Felix Gasper vom ICDS besucht das Montfort-Gymnasium

Am Freitag, 21.02.25, besuchte Felix Gasper, ehemaliger Schüler des Montfort-Gymnasiums und Junior Research Fellow am International Center for Defence and Security (ICDS) in Tallinn, Estland, seine ehemalige Schule, um über aktuelle sicherheits- und verteidigungspolitische Themen zu sprechen. Der Vortrag bot den Schülerinnen und Schülern der Kursstufe 2 eine einzigartige Gelegenheit, tiefere Einblicke in geopolitische Entwicklungen zu erhalten.

icds 2025 03

Felix Gasper forscht und publiziert zu den Themen Innenpolitik verschiedener europäischer Länder, vor allem aber über NATO- und EU-Erweiterung sowie sicherheitspolitische Herausforderungen.

Besonders spannend war sein Bericht über die aktuelle Lage im Baltikum und die Auswirkungen des Ukraine-Krieges auf die Region. Da Estland direkt an Russland grenzt, konnte er aus erster Hand schildern, wie sich die sicherheitspolitische Situation seit 2022 verändert hat. Er betonte die gestiegene Bedeutung der NATO in der Region und ging auf die Rolle Deutschlands innerhalb des Bündnisses ein. Dabei wurde insbesondere die Stationierung deutscher Truppen in der Region und die Stärkung der NATO-Ostflanke thematisiert.

icds 2025 02

Ein weiterer Schwerpunkt seines Vortrags waren landeskundliche Inhalte – ein interessanter Überblick über die baltischen Sprachfamilien, Zusammensetzung der Bevölkerung, Geschichte -  und die geostrategische Bedeutung des Baltikums. Felix Gasper erklärte, wie die baltischen Staaten ihre Verteidigungskapazitäten ausbauen und welche Maßnahmen zur Abschreckung potenzieller Bedrohungen ergriffen werden und warf ein Schlaglicht auf die Frage, wie der Forderung nach europäischer Verteidigungsfähigkeit zu begegnen ist.

icds 2025 01

Die Schülerinnen und Schüler hatten im Anschluss an den Vortrag die Möglichkeit, Fragen zu stellen und mit dem Referenten zu diskutieren, sowohl über geopolitische Themenfelder, als auch über Fragen bezüglich des beruflichen Werdegangs. Der Besuch von Felix Gasper war eine bereichernde Erfahrung und bot spannende Einblicke in hochaktuelle Themen.

icds 2025 04

Drucken

Tag der offenen Tür

Tag der offenen Tür am Montfort-Gymnasium

Big Band

Es herrschte sehr großer Andrang am MGTT: Zahlreiche Eltern und Kinder der 4. Klassen waren am 18.02.2025 gekommen, um die Schule näher kennenzulernen. Begrüßt wurden sie im Foyer mit schwungvoller Musik der Big Band unter der Leitung von Patrick Brugger. Hier trennten sich dann die Wege der Kinder und Eltern, denn die Kinder gingen mit den Schülerinnen und Schülern des Mediationsteams auf eine Schulhausrallye, bei der sie in allerhand Interessantes entdecken durften.

Biologie mit Schloss im Hintergrund bearbeitet

So gab es unter anderem ein Märchenzimmer, ein Sprachenzimmer, Singen und Rhythmus-Patterns in der Musik, das Drucken mit dem 3-D-Drucker und die Bleistiftgravur mit CAD in NWT, Experimente in Chemie und Geowissenschaften, „Gemeinsam sind wir stark“ in Religion sowie z.B. das Mikroskopieren in der Biologie.Geo bearbeitet

NWT Scholl bearbeitet

In den Kunstfachräumen gab es nicht nur eine Ausstellung zu besuchen, sondern auch die Möglichkeit, einen Schmetterling für den Wald im Schwarzlichtraum zu basteln und aufzuhängen. Dieser war mit seiner besonderen Atmosphäre sicherlich ein Highlight des Nachmittags.Schwarzlichtgarten

Schwarzlichtgarten 5

Auch die Hausaufgabenbetreuung und der Schulsanitätsdienst zeigten den Kindern, welche Möglichkeiten sie hier erwarten. Herr Fussenegger, der Sozialarbeiter, lud zu einem Kennenlernen bei einem Tischtennisspiel ein.

Schulsanittsdienst bearbeitet

Für die Eltern gab es neben den „Kinderräumen“, die sie natürlich auch gerne besuchen durften, Angebote, die vor allem an sie adressiert waren. Dazu gehörte der Vortrag von Schulleiter Dr. Binder in der Aula, der unter anderem über das Selbstverständnis und das Leitbild der Schule, die Umsetzung des G9 neu, das breite AG-Angebot und die Wahlmöglichkeiten am Montfort-Gymnasium informierte. Einen besonderen Fokus erhielt das Kunstprofil ab Klasse 8 mit seinem Vorprofil ab Klasse 5. Im G9 kommt der Medienbildung und Informatik noch mehr Bedeutung zu, auch hier konnte man sich in den Computerräumen umfassend zu den Inhalten und der Methodik informieren.

Vortrag Dr Binder Anfang

Damit die Eltern sich in Ruhe und gestärkt auf Entdeckungsreise machen konnten, gab es eine Kinderbetreuung für Geschwisterkinder sowie ein Bistro mit Kaffee und Kuchen. Das Angebot, die Klassenlehrerinnen kennen zu lernen und die zukünftigen Klassenzimmer zu besichtigen, wurde verstärkt angenommen. Hier konnten schon viele Fragen zum Schulalltag und den ersten beiden Jahren gestellt werden. Gerne wurden diese auch an die Elternvertreter und Elternvertreterinnen gerichtet. In der Bibliothek und den Räumen der Hausaufgabenbetreuung konnte man zudem erfahren, was in den Pausenzeiten und am Nachmittag für die Kinder geboten wird.

 Kuchenverkauf K1 1 bearbeitet

Der Tag der offenen Tür 2025 war eine rundum gelungene Veranstaltung, die einen besonderen Einblick in die Vielseitigkeit der Schule bot. Die hohe Besucherzahl und das überaus positive Feedback zeigten, dass das Montfort-Gymnasium hoch im Kurs steht. 

Drucken

4-er Info Tag am MGTT

Vielen Dank für Ihren Besuch am 4er-Info-Tag am MGTT.

Tag der offenen Türe 2025 - Kunst am Klo :o)

Tag der offenen Türe 2025 - Kunst am Klo :o)

Drucken

White Horse Theatre - Aufführung 2024

Nach einer coronabedingten Aufführungspause konnten wir am 10. April einmal mehr das englischsprachige „White Horse Theatre“ an unserer Schule begrüßen. Für die 8. und 9. Klassen wurde das Stück „Success Stories“ aufgeführt. Ein Stück über Wünsche und Sehnsüchte Heranwachsender und den Einfluss der Medien auf ihre Vorstellungswelt.

white horse 24 01

Die Spielfreude der vier Schauspielerinnen und Schauspieler sprang schon nach kurzem auf unsere Schülerinnen und Schüler über, auch weil die agierenden Personen immer wieder den Weg ins Publikum suchten, unsere Schüler direkt ansprachen und in das Geschehen mit einbezogen.

white horse 24 02

Als die weibliche Hauptperson des Stückes am Ende der Aufführung ihre Liebe zu einem Lehrer unserer Schule (natürlich nur inszeniert…) gestand, und diesen zu sich auf die Bühne holte, gab es bei den Schülern kein Halten mehr und donnernder Applaus begleitete den Lehrer auf dem Weg zu „seiner Liebsten“.

white horse 24 03

So kam zum direkten, authentischen Erleben der englischen Sprache eine große Portion Humor - beides wurde von den Schülern sehr positiv aufgenommen, und auch die Schauspieler waren von ihrem Publikum sehr begeistert.

Drucken

Theaterfahrt der Klasse 8a nach Ravensburg

Was machen 8.-Klässler*innen wohl normalerweise an einem Freitagabend? Wenn man den gängigen Vorurteilen gegenüber jungen Menschen Glauben schenkt, dann würden die Antworten sich vermutlich irgendwo zwischen „chillen“ und „zocken“ bewegen.

Was Jugendliche freitags vermutlich eher nicht machen, ist, ins Theater gehen. Genau das haben die 28 Schüler*innen der Klasse 8a jedoch getan! Sie waren am vergangenen Freitagabend mit ihrer Deutschlehrerin Frau Basen im Konzerthaus Ravensburg, um das Gastspiel „Good Bye, Lenin“ der WLB Esslingen zu sehen.

Für viele Schüler*innen war dieser Theaterbesuch der erste überhaupt und so waren die Anspannung und die Vorfreude deutlich spürbar. Diese zeigten sich unter anderem dadurch, dass sich schon weit vor der verabredeten Zeit einige Schüler*innen der 8a auf den Treppen vor dem Konzerthaus versammelten, Selfies knipsten und verschiedene Lieder anstimmten, um die Nervosität abzuschütteln. Das geschah unter den Augen weiterer ankommender Theatergäste, die sich ein Schmunzeln hier und da nicht verkneifen konnten. Ja, so viele junge, ausgelassene Menschen vor einem Theater fallen auf – allerdings zu keinem Zeitpunkt negativ. Im Gegenteil – das gute Benehmen der Schüler*innen während der Vorführung wurde explizit gelobt.

theaterfahrt 8a 2024 01

Und das Stück? Das hatte einige sehr witzige Passagen zu bieten, wurde von talentierten jungen und älteren Schauspieler*innen dargeboten und präsentierte sich in unerwarteter und vielseitig eingesetzter Kulisse. Allerdings blieben bei einigen Schüler*innen Fragen offen, sei es, weil das Thema „Deutsche Einheit“ in Geschichte noch nicht behandelt wurde, oder weil z.B. mitten im Stück auf der Bühne plötzlich „Ich packe meinen Koffer“ gespielt wurde.
Warum? Das wird wohl ein Geheimnis bleiben.

theaterfahrt 8a 2024 02

In der darauffolgenden Deutschstunde konnten dann aber doch noch einige Fragen geklärt und ein Fazit gezogen werden. Die meisten Schüler*innen gaben dem Stück selbst keine vollen 5 Sterne, dafür aber dem Konzerthaus Ravensburg, das mit seinem üppigen, vergoldeten Stuck und den roten Samtvorhängen einen bleibenden Eindruck hinterließ. So waren sich alle einig: der Theaterabend war durchaus gelungen und kann gerne wiederholt werden!

Drucken

Kontakt

Mo.-Do.: 7:00 Uhr bis 15:15 Uhr / Fr.: 7:00 Uhr bis 13:00 Uhr

Ausnahmen: montags von 8:00 Uhr bis 9:00 Uhr und täglich zwischen 9:30 Uhr und 10:30 Uhr geschlossen


Montfort-Gymnasium
Manzenbergstraße 30
88069 Tettnang
Tel.: 07542 / 93 24 30
sekretariat@mgtt.de


Anfahrt