Ein einmaliges Erlebnis

22 Schülerinnen und Schüler unserer Schule besuchen ihre Partnerschule in Chicago/USA

Nachdem der langjährige Schüleraustausch zwischen unserer Schule und der Glenbard East High School in Lombard/Chicago in der Vergangenheit durch das Coronavirus unterbrochen wurde, reiste erstmals wieder eine Gruppe von 22 Schülerinnen und Schülern unserer 10. Klassen vom 1.-16. November nach Amerika. Begleitet wurden sie dabei von Frau Marzini und Herr Stein. In Chicago verbrachten unsere Schülerinnen und Schüler zwei äußerst abwechslungsreiche und interessante Wochen in ihren Gastfamilien und wurden von ihren Gastschülern mit an die High School genommen, um dort den Unterricht zu erleben und eigene Präsentationen zu halten. So informierten unsere Schülerinnen und Schüler z.B. über deutsche Feste und Traditionen oder das baden-württembergische Schulsystem im Vergleich zum amerikanischen Schulsystem. Aber auch über die speziellen Sehenswürdigkeiten des Bodenseeraums oder Sport in Tettnang und Umgebung hielten die deutschen Schülerinnen und Schüler Unterrichtspräsentationen in englischer Sprache. Gleichzeitig erhielten die deutschen Gastschülerinnen und -schüler einen umfassenden Einblick in den amerikanischen Schulalltag, denn sie begleiteten ihre Gastgeber in den Unterricht, der 5 Tage die Woche zumeist von 8.00-15.00 Uhr dauerte. An einigen Tagen standen allerdings auch Ausflüge sowohl mit als auch ohne die amerikanischen Partner auf dem Programm. Während einer 90-minütigen Stadtrundfahrt im offenen Doppeldeckerbus erfuhren die Jungen und Mädchen interessante geschichtliche Hintergründe zu Chicago und sie konnten die beeindruckende Architektur der imposanten Wolkenkratzer auf sich wirken lassen. Die Wochenenden verbrachten unsere Schülerinnen und Schüler mit ihren Gastfamilien. Diese unternahmen vielfältigste Aktivitäten mit ihnen, z.B. den Besuch eines Football- oder Basketballspiels (Chicago Bulls), sie fieberten beim Eishockey (Chicago Blackhawks) mit oder lernten durch die Familien weitere Sehenswürdigkeiten Chicagos kennen. Der Tag der Wahl wurde mit besonderem Interesse begangen und unsere Schülerinnen und Schüler konnten spüren, wie sehr Amerika in der Präsidentschaftsfrage gespalten ist. An einem Tag waren unsere Schülerinnen und Schüler auf den historischen Spuren Chicagos unterwegs, erfuhren im Chicago History Museum unter anderem über das verheerende Feuer von 1871, das über 60% des Stadtzentrums zerstörte, um anschließend im, der deutsch-amerikanischen Geschichte gewidmeten, „Dank“-House, über die deutsche Einwanderungsgeschichte nach Chicago informiert zu werden. Nicht nur von der Größe der Glenbard East High School (über 2500 Schülerinnen und Schüler), sondern auch von dem fast schon schwindelerregenden Fächerangebot waren unsere Schülerinnen und Schülerinnen sehr beeindruckt. Sport spielt an der Partnerschule unseres Gymnasiums eine herausragende Rolle und so war das Footballspiel der Glenbard East Schulmannschaft vor mehr als 1000 Zuschauern ein Highlight des Austauschs. Am Ende ihres Aufenthalts wurden unsere Schülerinnen und Schüler mit einem großen Fest in der Cafeteria der High School verabschiedet. Die vielen Tränen beim Abschied zeigten deutlich, wie intensiv der Kontakt mit den Partnerinnen und Partnern war und wie eng man mit den Gastfamilien zusammengewachsen war. Nun freuen sich alle auf den Gegenbesuch der Amerikaner im Juni des nächsten Jahres.

usa 2024 01
Schülerinnen und Schüler des Montfort Gymnasiums und der Glenbard East High School vor der Skyline Chicagos

usa 2024 02
Unterwegs bei der Stadtrundfahrt in Chicago – the windy city

Fotos (und Text): Markus Stein (MGTT)

Drucken

Jugend debattiert

jugend debattiert stellt sich vor 01

Was ist Jugend debattiert?

jugend debattiert stellt sich vor 02

  • Das bundesweit größte Schulprojekt im Bereich sprachlich-politischer Bildung

  • Schüler und Schülerinnen lernen, sachorientierte Streitgespräche zu führen.

  • Eine Unterrichtsreihe ab Klasse 5

  • Ein Wettbewerb ab Klasse 8

  • Ein breites Angebot von Lehr- und Lernmaterialien

jugend debattiert stellt sich vor spacer

Warum eigentlich Debatte? 

jugend debattiert stellt sich vor 03

  • … weil sie sprachliche Bildung fördert: durch Training in Rede, Gegenrede & Aussprache
  • … weil sie Meinungsbildung fördert: durch Auseinandersetzung mit aktuellen Fragen
  • … weil sie Persönlichkeitsbildung fördert: durch Perspektivwechsel und Austausch
  • … weil sie politische Bildung fördert: durch Motivation zu politischem Handeln

jugend debattiert stellt sich vor spacer

Wie ist die Debatte aufgebaut?

Jede Debatte bei Jugend debattiert gliedert sich in drei Teile:

jugend debattiert stellt sich vor 04

Eröffnungsrunde (je 2 min.)

Jeder Debattant und jede Debattantin beantwortet die Debattenfrage aus seiner Sicht; keine Zwischenfragen erlaubt

Freie Aussprache (insg. 12 min.)

Die Debatte wird ohne feste Reihenfolge in freiem Wechsel fortgesetzt

Schlussrunde (je 1 min.)

Abschließende Anmerkungen jedes Debattanten und jeder Debattantin als Reflektion der freien Aussprache; keine Zwischenfragen erlaubt

Gesamtdauer einer Debatte: 24 Minuten

jugend debattiert stellt sich vor spacer

Debattieren im Unterricht

jugend debattiert stellt sich vor 05

  • praktische Übungen für den Unterricht in: „Debattieren unterrichten“
    • kompetenzorientiert
    • an unterschiedliche Leistungsniveaus anpassbar
  • gezielte Sprachförderung mit dem Ergänzungsheft
  • Redemittelkarten als Formulierungshilfe für Schüler und Schülerinnen
  • Arbeitsblätter zu Themenfindung u.v.m.
  • Schülerheft „Debattieren lernen“

 jugend debattiert stellt sich vor spacer

Jugend debattiert bietet Lehrerinnen und Lehrern…

 

  • Methodentraining für kompetenzorientierten Unterricht
  • ein systematisches Curriculum mit vielen verschiedenen Übungen zur Aktivierung aller Schülerinnen und Schüler
  • neue Möglichkeiten, vom Lehrplan geforderte Kompetenzen zu vermitteln
  • zielgruppengerechtes, praxisnahes Lehrmaterial, jederzeit zum Download verfügbar
  • regelmäßige Anregungen zur Gestaltung Ihres Unterrichts
  • praxisnahe Fortbildung, in der Lehrkräfte selbst das Debattieren lernen
  • Vernetzung, schulart- und länderübergreifend, sowie bundesweit
 
jugend debattiert stellt sich vor spacer

Nach welchen Kriterien wird im Wettbewerb bewertet?

Die Teilnehmenden der Debatte werden von geschulten Juroren und Jurorinnen anhand folgender vier Kriterien bewertet:

  • Sachkenntnis: Wie gut weiß der Redner oder die Rednerin, worum es geht?
  • Ausdrucksvermögen: Wie gut sagt er, was er meint?
  • Gesprächsfähigkeit: Wie gut geht er auf die anderen ein?
  • Überzeugungskraft: Wie gut begründet er, was er sagt?

jugend debattiert stellt sich vor spacer

So sieht ein Schuljahr bei Jugend debattiert aus!

  • Da Jugend debattiert ein bundesweiter Wettbewerb ist, variieren die genauen Zeiträume für Schul-, Regional- und Landeswettbewerbe sowie für die Regionalsieger-Seminare je Bundesland.
  • Die Termine für das Landessieger-Seminar und die Bundesfinaltage in Berlin werden vom Jugend debattiert-Projektbüro festgelegt und immer zum Schuljahresende für das kommende Schuljahr bekanntgegeben.
  • Für die Terminplanung kann sich an der folgenden Übersicht orientiert werden: 

jugend debattiert stellt sich vor 06

jugend debattiert stellt sich vor spacer 

jugend debattiert stellt sich vor 07

Schülerinnen und Schüler lernen…

  • … aktiv zuzuhören und frei zu sprechen.
  • … sich mit aktuellen schulischen und politischen Streitfragen auseinanderzusetzen.
  • … andere Meinungen anzuhören, eigene Positionen zu begründen, Argumente abzuwägen.
  • … in Prüfungen frei zu reden und bei Bewerbungsgesprächen selbstbewusst zu überzeugen.
  • … sich im Wettbewerb fair miteinander zu vergleichen.
jugend debattiert stellt sich vor spacer

 Jugend debattiert bietet unserer Schule…

  • Profilbildung und Impulse für die Schulentwicklung
  • Bereicherung des Schullebens, insbesondere für die Schülermitverwaltung
  • Kontakte und Kooperationsmöglichkeiten mit anderen Schulen im Schulnetz Jugend debattiert, sogar ins europäische Ausland.
jugend debattiert stellt sich vor spacer 
 

Hast du Lust mitzumachen?

  • Dann melde dich bei Herrn Korth.
  • Wir debattieren ein- oder zweimal pro Woche.
  • Komm zum Zuschauen und Zuhören einfach zu einer Debatte vorbei.
jugend debattiert stellt sich vor spacer

Unser Erfolg in 2024

20240216 artikel schwaebische zeitung
 

Drucken

USA-Austausch mit der Glenbard East High School in Lombard, Illinois:

Nach langer Corona-Pause konnte in diesem Jahr endlich unser langjähriger Austausch mit unserer amerikanischen Partnerschule aus der Nähe von Chicago wieder aufgenommen werden. Dieser Austausch besteht nun schon seit 15 Jahren und wird vom German-American-Partnership-Program (GAPP) des Kultusministeriums unterstützt.

Vom 10.-23.06.23 besuchten 20 Schüler*innen der Glenbard East High School das Montfort-Gymnasium. Für die amerikanischen, aber auch für die gastgebenden deutschen Schüler*innen der Klassenstufe 10 und Kursstufe 1+2 vergingen diese zwei Wochen wie im Flug. Obwohl sich die Jugendlichen bis zu ihrem Besuch in Tettnang noch nicht persönlich kannten (seit Januar hatten sie E-Mail Kontakt), fanden sie schnell zueinander und verlebten zwei ereignisreiche Wochen miteinander. Bei Ausflügen ins nähere und weitere Umland von Tettnang durften die Amerikaner zum einen die Schönheit der Bodenseeregion erfahren, zum anderen erlebten sie durch die Teilnahme am Unterricht und der Unterbringung in Gastfamilien aber auch den deutschen Alltag. Die vielen schönen Momente, die diesen Austausch geprägt haben, werden allen Beteiligten bestimmt noch lange in Erinnerung bleiben und wir freuen uns, dass es trotz ausbleibenden Gegenbesuchs der deutschen Jugendlichen in den USA im vergangenen Herbst, auch für unsere Schüler*innen möglich war, ihre ganz persönliche, transatlantische Beziehung aufzubauen. Denn einige der deutschen Schüler*innen haben schon konkrete Pläne ihre Partner in den USA zu besuchen.

Wir bedanken uns bei allen Schüler*innen, Eltern und Kolleg*innen, die diesen Austausch mit getragen haben. USA 2023

Drucken

Konzert der Big Band des MGTT + der Städtischen Musikschule

Konzert Big Band

Drucken

Literatur und Theater

fs luth 2021

„Die ganze Welt ist Bühne und alle Frauen und Männer bloße Spieler.“
(William Shakespeare)

Sich auszuprobieren, in verschiedene Rollen zu schlüpfen, sich selbst zu entdecken, Konflikte auszutragen, Handlungsmöglichkeiten erkunden – all das und vieles mehr beinhaltet Theaterspielen, all das brauchen Kinder und Jugendliche. Es lässt sie selbstbewusster – sich ihres Selbst bewusster – werden. Es lässt sie freier und kreativer in ihren Ausdrucksmöglichkeiten agieren. Es lässt sie mutiger und sicherer im Umgang mit anderen Menschen handeln.

Nicht zu vergessen: Spielen macht Spaß! Sich verkleiden, verstellen, aber auch enthüllen, Seiten von sich zu zeigen, von denen man vielleicht gar nicht wusste, dass man diese Seiten überhaupt hat, macht Freude und stellt gleichzeitig immer eine Herausforderung dar.

Das Fach „Literatur und Theater“ ist noch relativ jung und heißt in anderen Bundesländern „Darstellendes Spiel“. Es kann in der Kursstufe als zweistündiges Fach gewählt werden und erstreckt sich über zwei Jahre.

Inhalte des Kurses sind Schauspieltechniken, Regiearbeit und Dramaturgie, hauptsächlich praktisch vermittelt. Die Schülerinnen und Schüler durchleben eine Schauspielschule im Kleinen, lernen ihren Körper, Gestik, Mimik und ihre Stimme bewusst einzusetzen. Sie lernen verschiedene Schauspiel- und Theatertheorien, praktisch angewandt. Sie erfahren Theatergeschichte am eigenen Leib. Außerdem werden sie in Gruppen Inszenierungsprozesse gestalten und dabei auch Regiearbeit und Dramaturgie kennenlernen.

Zum Abschluss wird voraussichtlich ein Ausflug an das Bregenzer Landestheater gemacht, bei dem die Schülerinnen und Schüler nicht nur einen Einblick hinter die Kulissen des Theaters, sondern auch in die verschiedenen Berufsmöglichkeiten erhalten. Wenn möglich, wird sogar eine Theaterprobe besucht, inklusive einer anschließenden Diskussion mit Regisseur sowie Schauspielern.

In der KS 1 wird pro Halbjahr eine Klausur geschrieben. In der KS 2 wird diese dann durch spielpraktische Prüfungen ersetzt. Der Schwerpunkt dieses Kurses liegt eindeutig auf der Spielpraxis.

Es ist möglich, in „Literatur und Theater“ Abitur zu machen. Dafür muss man eine fachpraktische und eine mündliche Prüfung ablegen.

Drucken

Kontakt

Mo.-Do.: 7:00 Uhr bis 15:15 Uhr / Fr.: 7:00 Uhr bis 13:00 Uhr

Ausnahmen: montags von 8:00 Uhr bis 9:00 Uhr und täglich zwischen 9:30 Uhr und 10:30 Uhr geschlossen


Montfort-Gymnasium
Manzenbergstraße 30
88069 Tettnang
Tel.: 07542 / 93 24 30
sekretariat@mgtt.de


Anfahrt