Wir freuen uns, dass Sie auf unserer Homepage gelandet sind. Hier finden Sie Wissenswertes, hoffentlich Interessantes und viele aktuelle Informationen über uns. Beim Stöbern und Entdecken wünschen wir Ihnen viel Spaß und wir hoffen, dass Sie schnell finden, was Sie suchen. Drei häufig gesuchte Bereiche haben wir gleich hier unten verlinkt...
Unser Leitbild
Wir am Montfort-Gymnasium Tettnang verstehen uns als...
Am 06. Juni 2019 fand für die Klassenstufe 6 ein Leichtathletik-Dreikampf im Stadion statt. Die Schülerinnen und Schüler konnten sich im 50m Sprint, Weitsprung und Ballweitwurf miteinander messen. Die Sportklassen wurden in Riegen eingeteilt, welche von Zehnt-Klässlern betreut wurden. Nach einer gemeinsamen Erwärmung ging es im Stationsbetrieb an die einzelnen Disziplinen. Bei optimalen Wetterbedingungen, gingen die 6er motiviert an die einzelnen Stationen, einige der Kinder zeigten hervorragende Leistungen.
Die stufenbesten Mädchen und Jungen waren:
Mädchen
Jungen
50 m Sprint
1. Fenja Jauch, Kl. 6c, 7,6 s
1. David Schmid, Kl.6a, 7,28 s
2. Lena Wentz, Kl. 6a, 7,7 s
2. Maylo Herrling, Kl. 6b, 7,60 s
3. Lilli Stützenberger, Kl. 6c, 7,8 s
3. Yann Steinert, Kl.6c, 7,99 s
Weitsprung
1. Rebekka Stergiou, Kl. 6d, 4,08 m
1. David Schmid, Kl. 6a, 4,38 m
2. Fenja Jauch, Kl.6c, 4,05 m
2. Maylo Herrling, Kl. 6b, 4,18 m
3. Eva Stemmler, Kl. 6d, 4,00 m
3. Laurin Tetzlaff, Kl. 6c, 4,14 m
Weitwurf
1. Fenja Jauch, Kl. 6c, 33,40 m
1. Hannes Walter, Kl.6c 38,90 m
2. Rosa Burtscher, Kl. 6a, 32,50 m
2. Niclas Hommel, Kl.6b, 37,10 m
3. Rebekka Stergiou, Kl. 6d, 32,00 m
3. Quentin Skirde, KL.6a, 33,50 m
Herzlichen Glückwunsch!
Ein herzlicher Dank geht an unsere Schüler-Sanis Sophia Klebinger, Anna Blaser, Sarah Schmidberger, Alina Roth für die medizinische Betreuung, an die Riegenführer und Stationshelfer der Klasse 10c, den Sportlehrerinnen und -lehrer Frau Brand, Frau Hummel-Hartstein, Frau Viana, Frau Höllwarth, Herr Kränkle, Herr Bleicher, Herr Feldmeier und Herrn Schippers für die Durchführung und Frau Wald für die gesamte Organisation!
Im Fach Deutsch beschäftigt man sich immer wieder mit Autoren und Autorinnen, die Elend und Leid in verschiedenen Epochen beschreiben, kritisieren und ihr Lesepublikum somit einladen, sich eine bessere Zukunft vorzustellen und vielleicht auch dafür zu kämpfen. In der Klasse 9a entstand die Idee, es diesen Literaten und Literatinnen gleich zu tun und sich schreibend mit aktuellen Problemen unserer Zeit auseinanderzusetzen. Viele junge Menschen sind besorgt über den Zustand der Erde; Jugendliche haben daher die Fridays-for-Future-Bewegung initiiert. Am 15. März fuhr eine Abordnung der Klasse 9a zum Demonstrieren nach Ravensburg. In diesem Zusammenhang entstand eine ganze Reihe von Texten, in denen die Themen Klimawandel und Umweltschutz auf verschiedene Weise verarbeitet worden sind und die im Klassenzimmer hängen (s. Foto). Die gesamte Schülerschaft der 9a ist mit großer Mehrheit dafür, ihre Ideen auch über das eigene Klassenzimmer hinaus zur Diskussion zu stellen. Im Folgenden finden sich einige dieser Texte, die zum Nachdenken und zu einer Veränderung der Einstellungen anregen möchten.
Cornelia Breitwieser (Deutschlehrerin der 9a)
#fridaysforfuture
Weil niemand etwas unternimmt Und Geld die Welt bestimmt Gehen wir auf die Straße Auch wenn es im Regen ist kein Spaß Wer sich nun ein Urteil anmaße Der soll sich mal überlegen, was bedeuten für unsere Welt Autoabgase Denn Klimawandel ist keine jugendliche Phase Egal wie sich jeder Politiker noch weiter aufblase Und wenn wir weiter wegschauen bleiben wir ein Angsthase Und produzieren weiter nur Abgase
Weil niemand etwas unternimmt Der Ozean aber immer weiter emporklimmt Gehen wir auf die Straße Zusammen als Menschenmasse Verlassen wir jeder unsere Schulklasse Und protestieren auf offener Straße Unterrichten mal die menschliche Rasse über unser verschwenderisches Ausmaße
Am 11./12.04.19 fand das EU-Projekt des MGTT statt. Die Schüler*innen der 10. Klassen gestalteten eine Ausstellung und wir wurden besucht von MdEP Evelyne Gebhardt, Vizepräsidentin des EP, SPD; MdEP Norbert Lins, CDU; MdL Martin Hahn B90/ Grüne; Europakandidat Dr. Klaus Kuglmeier, FDP.
Alle AGs mit allen Daten (Betreuende(r) LehrerIn/Tag/Zeit/Raum/Klasse/Anzahl SuS/Anzahl Anrechnungsstunden in der KS) finden Sie in folgendem .pdf-Dokument: ag-liste-2122.pdf
Alle 11 Schülerinnen und Schüler der KS 1 und KS 2 , die sich den anspruchsvollen DELF-Prüfungen auf dem Niveau B1 bzw. B2 gestellt haben, haben sie bestunden. (3 Schüler fehlen auf dem Bild)
Unsere Schülerinnen und Schüler der Klassen 5a und c, 6d sowie 7a,b und d haben in den letzten Wochen engagiert an ihren Beiträgen zur diesjährigen Schulkunstausstellung gearbeitet.
Ihre grafischen, malerischen und digitalen Werke rund um das Thema "100 Jahre Bauhaus-Design" können vom 1.-26. April 2019 in der Volksbank Tettnang (Lindauer Straße 6, TT) betrachtet werden.
Die Ausstellung erstreckt sich über zwei Stockwerke und ist zu folgenden Zeiten geöffnet: Mo- Fr: 08.30-12.15 Uhr und 14.00-16.30 Uhr, sowie donnerstags zusätzlich bis 18.00 Uhr.
Die Ausstellung wurde am Freitag, 29.März 2019 um 18.00 Uhr eröffnet. Schülerinnen und Schüler der Klasse 6d gestalteten das Eröffnungsprogramm mit.
Ganz im Sinne der Reduktion Oskar Schlemmers, stimmten Schülerinnen und Schüler der Klasse 6d mit ihrem „Mechanischen Ballett“ auf die Schulkunstausstellung ein.
Der Abiturient Felix Gasper begleitete die kleine Performance professionell auf dem Marimbaphon und gab der Ausstellung einen musikalischen Rahmen.
Die zahlreichen Vernissage-Besucher zeigten sich begeistert.
Es ist die Aufgabe der Vortragenden, sich rechtzeitig um die technischen Rahmenbedingungen zu kümmern. Hierbei müssen sie sich frühzeitig an die FachlehrerIn wenden.
GFS-Muster
Für die schriftliche Ausarbeitung Deiner GFS (gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen) gibt es hier eine Vorlage: gfs-muster-1819.pdf
Englischsprachiges Theater - ein fester Programmpunkt an unserer Schule. Wie schon in den zurückliegenden Jahren, so hatten wir auch in diesem Oktober wieder das „White Horse Theatre“ bei uns zu Gast. Gespielt wurden 3 sehr unterschiedliche Stücke: 1. The Slug in the Shoe (Klassen 6+7), 2. Move to Junk (Klassen 8+9, 3. Jane Eyre (Kursstufe ).
In allen drei Stücken bewiesen die jungen Schauspielerinnen und Schauspieler ihre außergewöhnliche Wandlungsfähigkeit und beeindruckten unsere Schüler mit perfektem British English und sehr kurzweiligen und interessanten Darbietungen.
In „The Slug in the Shoe“ haben zwei alleinerziehende Elternteile, die sich heftig ineinander verlieben, gegen die tief sitzenden Vorbehalte ihrer Kinder anzukämpfen, die diese Beziehung unter allen Umständen unterbinden möchten. Nach vielen Ups and Downs gibt es letztlich doch ein Happy Ending.
Die beiden alleinerziehenden Eltern mit ihren Kindern.
Das Stück „Move to Junk“ beschäftigte sich mit dem Thema „Cyber Bullying“. Dabei geriet das Mädchen Amanda, das neu an eine Schule kommt, in eine beinahe ausweglose und extrem erniedrigende Situation. Intime Fake-Fotos von ihr werden im Internet verbreitet. Unerbittlich wird Amanda in die Verzweiflung getrieben, bis es schließlich gelingt, den Täter zu überführen.
Amanda entdeckt die intimen Fake-Bilder von sich im Netz.
Das Stück für die Kursstufe nahm sich eines großen Stoffes der Weltliteratur an: Jane Eyre, von Charlotte Bronte. In diesem literarischen Meisterwerk muss die junge Heldin jede Art von Schikane und bösen Überraschungen über sich ergehen lassen, bevor sie ihr Schicksal selbst in die Hand nimmt und es wagt, über alle Standesunterschiede die Liebe zu stellen und sich dazu zu bekennen.
Jane Eyre in den Fängen des bigotten Mr Brocklehurst.
All`s well that ends well! Jane mit ihrer großen Liebe Edward Rochester (Text und Fotos M. Stein)
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.