Abitur 2024

Der Tag der Tage – das Abiturzeugnis in den Händen

Zeugnisbergabe 2024 Abit

Feierlich gekleidet in sommerlichen Kleidern und schicken Hemden liefen unsere Abiturient:innen glücklich und gelöst zur Aula des Montfort-Gymnasiums. An ihrer Seite ihre Familien, die diesen besonderen Moment, auf den ihre Kinder so lange hingearbeitet hatten, mit ihnen erleben wollten.  Am Montag, den 08.07.2024, war es so weit: Die Abiturzeugnisse wurden übergeben.

Da, wo mit der Einschulungsfeier alles seinen Anfang nahm, wurde nun gemeinsam das Ende der Schulzeit besiegelt. Auch die Lehrerenden der Kursstufe waren gekommen, um zu gratulieren und auch, um sich zu verabschieden. Zwei intensive gemeinsame Jahre liegen nun hinter den Lehrenden und Lernenden, in denen alle ein vordergründiges, gemeinsames Ziel hatten: bestmögliche Prüfungen!

Derer gab es viele, sie schienen gar kein Ende zu nehmen, frei nach dem Motto: Nach der Prüfung ist vor der Prüfung! Davon kann sicherlich jede Familie ein Lied singen. Die erste schriftliche Prüfung war noch mit viel Unsicherheit belegt. Was durfte mit hinein in den Prüfungsraum? Wie viel Proviant sollte mitgenommen werden, um die vielen Stunden fit zu bleiben? Wie würden die Aufgaben aussehen? Die erste Aufregung wich jedoch schon bald einer gewissen Routine, Schritt für Schritt ging es auf dem Abschluss zu.

Die Zeit im 4. Semester verging so wie im Fluge. Schon bald erschien die letzte Hürde am Horizont:  die mündlichen Prüfungen. Davor hatten alle Respekt, musste man doch prägnant in 20 Minuten sein Können unter Beweis stellen. Ganze drei Tage dauerte es, bis alle Prüfungen abgenommen waren, und am Ende stand fest: fast alle hatten es geschafft – viele mit Bravour. So wurde die Note 1,0 gleich dreimal vergeben und ganze 26 Absolventinnen konnten sich über die Ziffer Eins vor dem Komma freuen. Insgesamt wurde ein beachtlicher Abiturschnitt von 2,0 erreicht, auf den der Jahrgang 2024 sehr stolz sein kann. Wir gratulieren herzlich zu diesem Erfolg!

Natürlich darf eines bei den Feierlichkeiten nicht fehlen: Die Rede des Schulleiters. So betrat nach einem stimmungsvollen Auftakt der Jazzband (Leitung: P. Brugger) Dr. Binder Bühne. Nach einer herzlichen Gratulation erklärte er, dass die Verleihung des Reifezeugnisses bedeutete, dass die Abiturientinnen und Abiturienten nun bereit dazu seien, Verantwortung für sich selbst und die Zukunft zu übernehmen. Die Bildung mache es möglich, nicht auf Kosten anderer zu leben, sondern sich für das Ziel einer gerechteren Gesellschaft einzusetzen und anderen zu helfen.

Die Gerechtigkeit, so Dr. Binder, werde von Schülerinnen und Schülern oft in einem verengten Sinne und subjektiv verstanden: Gerecht ist, was für alle gleich ist - gleiche Voraussetzungen, gleiche Bedingungen. Dabei sei schon im klassischen Griechenland der Begriff weiter gefasst worden und habe in seiner Dimension sowohl die Vielfalt (Platon), als auch eine moralische Pflicht (Aristoteles) miteingeschlossen. Es sei also gerecht und wünschenswert, wenn jede Person das Ihre tue, um die Welt mitzugestalten, jede bringe ihre Fähigkeiten und Begabungen ein, deren Herausbildung und Förderung in der schulischen Bildung zentral sind. Am Ende stand ein Zitat von JFK mit Aufforderungscharakter: „Frage nicht, was dein Land für dich tun kann – frage, was du für dein Land tun kannst“. 

Im Anschluss an die bewegende Rede war es für alle an der Zeit, auf die Bühne zu kommen. Es ergab sich ein schönes Bild der Gemeinschaft, geradezu symbolisch, denn auch der Zusammenhalt innerhalb der Stufe hatte zu ihrem Erfolg beigetragen.

Einzeln wurden die Abiturient:innen dann aufgerufen und traten nach vorne, um ihre Zeugnisse von Herrn Dr. Binder überreicht zu kommen. Einige erhielten darüber hinaus noch Auszeichnungen und Preise, die die stellvertretende Schulleiterin Frau Hild ihnen übergab. Weitere werden auf dem Abiball folgen.

Im Anschluss gab es einen Sektempfang, bei dem auf das Erreichte angestoßen wurde – es machte sich eine freudige und gelassene Stimmung breit – die letzte Anspannung konnte abfallen und der unbeschwerte Teil des Sommers beginnen.

Sektempfang 2024 Birgit und Luz

 

Drucken

Kontakt

Mo.-Do.: 7:00 Uhr bis 15:15 Uhr / Fr.: 7:00 Uhr bis 13:00 Uhr

Ausnahmen: montags von 8:00 Uhr bis 9:00 Uhr und täglich zwischen 9:30 Uhr und 10:30 Uhr geschlossen


Montfort-Gymnasium
Manzenbergstraße 30
88069 Tettnang
Tel.: 07542 / 93 24 30
sekretariat@mgtt.de


Anfahrt