Friedenszeichen auf dem Manzenberg
Am 14/03/2022 haben die Schulen auf dem Manzenberg in Tettnang drei großartige Friedenszeichen erstellt. Dabei entstanden wunderbare Fotos und Videos:
Am 14/03/2022 haben die Schulen auf dem Manzenberg in Tettnang drei großartige Friedenszeichen erstellt. Dabei entstanden wunderbare Fotos und Videos:
Im Jahr 2022 ahben wir einen neuen "Imagefilm" zum MGTT gedreht. Unbedingt anschauen... über folgenden link: youtu.be/k1NbL-vmR1I
Hier sehen Sie Kunstwerke, die im Fach Bildende Kunst am MGTT entstanden sind:
Liebe Eltern der zukünftigen 5er am MGTT, bitte beachten Sie folgende Info zur Masern-Impfung: 5er-masern-info-ab-2020.pdf
Allgemeine GFS – Rahmenbedingungen ab 2022/23
Umfang der schriftlichen Ausarbeitung Klassenstufe 7 - Kursstufe: Die schriftliche Dokumentation besteht aus einem 1(-2) Seiten langen Handout mit Informationen zum Titel, Gliederung, wichtigste Thesen, Literaturangaben, Eigenständigkeitserklärung. Durch Fachschaftsbeschlüsse abgesicherte Abweichungen hiervon sind möglich.
|
Präsentationsdauer:
Bewertung von Dokumentation und Präsentation
Organisation rund um die Präsentation
Anzahl der GFS-Themen
Für die Klassenstufe 7-10:
Faustregel: Wochenstundenzahl plus 2 = Anzahl der vergebenen Themen
Für die Kursstufe
Die SuS müssen jedes Schuljahr von Kl. 7-10 ein Thema/Fach wählen, dabei wird empfohlen, die Fächer zu wechseln.
In der Kursstufe wählen die SuS für ihre drei GFS drei verschiedene Fächer. Sie müssen in den ersten drei Halbjahren gehalten werden.
Montfort-Gymnasium Tettnang Ev Rel Hol 2022/2023
Mark Müller/KS1
Thema der Arbeit: Das Phänomen der Hexenverfolgung!
Inhaltsverzeichnis: 1. Einführung
2. Geschichte der Hexenverfolgung
3. Rolle der Kirche bei der Hexenverfolgung
4. Beispiel: Katharina Henot aus Köln
5. Fazit
Geschichte der Hexenverfolgung: Die Menschen glaubten in der Blütezeit (15. Jh.), dass Hexen Schuld an allem Schlechten, wie z.B. Tod, Naturkatastrophen und Krankheiten hatten. Sie schrieben ihnen besondere Merkmale zu: Sommersprossen, eine helle Haut, dunkle Augen, Warzen, rote Haare … Man warf ihnen abgesehen vom Pakt mit dem Teufel, Teufelbuhlschaft[1] vor, was den sexuellen Verkehr mit dem Teufel beschreibt. Man hat, vereinfacht gesagt, nur einen Sündenbock gesucht.
Rolle der Kirche: Eine große Rolle spielte der Dominikanermönch Heinrich Kramer, der den Hexenhammer 1487 veröffentlichte. Dieses Schreiben brachte den Inquisitoren viel Macht. Doch schon davor, 1484, hatte der ehemalige Mönch den Papst Innozenz XIII ein Dokument unterschreiben lassen, das die Hexenverfolgung legalisiert. Dieses Dokument wurde als Hexenbulle bekannt und trieb die Hexenverfolgung stark voran. Die Inquisitoren, die solche gerichtlichen Verfahren gegen Hexen leiteten und beurteilten wurden kontinuierlich mächtiger.
Fazit: 60.000 Menschen wurden vom 15.-18. Jh. hingerichtet, meistens gefoltert und verbrannt.
Printmedien:
Levack, Brian: Hexenjagd. Die Geschichte der Hexenverfolgung in Europa. München 2020
Digitale Medien:
Hexenverfolgung damals und heute | Lebensart | DW | 10.08.2020, entnommen am 30.09.22
http://www.planet-wissen.de/politik_geschichte/verbrechen/hexenverfolgung/, entnommen am 9.9.20
http://de.wikipedia.org/wiki/Teufelsbuhlschaft, entnommen am 10.09.2022
Schlusserklärung
Ich versichere hiermit, dass ich diese Arbeit selbstständig angefertigt und keine anderen als die von mir angegebenen Quellen und Hilfsmittel verwendet habe. Die den benutzten Werken wörtlich oder inhaltlich entnommenen Stellen sind als solche gekennzeichnet. Tettnang, 15.11.2022, _____(eigene Unterschrift)_______________
|
[1] http://de.wikipedia.org/wiki/Teufelsbuhlschaft
Die Klassen 9a und 9b nahmen Anfang Juli an einem Projekttag zum Thema „Erklärfilme (Tutorials) erstellen mit iPads" teil.
Im Rahmen des Mathematikunterrichts sollten die Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen Erklärfilme zu verschiedenen Themen der Unterrichtseinheit „Kreis und Körper" erstellen.
Der Schwerpunkt lag hierbei auf der Erklärung bzw. Herleitung der Formeln zu Kreisberechnungen und Oberflächen- und Voluminaberechnungen bei unterschiedlichen Körpern.
Hier sind von beiden Klassen die gelungensten Filme zu sehen.
Viel Spaß beim Lernen ;-)
Am MGTT können Sie für Ihr Kind ein Schließfach mieten. Die Schließfächer befinden sich in den Fluren und werden von der Firma AstraDirekt betreut. Für die Miete können Sie sich online anmelden unter www.astradirekt.de.
Die wichtigsten Infos finden Sie unter dem Punkt Hilfe & FAQ
Wie z.B. auch:
Zur Kurswahl und zur Kursstufe können Sie hier die aktuelle Power-Point-Präsentation des Oberstufen-Beraters am MGTT für das Abitur 2025 herunterladen: os_info_abi_2027_opf-v02.pptx.
Die Wahlmöglichkeiten-/Checkliste aus der oben verlinkten Präsentation gibt es hier nochmal als extra Dokument: wahlm-checkliste-v-2025.jpg... oder als Bild hier drunter:
Außer den oben erwähnten Wahlfächern, gibt es noch mehr, hier folgt eine vollständige Liste:
Infos zu den neuen Basisfächern und mehr gibt es direkt von Kultisministerium wenn Sie folgenden Link öffnen: https://km-bw.de/,Lde/Startseite/Schule/Abitur+und+Oberstufe
Die Leitfäden und weitere Informationen zur neuen Oberstufe bekommen sie bei folgender Internetadresse: https://km-bw.de/,Lde/startseite/schule/Gymnasium
Die direkten links zu den Leitfäden (im pdf-Format) lauten:
Die AGVO (kurz: "Abiturverordnung Gymnasien der Normalform" ~ lang: "Verordnung des Kultusministeriums über die Jahrgangsstufen sowie die Abiturprüfung an Gymnasien der Normalform und Gymnasien in Aufbauform") gibt es hier immer aktuell online mit folgender Adresse:
Eine einfach gemachte aber (oder vielleicht auch "darum"(?)) sehr gut funktionierende Kurswahlseite "zum Durchlicken" findest Du hier: http://menzelths.github.io/kurswahl/index.html#id=B;ex=EQFHIJYZ79abcdefg
Die Anforderungen LF Sport findest Du hier: https://lis.kultus-bw.de/,Lde/Startseite,Lde/Startseite/Das+LIS/Hinweise+und+Erlasse
Mo.-Do.: 7:00 Uhr bis 15:15 Uhr / Fr.: 7:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Ausnahmen: montags von 8:00 Uhr bis 9:00 Uhr und täglich zwischen 9:30 Uhr und 10:30 Uhr geschlossen
Montfort-Gymnasium
Manzenbergstraße 30
88069 Tettnang
Tel.: 07542 / 93 24 30
sekretariat@mgtt.de