Großes Theater am MGTT

Theater 2025 5

Am Donnerstagnachmittag, 30. Januar, gehörte die Bühne der Aula den jungen Schauspieler:innen des MGTT. Gespielt wurde um 16.00 Uhr das selbst erarbeitete Stück „Schullandheim“ durch die AG der Kl. 5/6 und um 17.00 Uhr das von Sophine Huhmann (9c) verfasste Werk „Das doppelte Ich“ durch die AG der älteren Schüler:innen der Kl.7 – Kursstufe 2.

Das Team Kl.5/6 des „Schullandheims“ war durch Erkrankungen stark dezimiert, was die 14 gesunden Schauspieler:innen durch Tempo, Witz, Spannung und leidenschaftliches Spiel gelungen ausgleichen konnten. Jeder, der einmal in seinem Leben ein Schullandheim besuchte, konnte hier in Erinnerungen schwelgen und sich sowohl an Schwierigkeiten erinnern als auch herzlich lachen. Der Höhepunkt war zweifelsfrei erreicht, als die Lehrerin Fr. Müller, gespielt von Hannah Gottesbüren (5d), ausrief: „Ach, ich liebe Kinder!“.

„Das doppelte Ich“ verlangte höchste Konzentration von Schauspieler:innen und Publikum, als die teilnehmenden Geburtstagsgäste eines Krimi-Dinners durch Knall und Kurzschluss plötzlich in eine andere, frühere Zeit katapultiert wurde und das Geburtstagskind in seinem Spiegelbild verschwand, wo sie bis zu ihrer spannenden Befreiung feststeckte. Auch hier musste ein erkrankter Schüler flugs ersetzt werden, was durch eine Schülerin der AG 5/6, Theresa Schupp (6b), die sich im Handumdrehen in eine echte Gräfin verwandelte, erfolgreich umgesetzt wurde.

Geübt wurde seit September 2024 jeweils am Dienstagnachmittag unter der Leitung der Theaterpädagogin und Schauspielerin des Theaters Ravensburg, Fr. Jutta Klawuhn, der die Jugendlichen und die Schulleitung durch Blumen und einen großen Extra-Applaus am Ende dankten. Finanziert werden konnte die Theater-AG durch das Programm Rückenwind der Landesregierung BW.

Mit reichlich Applaus für alle Schauspieler:innen endete damit ein unterhaltsamer Nachmittag und auch ein erfolgreiches Theaterprojekt 2024.

Theater 2025 4

Theater 2025

Drucken

Einschulung der Sextaner 2024

Fröhliche Gesichter überall

Einschulung 2024 Aula Dieses Schuljahr wurden 5 neue Klassen am MGTT eingeschult – so groß war die Nachfrage! Vor allem das neue Vorprofil Kunst zog viele Begeisterte an. Am Nachmittag des 10.09. gab es daher auch gleich zwei große Feiern, um nicht nur allen Eltern, sondern auch den Großeltern und Geschwisterkindern genügend Platz in der Aula des Gymnasiums zu bieten. Natürlich wollte keiner diesen schönen Moment der Einschulung verpassen, den es doch nur zweimal im Leben gibt.

Die Big Band unter Leitung von Herrn Brugger begann mit einem stimmungsvollen Auftakt. Die neuen Schülerinnen und Schüler saßen schon nach Klassen aufgeteilt in den ersten Reihen, so wie sich für die Hauptpersonen des Tages gehörte. Die Aufregung war natürlich groß, auch wenn durch den „Tag der offenen Tür“ und einen Kennlern-Nachmittag schon vieles vertraut war. Die Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer beispielsweise waren den Schülerinnen und Schülern schon bekannt und auch die Klassenzimmer mit Ausblick ins Grüne hatten sie schon besichtigt.

Und auch sonst, erklärte Schulleiter Dr. Binder, werde alles getan, um das Ankommen an der neuen Schule angenehm zu gestalten. Die Klassenzimmer der 5. und 6. Klassen seien in einem eigenen Schulgebäude untergebracht, die erste Zeit werde mit den Klassenleitungen verbracht. Natürlich gebe es auch Erwartungen an die neuen Schülerinnen und Schüler. Diese seien: offen für alles Neue zu sein, Lerneifer und Anstrengungsbereitschaft mitzubringen sowie die Schule mitgestalten zu wollen.

Nach der Vorstellung der SMV seitens der Schüler und einem weiteren schwungvollen Musikstück der Big Band begann für die FünftklässlerInnen die Zeit mit den KlassenlehrerInnen sowie eine Schulhausrallye mit Schülerinnen und Schülern des Mediationsteams.

Die Eltern wurden über die Arbeit des Elternbeirats und der Schulsozialarbeit informiert und dann von den stellvertretenden Klassenleitungen in die neuen Klassenzimmer geführt. Zum Abschluss konnten sich alle in Ruhe bei Kaffee und Kuchen austauschen.

Die feierliche Einschulung wird allen noch lange in schöner Erinnerung bleiben. 

 

Drucken

Schulradwegeplan

schulradwegeplan

Drucken

Große Freude am Montfort-Gymnasium über neuen Kunstzug – Anmeldungen ab sofort möglich

kunstzug 2024 01        

Die Stadt Tettnang als Schulträger und das Regierungspräsidium Tübingen haben die Einrichtung des neuen Profilfaches Bildende Kunst am Montfort-Gymnasium bewilligt. Der Antrag auf Einrichtung dieses besonderen Profils erfolgte nach intensiven Vorbereitungen und mit breitem Konsens in der Schulgemeinschaft. Das Montfort-Gymnasium bietet nun als einziges Gymnasium im Bodenseekreis Bildende Kunst als zusätzliches Profilfach und Hauptfach neben Spanisch und Naturwissenschaft und Technik an.

Schulleiter Dr. Binder erklärt: „Schulträger und RP standen unserem Vorhaben von Anfang an sehr positiv und offen gegenüber. Wir freuen uns nun sehr, dass die jahrelange, hervorragende fachliche und pädagogische Arbeit der Lehrkräfte und unser Konzept durch diese Bewilligung bestätigt werden.“ Die alljährliche große Vernissage am MGTT, der Beitrag des MGTT bei der diesjährigen Landesgartenschau sowie die Ausstellung in der Orangerie am Tettnanger Schloss sind nur wenige Beispiele für die besonderen Ergebnisse im Fach Bildende Kunst.

Über die klassischen Bereiche der Malerei, Grafik und Plastik hinaus sind auch Objekt, Installation, Architektur, Design, Fotografie, darstellendes Spiel und Performance wesentliche Inhalte des Kunstunterrichts; im erweiterten Unterricht des Profils haben die Schülerinnen und Schüler mehr Zeit, sich vertieft und experimentell damit auseinanderzusetzen – ob es nun ein Trickfilmprojekt, Street Art, der Besuch von Kunstmuseen, Exkursionen oder die Teilnahme an Ausstellungen und Wettbewerben sind. Eine vertiefte Beschäftigung mit Bildender Kunst erweitert und differenziert das Wahrnehmungs- und Vorstellungsvermögen sowie die Ausdrucksmöglichkeiten der Kinder und Jugendlichen. Sie erhalten tiefere Einblicke in formale Gestaltungsmerkmale, künstlerische Haltungen und zeitgenössische Positionen, Zielsetzungen und unterschiedliche Abhängigkeiten von ästhetischen Erscheinungen in Kunstgeschichte, Theorie und Praxis. Kinder und Jugendliche am MGTT können mit diesem neuen Profil noch individueller Schwerpunkte in ihrer persönlichen Bildungslaufbahn setzen.

kunstzug 2024 02

Diese Kinder des Kunstzugs erhalten im sogenannten „Vorprofil“ in der Unterstufe neben dem regulären Kunstunterricht zusätzlichen Raum und Zeit für kreative Entfaltung. Sie erfahren und erlernen, sich künstlerisch und in handwerklicher Arbeit in verschiedenen Formen und mit verschiedenen Techniken und Materialien auszudrücken, und werden damit optimal auf die Anforderungen des Hauptfachs Kunst vorbereitet.

Eltern, die ihr Kind am MGTT anmelden wollen, können ihr Kind gleichzeitig ohne weitere Voraussetzungen für das „Vorprofil“ anmelden. Ab Klasse 8 können diese Kinder dann Kunst als Profil- bzw. Hauptfach wählen. „Kunst erschöpft sich nicht nur im Malen, Zeichnen und plastischen Gestalten, sondern bindet den gesamten Menschen in die Darstellung mit ein. Wir freuen uns, den Kindern und Jugendlichen ein überaus spannendes, vielfältiges und buntes Angebot unterbreiten zu können, das auch den Schulstandort Tettnang noch attraktiver machen wird,“ so der Schulleiter.

Interessierte Eltern und Viertklässlerinnen und Viertklässler sind herzlich eingeladen, sich eingehender zu informieren: Die Schule bietet am Tag der offenen Tür die Möglichkeit, die Arbeit der Fachschaft Kunst näher kennenzulernen; Lehrkräfte der Fachschaft Kunst informieren gern über Inhalt und Struktur des Kunstprofils.

Drucken

Montfort-Gymnasium wird Fairtrade-School

Besondere Auszeichung für jahrelanges Engagement

Gruppenbild Preisverleihung

Von nun an darf sich das Montfort-Gymnasium Fairtrade-School nennen. Diese Auszeichnung hat sie dem unermüdlichen Engagement von SchülerInnen, Eltern und Lehrkräften zu verdanken, allen voran Frau Dannhardt, die gemeinsam mit Herrn Schmitz den Arbeitskreis "Eine Welt" am MGTT leitet. In ihrer Rede auf der heutigen Feier in der Aula des Montfort-Gymnasiums sprach sie davon, dass das Wort "gemeinsam" den Arbeitskreis am besten beschreibe.

ak eine welt erste reihe

Das unermüdliche, verantwortungsvolle Handeln der SchülerInnen, die großartige Kooperation mit der Stadt Tettnang, der Fair Trade Town, und dem Weltladen in Tettnang, dieses gemeinschaftliche Handeln - all dies trage zur Verbesserung der Situation der Kleinbauern im globalen Süden bei. Auch habe das MGTT mit Spenden seit 2008 ein Waisenhaus in Peru unterstützen können. Die Feier, umrahmt von schwungvoller Musik der Big Band und zusätzlich versüßt durch einen sich anschließenden Empfang mit einem Buffet aus Fairtrade-Produkten, war gut besucht. Schulleiter Dr. Binder eröffnete die Feierlichkeiten und lobte die Aktionen des AK Eine Welt, die ein Zeichen für soziale Gerechtigkeit setzten und nachhaltig zur Bewusstseinsbildung beitrügen.

ak eine welt rede herr schwarz

Herr Schwarz, Erster Beigeordneter in Tettnang und u.a. zuständig für den Bereich Bildung, gab seiner Freude darüber Ausdruck, dass für ein gemeinsames Ziel gearbeitet würde, das ihm sehr am Herzen liege. Als Schulträger habe die Stadt dem MGTT die Anschaffung eines “Fair-o-mat" genehmigt, um der Unterstützung Ausdruck zu verleihen. Die SchülerInnen stellten im Anschluss dar, welche Aktionen sie bereits durchführen und welche sie für die Zukunft planen. Eine sehr positive Resonanz sowohl in der Stadt als auch auf dem Schulhof fand die Aktion zum "ökologischen Fußabdruck", die half, eben diesen zu berechnen. Sie führte oft zur Nachdenklichkeit und hoffentlich auch zu einem Umdenken.

ak eine welt buffet fairtrade produkte

Darüber hinaus verkaufen die SchülerInnen in jeder Pause Fairtrade-Produkte und führen die Nikolausaktion, die Rosenaktion und die Ostereisuche durch. So werden im Schulalltag immer wieder Möglichkeiten aufgezeigt, verantwortlich und ökologisch sinnvoll zu handeln. Als Herr Frank von der Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit schließlich die Urkunde überreichte und deutlich machte, dass innerhalb eines halben Jahres mit 7 Aktionen 2000 Menschen erreicht wurden, war die Freude groß!

ak eine welt ausschank

Drucken

Kontakt

Mo.-Do.: 7:00 Uhr bis 15:15 Uhr / Fr.: 7:00 Uhr bis 13:00 Uhr

Ausnahmen: montags von 8:00 Uhr bis 9:00 Uhr und täglich zwischen 9:30 Uhr und 10:30 Uhr geschlossen


Montfort-Gymnasium
Manzenbergstraße 30
88069 Tettnang
Tel.: 07542 / 93 24 30
sekretariat@mgtt.de


Anfahrt