Wir freuen uns, dass Sie auf unserer Homepage gelandet sind. Hier finden Sie Wissenswertes, hoffentlich Interessantes und viele aktuelle Informationen über uns. Beim Stöbern und Entdecken wünschen wir Ihnen viel Spaß und wir hoffen, dass Sie schnell finden, was Sie suchen. Drei häufig gesuchte Bereiche haben wir gleich hier unten verlinkt...
Unser Leitbild
Wir am Montfort-Gymnasium Tettnang verstehen uns als...
Abstimmung über das Cover für den Schulplaner 2022/ 2023
Verfasst von C. Garcia am .
Wir haben ein Cover für unseren Schulplaner für das kommende Schuljahr!
Das Bild wurde von Jette Gerber und Luisa Schneider aus der Klasse 8b gestaltet. Alle Vorschläge kamen von Schülerinnen und Schülern aus den achten Klassen. Zur Wahl standen am Ende 18 verschiedenen Bilder. Wir freuen uns darüber, dass so viele an der Abstimmung teilgenommen haben und hoffen, dass wir das in den kommenden Schuljahren wiederholen können.
Auf dem Foto sind die Künstlerinnen zu sehen, die die fünf Bilder mit den meisten Stimmen gestaltet haben.
Aktuelle Informationen zur neuen digitalen Busfahrkarte
Die Fahrtberechtigung gilt wie bei der Papierfahrtkarte zur Fahrt in die Schule und nach Hause, desweiteren an Schultagen ab 13.30 Uhr und am Wochenende, sowie ganztägig in den Ferien ganztags im gesamten bodo-Gebiet für Bus und Bahn (außer DB Fernzüge, IC, und EC )
Für die Sommerferien gilt: Die September-Schülermonatskarte ist bereits mit Beginn der Sommerferien gültig, also ab Ende Juli und den ganzen August.
Wie immer gilt: sollten Sie für einzelne Monate die Fahrtberechtigung(en) nicht benötigen, so informieren die Schüler*innen uns im Sekretariat persönlich, bzw. die Eltern das Sekretariat per Mail. Wie bisher benötigen wir diese Information ca. 3 - 5 Schul-Tage vor Beginn des neuen Monats. Für das neue Schuljahr 2022/2023 können die entsprechenden Monate erst ab Ende Juli storniert werden.
Am Montag, den 4. April 2022, hatte unsere Schule im Rahmen des Geschichtsunterrichts Thomas Raufeisen zu Gast, der über seine Erfahrungen als Jugendlicher berichtete, als er quasi über Nacht aus der Bundesrepublik Deutschland in die DDR übersiedeln musste. Raufeisen wuchs in einer vermeintlich normalen westdeutschen Familie in Hannover auf. Davon, dass sein Vater ein DDR-Spion war, ahnte er nichts. Als ein Oberleutnant der Stasi im Januar 1979 in die Bundesrepublik Deutschland überlief und Teile des Spionagenetzes der DDR enttarnte, drohte auch Raufeisens Vater die Verhaftung. Das Ministerium für Staatssicherheit der DDR beorderte deshalb seinen Agenten kurzfristig in die DDR zurück. Erst dort erfuhren die beiden Söhne Thomas und Michael vom Doppelleben ihres Vaters. Nach gescheiterten Fluchtversuchen wurde Thomas Raufeisen im Alter von 19 Jahren zu drei Jahren Haft in der Sonderhaftanstalt Bautzen II verurteilt. Seine Eltern erhielten wesentlich längere Haftstrafen, der Vater verstarb in der Haft.
Die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 9 und der Kursstufe 1 bekamen eindrucksvoll vor Augen geführt, wie unterschiedlich das Leben eines Teenagers in Ost und West während der deutschen Teilung war. Auch erschreckend viele Bezüge zur gegenwärtigen politischen Situation wurden in der Begegnung mit dem Zeitzeugen offenbar. Die zahlreichen Nachfragen der Schülerinnen und Schüler waren Beleg für das große Interesse an der Thematik und an der Biografie von Herrn Raufeisen, dessen Anreise aus Berlin sich für unsere Schule in jedem Fall bezahlt gemacht hat.
Was ist besser, als am Schuljahres Filme zu schauen? Na klar, selbst Filme zu machen. Entstanden sind so in der 8a im Deutschunterricht ganz unterschiedliche Stop-Motion-Filme, die das expressionistische Gedicht von Paul Boldt „Auf der Terrasse des Café Josty“ kreativ umsetzen. Dass das Gedicht vorher noch ganz „klassisch“ analysiert werden musste, versteht sich von selbst.
Am Dienstag, den 12. April 2022, waren insgesamt sieben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unserer Bildungspartner ifm Tettnang und Volksbank Friedrichshafen-Tettnang zu Gast an unserer Schule, um im Rahmen der Berufsorientierung am Montfort-Gymnasium mit den Schülerinnen und Schülern der Klassenstufe 9 das Bewerbertraining durchzuführen.
Die Schülerinnen und Schüler konnten an diesem Vormittag Formate des Bewerbungsverfahrens – wie etwa in Form eines Assessment-Centers – kennenlernen und Kompetenzen hinsichtlich des mündlichen Teils einer Bewerbung ausbilden. In unterschiedlichen Workshops lernten die Schülerinnen und Schüler die Bedeutung von Teamfähigkeit sowie Präsentationskompetenz im Rahmen des Bewerbungsverfahrens kennen und konnten sich mit der Vorgehensweise in Bewerbungsgesprächen vertraut machen.
Für die Schülerinnen und Schüler der aktuellen Klassenstufe 9 steht in der Woche vor den Herbstferien (24.-28. Oktober 2022) das Berufspraktikum (BOGY) an. Das Bewerbertraining ist einer der Bausteine der Berufsorientierung am MGTT, um – neben der Bedeutung einer schriftlichen Bewerbung mit Lebenslauf und Bewerbungsanschreiben – den Aspekt der Mündlichkeit im Bewerbungsverfahren zu akzentuieren.
Wir bedanken uns herzlich bei unseren Bildungspartnern für den gelungenen und lehrreichen Tag!
Am MGTT können Sie für Ihr Kind ein Schließfach mieten. Die Schließfächer befinden sich in den Klassenzimmern und werden von der Firma AstraDirekt betreut. Für die Miete können Sie sich online anmelden unter www.astradirekt.de.
Die wichtigsten Infos finden Sie unter dem Punkt Hilfe & FAQ
Kuchenverkauf der Klassen 9a und 9d am Donnerstag den 08.Juli 2021 für das Äthiopienprojekt 2021
# Ethiopia, how are you? … I`m not feeling well …
Herzlichen Dank an die Schülerinnen und Schüler der Klassen 9a und 9d, welche am letzten Donnerstag den Auftakt, mit dem Kuchenverlauf, für unsere diesjährige Äthiopien-Challenge 2021 gemacht haben. Die leckeren Kuchen und Fruchtspieße kamen diese Mal besonders gut bei den Schülerinnen und Schülern unserer Schule an, herzlichen Dank für Eure Unterstützung durch den Kauf und Verzehr! ☺ Wir konnten schon mal 171,35 € für Bildungsprojekte in Äthiopien, an den „Äthiopienverein Tettnang“ weiterleiten. In der Hoffnung, dass sich viele Menschen unserer Schulgemeinschaft auch an der Äthiopien-Challenge beteiligt haben, werden es hoffentlich noch mehr … ein weiterer Bericht dazu folgt!
Nach der Auftaktveranstaltung (Kuchenverkauf für Äthiopien), konnten wir durch die Spenden der Schulgemeinschaft, auch im Jahr 2021 insgesamt 1234,45 € sammeln und an die Äthiopienhilfe Tettnang spenden.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.