Mensa am Manzenberg

Speisepläne

Die derzeit verfügbaren Speisepläne finden Sie hier:     

MensaMax

Das Bezahlsystem für unsere Mensa heißt MensaMax.

Alle Infos dazu finden Sie hier: elternbrief-infos-zur-schulmensa-v2024.pdf

Neuregelung zum Februar 2024

Ab 19.02.2024 kann ohne Vorbestellung gegessen werden. Alle Infos hierzu finden Sie in folgendem Dokument: elternbrief-neuregelung-essen-ohne-vorbestellung-feb-2024.pdf

Der link zum Einloggen in MensaMax lautet mensamax.de . Alle weiteren Infos zum Mittagstisch am Manzenberg, auch Bezahlung und Reservierung, finden Sie dort. 

Öffnungszeiten und Bezahlsystem

Der Kiosk hat regulär geöffnet von:

  • 9:00 Uhr - 9:20 Uhr (Montag bis Freitag)
  • 10:50 - 11:05 Uhr (Montag bis Freitag)
  • 11.30 Uhr - 13.45 Uhr (Montag bis Donnerstag)

Bezahlt werden kann mit Bargeld oder Chip.

Die Mensa hat geöffnet von:

  • 11.30 Uhr - 13.45 Uhr

Bezahlt werden kann nur mit Chip.

Preise 

Für die Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums kosten das Hauptgericht oder der Salatteller 4,50 €.

Für Lehrerinnen, Lehrer und Gäste kosten das Hauptgericht oder der Salatteller 6,00 €.

Das Dessert kostet für alle 0,90 €.

 

 

 

Drucken

4er Info am MGTT

Von der Grundschule an das Gymnasium

Das Montfort-Gymnasium ist ein allgemeinbildendes Gymnasium, das nach acht Jahren zum Abitur führt. Für Ihre Kinder stehen im Laufe der Schulzeit verschiede attraktive Wahlmöglichkeiten offen:

  • Bilderstrecke zur 4er Info
  • Bilderstrecke zur 4er Info
  • Bilderstrecke zur 4er Info
  • Bilderstrecke zur 4er Info
  • Bilderstrecke zur 4er Info
  • Bilderstrecke zur 4er Info
  • Bilderstrecke zur 4er Info
  • Bilderstrecke zur 4er Info
  • Bilderstrecke zur 4er Info
  • Bilderstrecke zur 4er Info
  • Bilderstrecke zur 4er Info
  • Bilderstrecke zur 4er Info
  • Bilderstrecke zur 4er Info
  • Bilderstrecke zur 4er Info
  • Bilderstrecke zur 4er Info
  • Bilderstrecke zur 4er Info
  • Bilderstrecke zur 4er Info
  • Bilderstrecke zur 4er Info
  • Bilderstrecke zur 4er Info
  • Bilderstrecke zur 4er Info
  • Bilderstrecke zur 4er Info
  • Bilderstrecke zur 4er Info
  • Bilderstrecke zur 4er Info
  • Bilderstrecke zur 4er Info
  • Bilderstrecke zur 4er Info
  • Bei der Stadthalle kommen die Busse an.
  • Hier siehst du unsere Schule.
  • Hier siehst du unsere Schule.
  • Sie ist sehr groß und reicht vom A-Bau bis zum E-Bau.
  • Es dauert dennoch nicht lange und du findest dich gut zurecht.
  • Im E-Bau wird dein erstes Klassenzimmer sein.
  • Dies könnte dein erstes Klassenzimmer sein.
  • Oder vielleicht wird auch dies Dein erstes Klassenzimmer?
  • Du kannst ein Schließfach mieten.
  • Alle Räume haben eine tolle technische Ausstattung.
  • Hier siehst du eine Dokumentenkamera.
  • Darunter legt man z. B. sein Heft und kann den KlassenkameradInnen zeigen, was man erarbeitet hat.
  • Hier in der Mensa und auch am Kiosk kannst du dir etwas Warmes zu essen kaufen.
  • Es gibt mehrere Essen zur Auswahl.
  • Im Internet und im Schulgebäude kannst du schon im Voraus schauen, was es gibt.
  • Bezahlt wird mit einem Chip. Den bekommst du von der Schule. Deine Eltern laden ihn für dich auf.

Klasse 5: Wir bieten das "Vorprofil Kunst" mit zusätzlichem, vertieften Kunstunterricht an. Wer dieses belegt, kann dann in der 8. Klasse Kunst als Profilfach wählen.  

Klasse 6: Die zweite Fremdsprache kann Französisch oder Latein sein.

Klasse 8: Ihre Kinder können zwischen Kunst, NWT (Naturwissenschaft und Technik) und Spanisch wählen. 

4er Info-Tour...

...für Eltern

Weiterlesen

Drucken

Tour

Rate einmal, wie viele LehrerInnen und SchülerInnen es an unserer Schule gibt!

Auf der nächste Seite steht die Auflösung.


95 LehrerInnen und 805 SchülerInnen

Möchtest Du mehr wissen? Dann klicke jeweils auf den link:

[Es öffnet sich jeweils eine neue Seite. Wenn du sie schließt, kommst du zur Tour zurück.]


4er info gedanken und bedenken

Woran merke ich, dass das Gymnasium für mich die richtige Schule ist?

  • Meine Noten sind im oberen Bereich.
  • Ich merke mir Dinge leicht (zum Beispiel Gedichte).
  • Wenn mir etwas nicht gleich gelingt, dann gebe ich nicht auf, sondern versuche es weiter.
  • Ich kann mich lange auf eine Sache konzentrieren.
  • Ich kann gut allein Hausaufgaben machen.
  • Ich arbeite schnell und sorgfältig.
  • Ich bin bereit, mich anzustrengen.
  • Ich bin interessiert an Neuem.

Das sagen jetzige Fünftklässler in einer Online-Umfrage aus dem Januar 2021 zur Frage: Ist der Unterricht leichter oder schwerer als du dachtest?

  • „Der Unterricht ist leichter. Ich kann gut folgen.“
  • „Es ist manchmal leicht, manchmal schwer.“
  • „Genauso, wie ich es mir vorgestellt habe.“
  • „Der Unterricht ist schwerer als ich dachte, denn man muss auf viele Sachen gleichzeitig lernen.“

Macht man im Gymnasium auch etwas Praktisches?

Na klar!

(Auch wenn viele immer sagen, am Gymnasium arbeitet man nur mit dem Kopf, stimmt das nicht.)

Hier sind ein paar Beispiele aus den Unterrichtsfächern:

  • Biologie: Blätter sammeln und bestimmen
  • Erdkunde: die Schwäbische Alb erkunden
  • Chemie: Experimente selbst durchführen (mit Brille und Kittel)
  • Mathematik: Würfel und Zahlenstrahl basteln.
  • Deutsch: kleine Theaterszenen spielen
  • Kunst: Malen, Designs entwerfen, zeichnen, Fotografie 
  • Musik: Singen und musizieren
  • Sport: Bewegungsspiele, Leichtathletik und Geräteturnen, Schwimmen
  • In den Pausen und der Mittagsbetreuung gibt es auch viel Zeit zum Toben. Besonders beliebt bei unseren 5. und 6. Klassen sind zurzeit die Tischtennisplatten. Hier wird eifrig Tischball gespielt.
  • Der Schulhof ist sehr groß, es gibt hier auch Schaukeln und einen Basketballkorb.

Lässt mir das Gymnasium Zeit für Sport und Freunde? Hast du das auch schon gehört? „Wenn du auf das Gymnasium gehst, dann hast du gar keine Freizeit mehr und musst mit deinem Sport aufhören.“

Wir können das so nicht bestätigen. Bei uns sind viele Schüler in Sportvereinen aktiv und besuchen Arbeitsgemeinschaften an unserer Schule. Auch die Freunde kommen nicht zu kurz.

Das sagen jetzige Fünftklässler in einer Online-Umfrage aus dem Januar 2021:

  • „Natürlich haben wir noch Zeit für Hobbies und Freunde.“ 
  • „Eigentlich bleibt schon Zeit für anderes. Sogar mega viel.“
  • „Es ist unterschiedlich. Manchmal habe ich viel Zeit, manchmal kaum welche.“
  • „Ich habe sehr viel Zeit für Freunde und Fußballverein.“
  • „Also, man muss schon lernen, aber trotzdem hat man noch Zeit für Freunde und Hobbies.“
  • „Es kommt darauf an, ob man gerade mehrere Arbeiten schreibt. Wenn das der Fall ist, hat man nicht so viel Zeit.“

4er info neue faecher

Neu in der 5. Klasse sind Biologie, Geographie, BNT (Biologie, Natur und Technik) und Medienbildung

  • Bio: „Es gibt einem Wissen über die Natur und über Tiere.“ „In Bio geht es um Tiere, z.B. um Hunde oder Wildschweine, wir besprechen, wie sie essen und was sie so machen.“ „Es ist langweilig und dauert lange.“
  • Geo: „Mir macht Geo Spaß, weil es gerade um die Natur geht.“
  • BNT: „BNT hatte ich in der Grundschule noch nicht, es macht sehr viel Spaß mit den Experimenten. Unsere Lehrerin ist total cool. „Technik liebe ich. Wir machen die ganze Zeit Experimente.“ „Technik ist manchmal gut, manchmal nicht so.“
  • Medienbildung: „Medienbildung gefällt mir gut, weil ich hier lerne, wie ich mit meinen Daten sicher umgehe.“ 

Welche Sprachen kann ich lernen?

Neben Englisch, das alle Kinder in der 5. Klasse belegen, gibt es ab Klasse 6 wahlweise Französisch oder Latein und (wenn gewünscht) noch Spanisch ab Klasse 8 im Unterricht. Außerdem kann man Italienisch in einer AG erlernen.

Welche Fächer kommen später hinzu?

NWT, Chemie, Physik, Gemeinschaftkunde, Wirtschaft / Berufsorientierung, Informatik


Was gibt es außer dem normalen Unterricht?

Jetzt hast du schon etwas über unseren Fachunterricht erfahren. Aber unsere Schule bietet noch viel mehr als das. In Klasse fünf kannst Du zum Beispiel teilnehmen an:

  • Hip Hop-AG
  • Theater-AG
  • Schreibwettbewerb Montfortikus
  • Vorlesewettbewerb Englisch
  • The Big Challenge
  • Unterstufenchor

Im regulären Unterricht gibt es:

  • ein Ausflug zur Schwäbischen Alb
  • das Fahrradtraining
  • Lernen lernen
  • Medienbildung
  • Schwimmen

Angebote für die Mittagspause

  • offene Bibliothek
  • beaufsichtigtes Internet-Center
  • Mittagessen in der Mensa
  • Hausaufgabenbetreuung

Der Fachunterricht ist also nur eine Säule. Schau dir mal das ganze Haus an!

Ein Klick ins Bild vergrößert dieses.

Die Angebote am MGTT

 


4er info schulranzen

  • Wie viele Stunden habe ich in der 5. Klasse? 31 Stunden.
  • Gibt es Nachmittagsunterricht? Ja, an einem Tag in der Woche.
  • In welche Klasse komme ich? Das hängt von deinem Wohnort ab. SchülerInnen, die aus einem Ort kommen, gehen in der Regel in eine Klasse.
  • Wie viele Kinder sind in meiner Klasse? Das hängt von den Anmeldezahlen ab. Es können 25 aber auch 30 Kinder sein.
  • Werden die Klassenarbeiten angesagt? Ja, immer.

So waren die ersten Wochen…

  • „Mir gefällt es gut, am Anfang ist sie groß, aber man gewöhnt sich daran.“
  • „Es war total spannend am Anfang.“
  • „Am Anfang war es schwierig, die verschiedenen Räume zu finden.“
  • „Busfahren war toll. Und es war leicht, man muss gar keine Angst davor haben. „
  • „Es war alles normal.“
  • „Ich fand es schwierig, mir die vielen neuen Namen zu merken.“
  • „Ich erinnere mich nicht mehr an den Anfang.“
  • „Man wurde nicht von älteren Kindern schikaniert, wie ich am Anfang gedacht habe.“

Und heute?

  • „Ich finde es gut, dass wir jetzt Klassensprecher haben.“
  • „Ich finde meine Klasse cool.“
  • „Mir gefällt es am MGTT super.“
  • „Mir gefällt es sehr gut, denn ich habe viel mehr gelernt und habe gute Lehrer.“
  • „Die Klasse ist total nett, aber am Anfang muss man halt alle kennen lernen.“
  • „Die Klassengemeinschaft ist ok. Es gibt aber immer noch (logischerweise) Streitigkeiten.

Drucken

4er Info für Eltern

Warum überhaupt Gymnasium?

Sie sind sich (noch) nicht sicher, ob Ihr Kind ein Gymnasium besuchen soll?

Vielleicht hilft Ihnen die folgende Internetseite bei dieser Entscheidung: www.chance-gymnasium.de

Warum das MGTT? 

Welche Fächer bieten wir an?

Was kommt später noch? Ein kleiner Ausblick 

Welche Möglichkeiten der Beteiligung gibt es für Eltern?

Welche Möglichkeiten der Beteiligung gibt es für SuS

Wie kommt mein Kind zur Schule?

Wie sind die Unterrichtszeiten?

Welche Angebote für die Mittagspause gibt es?

Welche besonderen Veranstaltungen erwarten 5 und 6?

  • Fahrt auf die Alb
  • Ski-Schullandheim

Welche zusätzlichen Angebote zur Förderung gibt es in 5/6?

 

Drucken

MGTT-digital

Liebe Eltern,

wichtige Informationen der Schulleitung erhalten Sie über den Elternverteiler per Email über die/den Elternvertreteri:in der Klasse(n) Ihres/r Kinders/r.

Damit diese Nachrichten nicht aus Versehen in Ihrem Spam-Ordner landen, ist es empfehlenswert, dass Sie den Kontakt Ihrer Klassenelternvertreterin bzw. Ihres Klassenelternvertreters in Ihr Email-Adressbuch (das heißt evtl. "Kontakte" oder ähnlich) aufnehmen.

Bei Zugangsproblemen zu Untis oder eAssistant bitte nicht im Sekretariat anrufen und auch nicht an das Sekretariat eine Email senden. Stattdessen Text unten lesen und diesen dann beachten. 

zuerst hier die der wichtigste link:

ausführliche Details folgen unter dem Bild

hund tablet

Am MGTT nutzen wir außer Email die folgenden digitalen "Kanäle":

  • Untis/WebUntis/eAssistant(-Messenger) zur Anzeige des aktuellen Stundenplans und zur Kommunikation 

Im Folgenden finden Sie alle Informationen zu diesen Systemen.

Untis/WebUntis 

Mit Untis/WebUntis erhält jede*r Schüler*in einen indivduellen Zugang zum eigenen tagesaktuellen Stundenplan inklusive Vertretungen, Ausfällen und Verlegungen. 

Der Unterricht wird A/B-Wochen-weise korrekt dargestellt. Darum ist Dein Stundenplan (eventuell) in zwei aufeinanderfolgenden Wochen unterschiedlich. Bitte unbedingt beachten!!!

eAssitent (der Nachfolger vom Untis-Messenger)

Der Dienst "Untis-Messenger" wurde eingestellt - unser neuer Messenger heißt eAssistent.

PC bzw. Apple

Auf dem PC (bzw. Apple-Rechner) ist eAssistent in WebUntis integriert und wird per Browser bedient. Die Zugangsdaten bekamen die Schüler*innen am ersten Schultag. Falls das Passwort von der/dem Nutzer*in geändert wurde, gilt dieses geänderte Passwort - in diesem Fall ist das auf diesem Zettel gedruckte Passwort nutzlos für Untis. 

Wichtig: Eigene Email-Adresse eintragen

Möglichst jetzt gleich muss unbedingt die eigene E-Mail-Adresse eingetragen werden. Dies funktioniert (im Browser, nicht in der App) wie folgt:

  • Links unten den Knopf für das Profil (das ist der "Knopf"  über dem Wort "Abmelden") drücken.
  • (Eventuell den Karteireiter „Allgemein“ aktivieren und dann) die eigene E-Mail-Adresse eintragen.
  • (Eventuell nach unten scrollen.)
  • Falls gewünscht, das Häkchen bei „Empfangene Nachrichten an E-Mail-Adresse weiterleiten“ setzen.
  • Ganz unten den Speichern-Knopf anklicken. <<--- nicht vergessen

Mobilgeräte

Für Mobilgeräte (Android und Apple) gibt es jeweils zwei Apps die installiert werden müssen: UntisMobile zeigt den Stundenplan an, eAssistent heißt die Messenger-App.

In den App-Stores tummeln sich diverse Apps zur Anzeige des WebUntis-Stundenplans, welche Werbung und andere „unerwünschte Funktionen“ enthalten. Aus diesem Grund empfehle ich dringend die kostenlosen und werbefreien Apps der Firma Untis Mobile (im Google-Play Store) bzw. Untis GmbH (im Apple Store).

Die direkten links zu UntisMobile findest Du hier:

Installation und Authentifizierung der Messenger-App

Die Messenger-App eAssistent wird über die Untis-Mobile-App vom App-Store bzw. Play-Store geladen und anschließend authentifiziert.

  1. Anmeldung in der Untis-Mobile-App
  2. Links unten das Start-Symbol "anklicken".
  3. Den Knopf "eAssistent-Messenger" auswählen.
  4. Beim ersten Mal wird jetzt im App-Store bzw. Play-Store die eAssistent-App zur Installation angeboten.
  5. eAssistent App installlieren.
  6. eAssistent App starten.
  7. SSO bzw. Untis anklicken
  8. Mit den Anmeldedaten aus WebUntis in eAssistent anmelden.

Reihenfolge beachten:

Zuerst Untis-Mobile (Stundenplananzeige) installieren, anschließend eAssistent (Messenger) installieren.

Stolperstelle um den Punkt 7 rum:

Hier grätscht in seltenen Fällen ziemlich blöd ein nicht kompatibel eingestellter Browser (Safari beim iPhone , Samsung Internet beim Samsung-Telefon) dazwischen. Dann hilft es, die eAssistent App "einfach so direkt", also nicht von der Untis-Mobile-App heraus zu starten.

eAssistent mit mehreren Accounts benutzen

eAssistent kann nicht gleichzeitig in mehreren Accounts angemeldet sein. Dies hat unter anderem folgende Konsequenzen:

  • Es ist nicht möglich, die Chats von mehreren Kindern gleichzeitig anzuschauen.
  • Die Pop-Up-Nachrichten erscheinen nur von dem aktuell angemeldeten Benutzer. Es ist nicht möglich, die Pop-Up-Nachrichten von mehr als einem Benutzen gleichzeitig zu sehen.

Ebenso ist es nicht möglich die App eAssistent zweifach parallel zu installieren. (alle drei Wünsche kamen inzwischen mehrfach so bei mir an...)

Aktuell schnellste (und einzige (?)) Möglichkeit bei mehreren Zugängen: Wechsel der Benutzer 

Der Wechsel (damit meine ich Abmelden [Abmelden in eAssistent, nicht in WebUntis!!!] und anschließend mit anderem Account wieder Anmelden) zwischen zwei Benutzern dauert am PC unter 15 Sekunden, am Android-Mobiltelefon unter 20 Sekunden (beides habe ich zweimal getestet/geübt und dann die Zeit gestoppt - ein iPhone habe ich nicht zur Verfügung). Voraussetzung für einen flotten und (halbwegs) komfortablen Wechsel ist natürlich, dass die Zugangsdaten im Passwortsafe/Passwortmanager gespeichert sind.

Tipps und Tricks

Die hier aufgelisteten Tricks lösen fast alle Probleme bei Mobilgeräten (bei der Nutzung von Untis im Browser gab es bisher keine Probleme außer fehlenden/falschen logindaten).

Die folgende Liste ist nach Aufwand sortiert, darum lautet meine Empfehlung hierzu: oben beginnen :o).

  • eine oder mehrere Wochen bzw. Tage nach rechts oder links wischen
  • zwischen Wochen- und Tages-Ansicht hin- und herwechseln
  • App beenden und wieder neu starten
  • eine stabile Datenverbindung her-/sicher-stellen (WLAN ist meist besser als die mobile Datenverbindung) 
  • Handy neu starten
  • beide Apps updaten
  • alle anderen Apps updaten
  • Profil in der Untis-Mobile-App löschen - beide Apps deinstallieren - beide Apps wieder installieren - Profil in der Untis-Mobile-App neu erstellen
  • Handy(-Betriebssystem) updaten

Falls Du/Sie unzufrieden bist/sind mit Untis...

... bitte ich darum, sich nicht beim MGTT zu beschweren - wir haben dieses System nicht entwickelt, sondern nur "eingekauft". 

Zugang nicht mehr möglich? 

Falls der Zugang zu Untis nicht mehr möglich ist, kann man sich per mail ein neues Passwort zusenden lassen. Dies funktioniert natürlich nur, falls die eigene Email-Adresse vorher im System eingetragen wurde (siehe oben).

Anleitung: Wie bekomme ich ein neues Passwort?

  • In einem Browser ihrer Wahl geben Sie folgende Adresse in die Adresszeile ein (bzw. auf folgenden link klicken - er öffnet in einem neuen Tab bzw. Fenster): https://neilo.webuntis.com/WebUntis
  • Evtl. muss jetzt die Schule ausgewählt werden. Meist reicht bei der Suche das Wort "montfort"
  • Rechts fast ganz unten steht "Passwort vergessen" <<--- darauf klicken
  • Anschließend Benutzername und eingetragene E-Mail-Adresse eingeben. 
  • Auf Senden klicken.
  • Innernhalb weniger Sekunden (in aller Regel) bekommen sie eine E-Mail in der das weitere Vorgehen erklärt wird bzw. in der schon das neue Passwort steht. 

Falls gar nichts mehr geht...

... darfst Du / dürfen Sie uns (Johannes Gießler und Stefan Opferkuch) eine email senden an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! mit folgendem Inhalt:

  • Klasse
  • Name
  • Tel.Nr.
  • kurze Problembeschreibung

Sobald ich Zeit habe rufe ich bei Dir / Ihnen an. 

Bei Zugangsproblemen zu Untis bitte nicht das Sekretariat kontaktieren.

Drucken

  • 1
  • 2

Kontakt

Mo.-Do.: 7:00 Uhr bis 15:15 Uhr / Fr.: 7:00 Uhr bis 13:00 Uhr

Ausnahmen: montags von 8:00 Uhr bis 9:00 Uhr und täglich zwischen 9:30 Uhr und 10:30 Uhr geschlossen


Montfort-Gymnasium
Manzenbergstraße 30
88069 Tettnang
Tel.: 07542 / 93 24 30
sekretariat@mgtt.de


Anfahrt