schüler bekommen ein Programm mit einfachem Quellcode überspielt. Dieses Programm können sie zu Hause mit einem ausgeliehenen Programmiergerät von der Hochschule beliebig erweitern. Ebenso die Hardware. Ob Kamera oder Bluetooth-Schnittstelle – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Nach ein paar Wochen treffen sie sich die Schüler wieder an der Hochschule, um gemeinsam ihre Ergebnisse auszutauschen.
Die Grundlagen für den Workshop bekommen die Schüler durch Roboter-AGs an ihren Schulen vermittelt. Am Tettnanger Montfort-Gymnasium ist der Andrang momentan groß. 61 Schülerinnen und Schüler nehmen an der Robotics-AG teil. Malte Gaye ist schon seit der siebten Klasse dabei und begeistert vom Workshop: „Es macht viel Spaß und auch, wenn ich das Wissen, das ich hier lerne, vielleicht erst mal nicht direkt in der Schule anwenden kann, kann ich den Workshop nur weiter-empfehlen."
Text: Julia Bleibler veröffentlicht von: Öffentlichkeitsarbeit
[Ein Klick in die BOGY-Grafik oben leitet Sie direkt in den BOGY-Bereich auf unserer Homepage]
Hintergrund der Bildungspartnerschaft:
Auf Initiative der IHK wurde im November 2008 die „Vereinbarung über den Ausbau von Bildungspartnerschaften zwischen Schulen und Unternehmen in Baden-Württemberg" zwischen der Landesregierung und Vertretern der Wirtschaft geschlossen. Im März 2012 wurde diese mit der „Vereinbarung über die Weiterentwicklung von Bildungspartnerschaften zwischen Schulen und Unternehmen in Baden-Württemberg" fortgeschrieben.
Die Vereinbarungen dienen als Grundlage für den Ausbau und die Verbreitung von Bildungspartnerschaften sowie deren Intensivierung und Weiterentwicklung. Ihre Umsetzung soll darauf hinwirken, dass jede weiterführende allgemein bildende Schule in Baden-Württemberg eine Kooperation mit einem Unternehmen eingeht und pflegt.
Unter einer Bildungspartnerschaft versteht man die enge Zusammenarbeit zwischen einer Schule und einem Unternehmen. Die Kooperationsmöglichkeiten richten sich nach den Belangen der beteiligten Partner, die Ausgestaltung und Intensität wird in einer schriftlichen Vereinbarung definiert. Ein Ziel dieser Zusammenarbeit ist, die Schülerinnen und Schüler des Montfort-Gymnasiums optimal auf den Übergang in das Berufsleben vorzubereiten. Die Schule kann dadurch ihre Arbeit auf die Anforderungen im Berufsleben stärker als bisher ausrichten, die Unternehmen können sich auf ihre künftigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einstellen und dazu beitragen, Wissen über komplexe wirtschaftliche Zusammenhänge zu vermitteln. Unter anderem erhalten die Schülerinnen und Schüler über die Einblicke und Erfahrungen in ökonomischen Zusammenhängen bereits frühzeitig eine berufliche Orientierung für die Ausbildung und das Studium nach dem Abitur
Seit Juni 2012 hat das Montfort-Gymnasium mehrere Bildungspartner:
Volksbank Friedrichshafen-Tettnang (https://www.volksbank-fntt.de/wir-fuer-sie/karriere/ausbildung/ausbildungsangebote.html) Die Volksbank bietet jedes Jahr mehrere Praktikumsplätze für das Bogy-Praktikum in Klasse 10 an, auf die sich interessierte Schülerinnen und Schüler bewerben können. Des Weiteren wird in Kooperation mit der ifm Tettnang eine Unterrichtsequenz mit dem Thema Bewerbungen in Klasse 9 durchgeführt. Zudem bietet sich für interessierte Schüler*innen des Leistungsfaches Wirtschaft die Möglichkeit an einem Börsenspiel teilzunehmen.
Ein weiterer Bildungspartner ist die Stiftung Liebenau. Für die Ausbildung an der Stiftung Liebenau gibt es eine eigene Internet-Adresse: https://www.stiftung-liebenau.de/karriere/ausbildung/ausbildungsberufe/. Zusätzlich besteht im Rahmen des Sozialpraktikums der neunten Klassen eine enge Zusammenarbeit.
Das Unternehmen ifm Tettnang (https://www.ifm.com/de/de) bietet neben dem Bewerbertraining für Klasse 9 (s.o.) auch Azubibörsen an.
Alle Bildungspartner engagieren sich darüber hinaus bei den Projekttagen des Montfort-Gymnasiums, bei denen speziell für die Kursstufe 1 ein vielfältiges Programm zur Studien- und Berufsorientierung angeboten wird.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.