Aktuelle Informationen

Drei Tage voller Kunst

Arbeitsaufenthalt des Kunst-LKs an der Landesakademie Schloss Rotenfels

Download 1

Der Leistungskurs Kunst, der im Jahr 2025 Abitur macht, hatte das große Glück, eines der begehrten Zeitfenster für einen Schüleraufenthalt zu bekommen. Vom 6. bis 8. November fuhren die Schülerinnen und Schüler mit großen Zeichenmappen unter dem Arm und vielen Arbeitsmaterialien im Gepäck mit dem Zug nach Bad Rotenfels bei Gaggenau.

Nach einer problemlosen Zugfahrt und einer kleinen Stärkung ging es am selben Tag an die Arbeit. Der Malersaal und die angrenzenden Werkstätten wurden von uns belagert und konnten von morgens bis abends genutzt werden.

Unter der Anleitung von Frau Garcia entstanden viele kleine Aquarellskizzen, große Acrylmalereien, Zeichnungen mit verschiedenen Materialien und sogar kurze Performances. Wir haben das Laub und Naturmaterialien aus dem angrenzenden Wald und dem Park, in dem sich das Schloss befindet, genutzt und in den vielen Kunstbüchern und Bildbänden geschmökert, die in den Räumlichkeiten zur Verfügung standen.

Es war eine schöne Zeit an einem besonderen Ort, in der wir nicht nur die Ruhe und das gute Essen genießen konnten. Sondern diese drei Tage in Rotenfels haben uns die Möglichkeit geboten, konzentriert längere Zeit und ohne Unterbrechungen an einer Sache zu arbeiten. Das ist im Schulalltag leider nicht möglich, ist aber eine wichtige Erfahrung und Übung für den praktischen Teil des Kunstabiturs, in dem die Schülerinnen und Schüler in 300 Minuten eine praktische Arbeit erstellen müssen.

Kunst LK Rotenfels

 

Drucken

50 Jahre Abitur am Montfort-Gymnasium auf dem Manzenberg

Ein rauschendes Fest

Trotz des bescheidenen Wetters fanden sich unzählige Ehemalige und Aktive des Montfort-Gymnasiums zur 50-Jahr-Feier am Samstag, den 28. September, im großen Schulgebäude ein. Das Organisationsteam, bestehend aus Eltern der Kursstufen, hatte kurzerhand die Festivitäten nach innen verlegt. So stand einer schönen Feier nichts mehr im Wege. Dem Organisationsteam um Herrn Pechar, Frau Jähnke und vielen anderen engagierten Eltern und SchülerInnen sei an dieser Stelle herzlich gedankt!

bigband

Es wurde einiges geboten an diesem Tag: So gab es neben Spielgelegenheiten für kleinere Kinder, die von unserer SMV durchgeführt wurden, einen Auftritt des ELChs (Eltern-Lehrer-Chor), der Bigband, der TänzerInnen der Tanzschule No.10 und schließlich der Rockband „Four Beats Faster“ am Abend. Zudem wurden zahlreiche Schulhausführungen von Lehrerinnen und der erweiterten Schulleitung angeboten, die auf großes Interesse stießen.

gr foto01

Für viele ältere Jahrgänge war es eine große Überraschung, wie sehr sich das Schulhaus seit ihrem Abitur verändert hatte. Ganze Gebäude waren seitdem hinzugefügt worden, wie Dr. Grasselli, 1. Stellvertreter der Bürgermeisterin der Stadt Tettnang und Ehemaliger des MGTT, in seinem Grußwort zum Auftakt der Festivitäten in Erinnerung rief. Diese Erweiterung im Jahre 2001 (Baubeginn) habe ganze 17 Millionen DM gekostet. Sie war wegen der steigenden Schülerzahlen notwendig geworden: Im ersten Schuljahr 1974 habe es 32 Lehrkräfte und 500 Schülerinnen und Schüler gegeben, heute sind es 800 – Tendenz steigend.

rede bdr
Herr Dr. Binder, Schulleiter des Montfort-Gymnasiums seit 2022, dankte seinen Vorgängern, die mit ihrem Engagement und Wirken maßgeblich zum guten Ruf des MGTT weit über die Grenzen Tettnangs hinaus beigetragen hätten. Abitur- und Vera 8-Ergebnisse über dem Landesschnitt seien nur eine messbare Errungenschaft, die es beizubehalten gelte. Auch die allgemeine Schulentwicklung habe einen großen Einfluss gehabt. Vor 20 Jahren startete am MGTT der erste G8-Jahrgang, 2012 legte der Doppeljahrgang mit über 200 Abiturientinnen und Abiturienten das Abitur ab – nun stehe die Einführung des neuen G9 kurz bevor. Schon in diesem Schuljahr seien fünf 5. Klassen gestartet. Mit der Wiedereinführung des G9 sei zu erwarten, dass die Neuanmeldungen steigen. Für das neue G9 sei das MGTT bestens vorbereitet und gerüstet: mehr Zeit und mehr Freiraum für mehr Tiefe und Breite von Bildung und Ausbildung.

gr foto03

Herr Dr. Binder freute sich, dass unsere Schule schon einiges, was nun kommen soll, vorweggenommen und bereits erfolgreich implementiert hat, so z.B. die regulär im Stundenplan verankerten Klassenlehrerstunden und die Stärkung der Berufsorientierung sowie der Medienbildung. Das Motto des MGTT „Das Montfort-Gymnasium erweitert Horizonte“ passe auch gut zum Standort der Schule. Der Bau 1974 wurde an einer aussichtsreichen Stätte vollzogen, der Blick auf den Bodensee und die Alpen sei eindrucksvoll und dem Lernen und Wohlfühlen zuträglich.

gr foto04

Dank des Schulträgers Tettnang seien zu diesem Schuljahr im Rahmen einer Raumnutzungsänderung neue NwT-Räume geschaffen worden; die Erweiterung der Chemie-Räume sei auch vom Schulträger als notwendig erachtet worden und zur Umsetzung vorgesehen. Die kurz bevorstehende Installation neuester digitaler Technik ermögliche Unterricht im Sinne des „blended learning“ noch besser. Das MGTT als Lern- und Lebensraum wird so immer weiter ausgestaltet, auch ein weiterer Aufenthaltsraum für die Schülerinnen und Schüler sei geplant.

gr foto05

Diese großen Veränderungen konnten auch die Ehemaligen bei den Schulhausführungen bestaunen: Smartboards, neue NWT-Räume sowie einen vergrößerten Kunst- und Musikbereich für das neue Kunstprofil des MGTT wurden von ihnen besichtigt. Dieses neue Profil sei besonders gut nachgefragt worden, erläuterte Schulleiter Dr. Binder und verwies darauf, dass Kreativität und gestalterisches Können (auch auf dem Hintergrund von KI) wesentliche Kompetenzen in der Berufswelt des 21. Jh. sein dürften. Die Attraktivität der Schule habe sich mit der Erweiterung des Profilfach-Angebots noch einmal gesteigert.

gr foto06

Ein Motivator für den Besuch der Feier war sicherlich auch das große Wiedersehen mit ehemaligen Klassenkameradinnen und –kameraden, Lehrerinnen und Lehrern und vertrauten Räumlichkeiten, in denen sich an so manche Anekdote gemeinsam erinnert werden konnte. Aus allen Ecken waren aufgeregte, freudige Stimmen zu hören: „Weißt du noch?“, „War das nicht hier, als…?“, „Was ist eigentlich aus … geworden?“.

gr foto02

Den Raum für diese Gespräche boten auch die Klassenzimmer im E-Bau, die als Treffpunkte für die verschiedenen Abiturjahrgänge dienten. Hier konnte man sich auch ein Namensschild anheften, was das Wiedererkennen einfacher machte. Manche Ehemalige hatten sich seit der Schulzeit nicht mehr gesehen und es gab bei Kaffee und Kuchen viel zu erzählen. Die Bewirtung wurde durch Schülerinnen und Schüler der Kursstufen vorgenommen.

theke

Natürlich durften auch deftige Speisen am späteren Abend nicht fehlen. Hier gab es eine große Auswahl, sodass jeder rundum zufrieden nach Hause gehen konnte.

vor der aula

Auch das Tanzbein wurde geschwungen – die Band „Four Beats Faster“ spielte rockige Hits aus mehreren Jahrzehnten - von „Mustang Sally“ bis „Nothing Else Matters“. Die Band ließ sogar zu vorgerückter Stunde die jüngere Generation auf die Bühne, die dann „Ein Kompliment“ von den Sportfreunden Stiller sang, begleitet von mitsingenden und tanzenden SchülerInnen des MGTT. Die Stimmung war ausgelassen und fröhlich – die Feier ein voller Erfolg!

aula1

So blicken wir zuversichtlich und voller Vorfreude auf die nächsten 50 Jahre, die bestimmt noch viele Veränderungen und Weiterentwicklungen mit sich bringen werden.

Drucken

8c engagiert sich für die Äthiopienhilfe Tettnang

Vor den Sommerferien, am 17. Juli 2024, fand im Rahmen eines WBS- Schülerprojekts der Klasse 8c ein Waffel-, Kuchen- und Obstspießverkauf statt.

aethiopien 2024 01

Die Schülerinnen und Schüler planten selbstständig, im Wirtschaftsunterricht bei Frau Wald, das Projekt.

aethiopien 2024 02

Von der ersten Ideensammlung, der Ideenfindung, der Kalkulation der Preise, des Einkaufes und der Produktion (Alle Kuchen sollten selbst gebacken werden, sowie der Waffelteig selbst hergestellt werden.).

aethiopien 2024 03

Die Obstspieße wurden in Akkord gemeinsam am Morgen vor dem Verkauf zubereitet.

aethiopien 2024 04

Nach dem Verkauf konnte die Klasse auf einen stolzen Erlös von 450 Euro blicken, welcher der Äthiopienhilfe Tettnang gespendet wurde.

aethiopien 2024 05

Diese leitet die Spende weiter zur Errichtung von Bildungseinrichtungen äthiopischer Jugendlicher.

aethiopien 2024 06Herzlichen Dank an die Klasse 8c für ihr großes Engagement!

Drucken

Die Fachschaft Bildende Kunst stellt sich vor

fs bk 2024 08

 

Ein sehr lebendiges Schuljahr mit vielfältigen Ausstellungs- und Wettbewerbsbeteiligungen fand vor einigen Tagen mit der beeindruckenden Ausstellung des Oberstufen- und Leistungskurses Kunst seinen Höhepunkt.
In Eigenregie stellten die jungen Kunstschaffenden des Kunstkurses von Frau Bammerlin ihre Abschluss-Ausstellung auf die Beine und bewältigten dabei souverän die vielfältigen kuratorischen Herausforderungen. Mit berechtigtem Stolz boten sie Einblicke in die intensive künstlerische Auseinandersetzung der vergangenen zwei Jahre. Aus den selbstverfassten einführenden Worten zweier Schülerinnen des Leistungsfaches Kunst konnten die Besucher nicht nur Erkenntnisse über die malerischen und architektonischen Werke gewinnen, sondern auch die Begeisterung und Leidenschaft heraushören, die die jungen Menschen hier in ihrem kreativen-gestalten Tun erleben durften.

 

fs bk 2024 01

 

fs bk 2024 02

fs bk 2024 02

 

Unsere Klassenstufe 7 und drei Klassen aus der Stufe 5/6 waren am schulübergreifenden Ausstellungsprojekt auf der Landesgartenschau in Wangen im Mai vertreten. Sie erfreuten die Besucher durch eine humorvolle Erdmännchenpopulation und mit einer paradiesischen Schwarzlicht-Installation.

 

fs bk 2024 05

fs bk 2024 04

 

Wer es während der nur zweiwöchigen Ausstellungsdauer nicht bis nach Wangen zum Ausstellungsbesuch geschafft hatte, konnte im Tettnanger Rathaus von Mai bis Juli Kunstwerke unserer Oberstufenkurse bewundern, die sich gemäß des diesjährigen Mottos des Barockschloss-Festivals „Vielstimmig- einstimmig“ vielfältig gestalterisch äußerten. Im runden Format setzten sich die Schülerinnen und Schüler fotografisch, malerisch und modellierend mit Ihrer Sicht auf Stillleben, Landschaft und Figur auseinander und faszinierten das Vernissagepublikum wie auch die im Rathaus Tätigen gleichermaßen.

 

fs bk 2024 07

fs bk 2024 06

 

Sehr erfolgreich haben sich unsere fünften Klassen am Wettbewerb des Jugendkunstpreises Baden-Württemberg beteiligt, so dass unter unseren jüngsten Kunstschaffenden am MGTT gleich drei Preise vergeben werden konnten: Herzlich gratulieren wir Jakob Sorg und Zora Baumgärtner (5c) und unserer Landessiegerin Anna Endres (5d)!!!
Unter vielen tollen Beiträgen erhielt der Entwurf von Julia Stawiarska aus der Klasse 8c bei der schulinternen Abstimmung über das Cover des neuen Schulplaners den meisten Zuspruch. Wir gratulieren und freuen uns auf die neue Umschlagseite des Schulplaners 2024/25, der euch hoffentlich gut durch das nächste Schuljahr begleiten wird.

 

 

schulplanercover 202425

Drucken

Die 5. Klassen treffen einen Jugendbuchautor

Aufgrund der engen Kooperation mit der Stadtbücherei Tettnang finden jedes Jahr von Bibliothekarinnen organisierte Lesungen für verschiedene Klassenstufen unserer Schule statt.
Am 15. Mai 2024 war es für die fünften Klassen wieder einmal so weit. Sie hatten die Gelegenheit, den Berliner Jugendbuchautor Boris Pfeiffer, bekannt für seine ??? Kids-Bände, live zu erleben. In zwei aufeinanderfolgenden Veranstaltungen präsentierte sich der vielseitige Autor mit Auszügen aus verschiedenen Werken und ging auf die Fragen der Schülerinnen und Schüler ein.

Da viele die ??? Kids genau kannten, waren hier vor allem Hintergrundinformationen interessant. So gab Boris Pfeiffer spannende Einblicke in die Entstehung der Krimireihe. Wie kam es zum Beispiel zu den schwarzen Covern der Bücher? Und was hatte Alfred Hitchcock mit den ursprünglichen drei ??? zu tun? Tatsächlich stellte der berühmte britische Regisseur nur seinen Namen zur Verfügung, der Erfinder der Reihe war Robert Arthur.
Boris Pfeiffer, der auch als Theaterregisseur tätig ist, gab – fesselnd wie ein Schauspieler – Episoden aus einigen seiner Jugendromane zum Besten. Gebannt hörten die Schülerinnen und Schüler zu, als der Autor mit ganzem Körpereinsatz und gekonnter Inszenierung seiner Figuren spannende und witzige Szenen zum Leben erweckte. Erzählung und Lesung gingen dabei ineinander über und das Publikum lernte neben den ??? Kids die Tiere aus „Das wilde Pack“, die Unterwasserwelt der „Survivors“ oder „Celfie und die Unvollkommenen“ kennen. Da bekamen viele richtig Lust, ganz in diese Romanwelten einzutauchen, und zeigten großes Interesse an den Büchern.

Nebenbei gab Boris Pfeiffer auch Einblicke in seinen Werdegang und den Alltag eines Autors. Er selbst kam über das Schreiben eines Gedichts in seiner Schulzeit zu seinem Beruf. Wer weiß, vielleicht inspiriert das ja einige Schülerinnen und Schüler, auch selbst kreativ zu werden! Die Autorenbegegnung kam auf jeden Fall bei allen sehr gut an.

lesung boris pfeiffer 2024

Das Bibliotheksteam

Drucken

Arbeitskreis „Eine Welt“ unterstützt ein inklusives Schulprojekt in Uganda

Seit April 2024 unterstützt der Arbeitskreis „Eine Welt“ mit dem Erlös aus seinen Verkäufen ein inklusives Schulprojekt in Uganda.

uganda projekt 2024 01

Die NGO (non-governmental organization) KCDC (Kyaninga Child Development Centre) betreut und fördert in Uganda Kinder mit Behinderung, da diese keinerlei Unterstützung von Seiten des Staates erhalten und mitunter auch von ihren eigenen Familien abgelehnt werden. KCDC wurde von dem Engländer Steve Williams gegründet, der mit einer Uganderin verheiratet ist und in Uganda lebt. Als die beiden ein behindertes Kind bekamen, stellte er fest, wie alleingelassen man in diesem Land damit ist. Noch immer gibt es im stark religiös geprägten Uganda tiefsitzende Vorurteile gegenüber behinderten Kindern. Die Eltern, so die Denkweise, hätten den Zorn Gottes auf sich gezogen. Die beiden beschlossen, gegen diese Voreingenommenheit anzugehen. Sie gründeten KCDC, um behinderten Kindern eine Chance auf ein menschenwürdiges Leben zu ermöglichen. Darüber hinaus leistet KCDC wichtige Aufklärungsarbeit, besonders im ländlichen Raum. Nach Jahren der Aufbauarbeit bietet KCDC inzwischen ein umfassendes Angebot für die Therapie, Rehabilitation und Bildung von Kindern mit Behinderungen an. Außerdem bildet KCDC auch lokale Kräfte als Therapeuten aus, um die Ziele der Organisation auch in der Bevölkerung zu festigen. Im Moment verfolgt die KCDC das Ziel, ein neues Kindertherapiezentrum in Fort Portal zur qualifizierten Betreuung behinderter Kinder zu errichten. Dieses Therapiezentrum ist seit 2022 im Bau und soll bis 2027 zu einer inklusiven Schule erweitert werden. Bei diesem Vorhaben wird KCDC vom Münchner Verein „Bauen für OrangeFarm“ unterstützt.

uganda projekt 2024 02

Drucken

Das Montfort-Gymnasium in Tettnang erhält einen Fair-o-mat

Knapp drei Monate, nachdem das Montfort-Gymnasium als Fairtrade-School ausgezeichnet worden war, erhielt das Gymnasium vom Schulträger – der Fairtrade-Town Tettnang – einen Fair-o-mat. Ein Fair-o-mat ist ein mechanischer, CO2-neutraler Snackautomat für den Verkauf von fair gehandelten Produkten.

Die Schule bemühte sich schon seit einiger Zeit um den Fair-o-mat, da er die Arbeit des Arbeitskreises „Eine Welt“ enorm erleichtert, dessen Mitglieder seit Jahren ihre große Schulpause damit verbracht haben, fair gehandelte Produkte auf dem Schulhof anzubieten.

fair o mat 2024 01

Der Verkauf von fair gehandelten Produkten stellt eines der fünf Kriterien für die Zertifizierung der Schule als Fairtrade-School dar. Die weiteren Kriterien sind: die Gründung eines Schulteams aus Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften und Eltern, ein Kompass, d.h. eine Art Grundsatzerklärung mit eigenen Ideen zum Thema „Fairer Handel“, die Behandlung des Themas „Fairer Handel“ im Unterricht und verschiedene Schulaktionen, wie z.B. die Aktion zur Berechnung des ökologischen Fußabdrucks, welche der Arbeitskreis „Eine Welt“ während der „fairen Woche“ im September 2023 in Kooperation mit dem Weltladen durchgeführt hat.

fair o mat 2024 02

Der Fair-o-mat ist nicht nur ein technisches Gerät, das Spaß macht, sondern ein Zeichen des Bewusstseins für die Herausforderungen des globalen Handels sowie der gelebten Solidarität mit vielen Kleinbäuerinnen und Kleinbauern im globalen Süden.

Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Fair-o-mat haben wir hier zusammengestellt:

Was ist ein Fair-o-mat?
Ein Fair-o-mat ist ein mechanischer, CO2-neutraler Snackautomat für den Verkauf von fair gehandelten Produkten.

Wo befindet sich der Fair-o-mat?
Er wurde im Aufenthaltsraum im A-Bau aufgehängt, so dass er für alle sehr gut zugänglich ist.

Was gibt es am Fair-o-mat?
Angeboten werden fair gehandelte Produkte wie Schoko-Riegel, Kekse, Fruchtgummis und getrocknete Mangos.

Was gibt es zu beachten?
Der Fair-o-mat gibt kein Wechselgeld zurück. Das Geld muss man passend abgezählt parat haben. WICHTIG ist es, die passenden Münzen in die entsprechende Münzschlitze und immer die höherwertige Münze links einzuwerfen. Entsprechende Aufkleber sind am Fair-o-mat angebracht.

Wer ist zuständig?
Um den Betrieb des Fair-o-mats kümmert sich der Arbeitskreis „Eine Welt“. Bei Fragen oder Problemen sind Herr Schmitz und Frau Dannhardt die ersten Ansprechpartner.

Drucken

Bogy-Angebot für Schülerinnen und Schüler ab JS 9

Berufsmesse Bodensee am Donnerstag, den 25. April 2024, in Kressbronn

Die Berufsmesse in Kressbronn unterstützt junge Menschen bei ihrem Start in ein Studium oder einen Beruf. Schülerinnen und Schüler können sich bei Bildungsträgern und Unternehmen über deren Studien- und Ausbildungsangebote informieren. Es gibt jede Menge Tipps und Informationen rund um die Themen Berufe, Karriere, Ausbildung und Weiterbildung. Veranstaltungsort ist die Festhalle Kressbronn (Hauptstraße 39). Interessierte Schülerinnen und Schüler können sich ab 12.30 Uhr für einen Besuch der Messe durch das Bogy-Team vom Unterricht befreien lassen, sofern in den Nachmittagsstunden keine Klassenarbeit stattfindet. Die Berufsmesse endet um 15.00 Uhr.
(weitere Informationen: www.berufemesse-bodensee.de)

Viel Spaß beim Erkunden und Entdecken wünscht euch das Bogy-Team (Müb, Wad, Sch)

Drucken

Tag der offenen Tür 2024

Am Dienstag, den 20.02.2024 hatte das MGTT seine Pforten für alle Interessierten geöffnet. Es gab einen regen Zulauf. Dabei gab es viel zu entdecken: Alle Fächer, AGs, Exkursionen und das neue Kunstprofil wurden den Kindern und Eltern vorgestellt.

tdot 2024 01

Die Kinder nahmen an einer von unseren Konfliktlots*innen geleiteten Schulhausrallye statt, in der sie in den verschiedenen Räumen allerhand ausprobieren durften: vom Mikroskopieren, über die Schattenspiele bis hin zum Fräsen.

tdot 2024 02

tdot 2024 03

Schulleiter Dr. Binder informierte zeitgleich die Eltern in der Aula zu den Besonderheiten des Natürlich durfte hier der Auftritt der Big Band (Leitung: Patrick Brugger) nicht fehlen. Auch Herr Hommel (Elternbeiratsvorsitzender) stellte sich vor und warb für eine aktive Mitgestaltung der Eltern am Schulleben.

tdot 2024 04

Wir danken Ihnen, liebe Eltern für die aktive Mitgestaltung des Tages der offenen Tür!

tdot 2024 05

tdot 2024 06

 

Drucken

Planspiel Börse

3. Platz beim Planspiel Börse für Schüler der Kursstufe 1

Einen beachtlichen Erfolg konnten die Kursstufenschüler Nils Dold, Alexander Neumeister und Lars Strasser beim Börsenplanspiel der Sparkassen erzielen. In der Kategorie ´Nachhaltiges Investieren´ belegten sie einen hervorragenden 3. Platz im Bodenseekreis. Dafür wurden sie bei einer feierlichen Preisverleihung in der Sparkasse Friedrichshafen-Bodensee geehrt und mit einem Gutschein belohnt. Das Planspiel Börse ist ein spannender Online-Wettbewerb, bei dem die Teilnehmenden ein Wertpapierdepot mit einem virtuellen Spielkapital von 50.000 Euro eröffnen. Dieses Spielkapital gilt es im Laufe von mehreren Monaten durch geschickte Transaktionen an der Börse zu vermehren. Die fiktiven Käufe und Verkäufe werden dabei fortlaufend mit den realen Kursen während der Börsenöffnungszeiten abgerechnet. Die Teilnahme erfolgt in den beiden Wettbewerbskategorien Depot gesamt und Nachhaltigkeit. Die drei Schüler der Kursstufe 1 hatten im Rahmen des Leistungsfachs Wirtschaft am Planspiel Börse teilgenommen. Die Schulgemeinschaft des MGTT gratuliert Nils, Lars und Alexander ganz herzlich zu ihrem Erfolg!

planspiel 2024 01

(auf dem Foto v.l.n.r.: Nils Dold, Lars Strasser, Alexander Neumeister)

Drucken

Kunst verbindet

Fächerübergreifende Exkursion ins Ravensburger Kunstmuseum

kunst verbindet 2024 01

Wir, die Klasse 10c, durften am 01. März 2024 einen Ausflug in das Ravensburger Kunstmuseum machen. Dort besuchten wir die expressionistische Ausstellung Alexej von Jawlensky. Vorab hatten wir uns im Kunst- und Deutschunterricht bei unseren Lehrerinnen Frau Winkler und Frau Sonnentag ein erstes Grundwissen über den Expressionismus angeeignet.

Eine Führung durch die gesamte Ausstellung von Jawlensky mit einem anschließenden Workshop hat unser Wissen vertieft. Dabei haben wir Näheres über den Künstler und seine Werke erfahren. Im Rahmen des Workshops skizzierten wir einzelne Originalwerke ab, schnitten Formen aus den Skizzen aus und fügten sie zu neuen Bildern zusammen. Anschließend haben wir diese mit Jaxonkreide ausgemalt, Konturen betont und die Farben mit den Fingern verrieben.
Die Merkmale des Expressionismus konnte man in den knalligen Farben und den visualisierten Emotionen wiederfinden - außerdem in der Ästhetik des Hässlichen.

Der fächerübergreifende Ansatz hat uns sehr geholfen, die Zusammenhänge zwischen Kunst und Lyrik im Expressionismus zu verstehen. Er ermöglichte uns, die hinter einigen Gemälden liegenden Gedanken besser nachzuvollziehen und Gemeinsamkeiten zwischen den verschiedenen Kunstformen zu entdecken. Durch das eigene Anfertigen von Kunstwerken im expressionistischen Stil fiel es uns nicht schwer, die Ausdrucksweise zu verstehen und sie auch auf die Lyrik zu übertragen.

Trotz unseres Interesses an expressionistischer Lyrik hatten wir Schwierigkeiten, uns in die Zeit hineinzuversetzen. Daher war der Ausflug in eine weitere Kunstform hilfreich, um ein tieferes Verständnis für die Zeit und Denkweise der Gesellschaft zu bekommen. Dabei hat uns die Führung im Kunstmuseum geholfen. Der Workshop, den wir im Anschluss machen durften, war sehr spannend und lehrreich. Deswegen würden wir uns freuen, wenn wir in Zukunft wieder einen Ausflug ins Museum machen könnten!

kunst verbindet 2024 02

Text verfasst von der 10c

Drucken

Fastentuch St. Gallus

„Vertrauen - Wider die Angst“

Im Rahmen eines klassenübergreifenden Kunstprojektes gestalteten Schülerinnen und Schüler des Montfort- Gymnasiums Tettnang eine Installation für die St. Gallus Kirche.

Inspiriert vom diesjährigen Motto der Fastenpredigten „Vertrauen - Wider die Angst“ entstand in der künstlerischen Auseinandersetzung eine Vielfalt an Papierobjekten. Als Symbole gegen die Angst kreierten die Kinder und Jugendlichen fliegende Fische, Vögel, Insekten, Blüten und Pflanzen bis hin zu abstrakten Formen, die an Wellen und Flügel erinnern. Die einzelnen Papierformen schweben leicht, schwerelos, lichtdurchlässig den Altarraum empor. Zusammen sind sie zu einer vielfältigen Gemeinschaft geworden, die ein Gefühl von Leichtigkeit und Vertrauen vermittelt, ein Zeichen gegen die Angst. Ein leichter Luftzug, wenn die Türen sich öffnen, die Anwesenheit von Menschen, die den Raum in Bewegung bringen, der sich im Laufe des Tages wandelnde Lichteinfall verändern die Perspektive.

fastentuch

Zu sehen ist die Installation bis 29. März 2024 in der St. Gallus Kirche in Tettnang.

Ein Video zur Installation findest Du / finden Sie auf Youtube unter: https://youtu.be/rtJVACuYvxI

Drucken

Das Montfort-Gymnasium wird als „Fairtrade-School“ ausgezeichnet

Am 17. Januar 2024 ist es soweit: Das Montfort-Gymnasium wird offiziell als „Fairtrade-School“ zertifiziert.

fairtrade 2023Seit vielen Jahren engagieren sich am Montfort-Gymnasium Schülerinnen und Schüler im Arbeitskreis „Eine Welt“. Sie übernehmen Verantwortung, indem sie sich für den fairen Handel einsetzen. Sie machen sich Gedanken über Nachhaltigkeit, Gerechtigkeit und globale Auswirkungen ihres Konsums, beschäftigen sich mit den Grundsätzen des fairen Handels und engagieren sich dafür, die Welt ein bisschen besser zu machen.

Vor ca. zwei Jahren hat sich der Arbeitskreis „Eine Welt“ dazu entschieden, sich auf den Weg zur Zertifizierung des Montfort-Gymnasiums als „Fairtrade-School“ zu machen. Trotz der Pandemie engagierten sich ca. 20 Schülerinnen und Schüler unermüdlich und mit kreativen Ideen weiter, so dass wir trotz der schwierigen Umstände die nachfolgend aufgeführten fünf Kriterien für die Zertifizierung als „Fairtrade-School“ erfüllen konnten:

  1. Gründung eines Schulteams aus Schülerinnen und Schülern, Lehrerinnen und Lehrern sowie Elternvertreterinnen. Bei uns heißt das Schulteam „MGTT Easy Fair“
  2. Entwicklung eines Kompass‘, d.h. einer Art Grundsatzerklärung mit eigenen Ideen und eigener Zielsetzung
  3. regelmäßiger Verkauf von fair gehandelten Produkten an der Schule
  4. Behandlung des Thema „Fairer Handel“ im Unterricht in mindestens zwei Klassenstufen und
  5. Schulaktionen, z.B. die Aktion zur Berechnung des ökologischen Fußabdrucks im September 2023 in der Schule und auf dem Städtlesmarkt in Tettnang.

Unterstützung fand der Arbeitskreis „Eine Welt“ auch durch die Fairtrade-Town Tettnang und durch die Kooperation mit dem Weltladen in Tettnang.

Am Mittwoch, den 17. Januar 2024 findet der Weg zur Zertifizierung des Montfort-Gymnasiums als „Fairtrade-School“ seinen Abschluss in einer offiziellen Auszeichnungsfeier.

Der Weg des Engagements für den fairen Handel geht jedoch weiter. Alle Schülerinnen und Schüler, die im Arbeitskreis mitmachen möchten, sind herzlich eingeladen!

Drucken

Waldschulheimaufenthalt der Klassen 8

In der zweiten Schulwoche waren die 8. Klassen im Waldschulheim auf der Burg Hornberg und auf dem Höllhof im Schwarzwald.

wsh 23 baumschule

Waldschulheim heißt: Morgens geht es in den Wald, dort stehen Arbeiten wie Böschungspflege, Wertästung, Stangen machen, Unkraut in der Pflanzschule jäten oder andere Waldarbeiten auf dem Programm. Mit diesen Arbeiten und durch Mithilfe bei den Haus- und Küchenarbeiten verdienen sich die Schülerinnen und Schüler einen Teil ihres Aufenthalts selbst. Dabei erfahren sie auch einiges über die Ökologie des Waldes und seine sonstigen Funktionen, und sie lernen darüber hinaus ganz praktisch den Umgang mit den Werkzeugen der Waldarbeiter – wie fällt man z.B. fachmännisch einen größeren Baum?

wsh 23 baum faellen

Nachmittags und abends gibt es –das ist je nach Waldschulheim etwas unterschiedlich - Waldpädagogik, eine Waldrallye, auf dem Höllhof gab es diesmal eine herausfordernde Tageswanderung, die mit einem Orientierungslauf endete. Aber auch für Spielen, Reden, Freizeit, Disco, zum Beispiel im Hof, auf dem Sportplatz, bei den Tischtennisplatten und Tischkickern, im Zimmer, am Lagerfeuer, im Partyraum oder bei einer Nachtwanderung ist viel Zeit eingeplant.

wsh 23 stockbrot

Insgesamt ist das Waldschulheim ein idealer Ort, um einiges über den Wald und die eigenen Fähigkeiten und Grenzen zu lernen und um soziale Kompetenzen zu stärken, ohne dass der Spaß dabei zu kurz kommt.

Drucken

Studienfahrt Rom

Sono pazzi questi Romani (SPQR)

rom 23 spor

Am Freitagabend, 15.9.23, im kalten Nieselregen warteten 34 SchülerInnen der KS2 und drei Lehrkräfte, H. Hilbert, Fr. Holland, Fr. Rosner, voller Sehnsucht nach dem sonnigen Süden auf ihren Bus, der, wie ein aufmerksamer Schüler beobachtete, sich ums Eck versteckte. Schließlich waren Menschen und Gepäck verstaut und wir brachen auf zu unserer abenteuerlichen Nachtfahrt nach Rom, der ewigen Stadt. Etwas übernächtigt dort angekommen, warteten erste bürokratische Hürden auf uns: Formulare mussten ausgefüllt und abgestempelt werden, um Einlass zu erhalten. Auf dem Weg zum Hotel blieben wir dann wieder in einer Einbahnstraße stecken, die eigentlich wohin führte? Wir werden es nicht mehr herausfinden, denn wir mussten sie rückwärts unter heftigen Beschimpfungen der Anwohner wieder verlassen, um dann auf großen Hauptstraßen bis zum Hotel beim Hauptbahnhof zu gelangen. Die letzten Meter wurden zu Fuß bewältigt, das Gepäck schiebend, rollend oder tragend. Da die Zimmer erst am späten Nachmittag bezogen werden konnten, zogen sich 37 müde Menschen in einem geschlechtergemischten kleinen Badezimmer um.

Und schon ging es eilig los zur Stadtführung durch das alte Zentrum Roms, wo wir die Spanische Treppe, den vor lauter Touristen kaum sichtbaren Trevi-Brunnen, das Pantheon und die Piazza Navona kennen lernten, nachdem wir eine weitere Hürde, nämlich den Ankauf von Metro-Tickets, bewältigt hatten. Am Sonntag, unseren zweiten Tag im Rom, stiegen wir auf der Via Appia Antica in der Unterwelt - die Domitilla-Katakombe – und erlebten einen kurzen Augenblick ohne Licht und Laute in der Tiefe der alten Begräbnisstätte. Anschließend folgten 34 tapfere junge Menschen ihren übermotivierten Lehrkräften bei großer Hitze entlang der antiken Straße, wo wir eine Gedenkstätte des 2. Weltkriegs, die Fosse Ardeatine, besuchten. Zur Belohnung für ihre Mühen teilte sich die Gruppe am Abend, die einen, um ein Fußballspiel im römischen Stadio Olimpico zu erleben, die anderen, um eine Lichter-Show zum Thema „Alice im Wunderland“ im Giardino delle Cascate (Garten der Wasserfälle) zu genießen.

rom 23 hase

Weiterhin hielt die Hitze an und die Zeit verging im Flug beim Besuch der antiken, doch gut erhaltenen Stadt Pompeji bei Neapel, die im Jahre 79 n. Chr. durch einen Ausbruch des Vulkans Vesus verschüttet wurde und das Leben in diesem Moment festhielt. Am Dienstag erliefen wir uns das beeindruckend große Colosseo der alten Römer sowie das Forum Romanum, auf dessen Gelände es viel zu sehen gibt, die Toiletten aber leider nur schwer zu finden sind.

rom 23 lul

Am vorletzten Tag unserer Romreise besuchten wir etwas außerhalb der Stadt die Villa d’Este des Kardinals d’Este, ein Palast aus dem 16. Jh. mit einem wunderschön anzusehenden Renaissancegarten, der über zahlreiche romantische Brunnen und Wasserfälle sowie eine fantastische Aussicht über die weite Landschaft verfügt. Beim anschließenden Besuch der Villa Adriana des römischen Kaisers Hadrian, eine 125 Hektar große Anlage mit antikem Theater, Thermen und Wohngebäuden aus dem 2. Jh. n.Chr., waren wiederum die jungen Menschen so motiviert, dass sie als Gruppe an den pausierenden Lehrkräften vorbeizogen und bis ans Ende des Geländes liefen, wo sie sich auf dem Areal einstiger Gartenfeste gleich wohl fühlten. Zum Abschluss besichtigten wir die Vatikanischen Museen und die Sixtinische Kapelle. Mit diesem letzten Bild des Jüngsten Gerichts vor Augen traten wir die nächtliche Heimfahrt an, um am Freitagmorgen, 22.9.23, zwar einige schniefend und hustend, aber überglücklich vor den Toren des Montfort-Gymnasiums in Tettnang zu stehen.

Drucken

Kontakt

Mo.-Do.: 7:00 Uhr bis 15:15 Uhr / Fr.: 7:00 Uhr bis 13:00 Uhr

Ausnahmen: montags von 8:00 Uhr bis 9:00 Uhr und täglich zwischen 9:30 Uhr und 10:30 Uhr geschlossen


Montfort-Gymnasium
Manzenbergstraße 30
88069 Tettnang
Tel.: 07542 / 93 24 30
sekretariat@mgtt.de


Anfahrt