KAP 3 Schulprofil

Jugend debattiert

jugend debattiert stellt sich vor 01

Was ist Jugend debattiert?

jugend debattiert stellt sich vor 02

  • Das bundesweit größte Schulprojekt im Bereich sprachlich-politischer Bildung

  • Schüler und Schülerinnen lernen, sachorientierte Streitgespräche zu führen.

  • Eine Unterrichtsreihe ab Klasse 5

  • Ein Wettbewerb ab Klasse 8

  • Ein breites Angebot von Lehr- und Lernmaterialien

jugend debattiert stellt sich vor spacer

Warum eigentlich Debatte? 

jugend debattiert stellt sich vor 03

  • … weil sie sprachliche Bildung fördert: durch Training in Rede, Gegenrede & Aussprache
  • … weil sie Meinungsbildung fördert: durch Auseinandersetzung mit aktuellen Fragen
  • … weil sie Persönlichkeitsbildung fördert: durch Perspektivwechsel und Austausch
  • … weil sie politische Bildung fördert: durch Motivation zu politischem Handeln

jugend debattiert stellt sich vor spacer

Wie ist die Debatte aufgebaut?

Jede Debatte bei Jugend debattiert gliedert sich in drei Teile:

jugend debattiert stellt sich vor 04

Eröffnungsrunde (je 2 min.)

Jeder Debattant und jede Debattantin beantwortet die Debattenfrage aus seiner Sicht; keine Zwischenfragen erlaubt

Freie Aussprache (insg. 12 min.)

Die Debatte wird ohne feste Reihenfolge in freiem Wechsel fortgesetzt

Schlussrunde (je 1 min.)

Abschließende Anmerkungen jedes Debattanten und jeder Debattantin als Reflektion der freien Aussprache; keine Zwischenfragen erlaubt

Gesamtdauer einer Debatte: 24 Minuten

jugend debattiert stellt sich vor spacer

Debattieren im Unterricht

jugend debattiert stellt sich vor 05

  • praktische Übungen für den Unterricht in: „Debattieren unterrichten“
    • kompetenzorientiert
    • an unterschiedliche Leistungsniveaus anpassbar
  • gezielte Sprachförderung mit dem Ergänzungsheft
  • Redemittelkarten als Formulierungshilfe für Schüler und Schülerinnen
  • Arbeitsblätter zu Themenfindung u.v.m.
  • Schülerheft „Debattieren lernen“

 jugend debattiert stellt sich vor spacer

Jugend debattiert bietet Lehrerinnen und Lehrern…

 

  • Methodentraining für kompetenzorientierten Unterricht
  • ein systematisches Curriculum mit vielen verschiedenen Übungen zur Aktivierung aller Schülerinnen und Schüler
  • neue Möglichkeiten, vom Lehrplan geforderte Kompetenzen zu vermitteln
  • zielgruppengerechtes, praxisnahes Lehrmaterial, jederzeit zum Download verfügbar
  • regelmäßige Anregungen zur Gestaltung Ihres Unterrichts
  • praxisnahe Fortbildung, in der Lehrkräfte selbst das Debattieren lernen
  • Vernetzung, schulart- und länderübergreifend, sowie bundesweit
 
jugend debattiert stellt sich vor spacer

Nach welchen Kriterien wird im Wettbewerb bewertet?

Die Teilnehmenden der Debatte werden von geschulten Juroren und Jurorinnen anhand folgender vier Kriterien bewertet:

  • Sachkenntnis: Wie gut weiß der Redner oder die Rednerin, worum es geht?
  • Ausdrucksvermögen: Wie gut sagt er, was er meint?
  • Gesprächsfähigkeit: Wie gut geht er auf die anderen ein?
  • Überzeugungskraft: Wie gut begründet er, was er sagt?

jugend debattiert stellt sich vor spacer

So sieht ein Schuljahr bei Jugend debattiert aus!

  • Da Jugend debattiert ein bundesweiter Wettbewerb ist, variieren die genauen Zeiträume für Schul-, Regional- und Landeswettbewerbe sowie für die Regionalsieger-Seminare je Bundesland.
  • Die Termine für das Landessieger-Seminar und die Bundesfinaltage in Berlin werden vom Jugend debattiert-Projektbüro festgelegt und immer zum Schuljahresende für das kommende Schuljahr bekanntgegeben.
  • Für die Terminplanung kann sich an der folgenden Übersicht orientiert werden: 

jugend debattiert stellt sich vor 06

jugend debattiert stellt sich vor spacer 

jugend debattiert stellt sich vor 07

Schülerinnen und Schüler lernen…

  • … aktiv zuzuhören und frei zu sprechen.
  • … sich mit aktuellen schulischen und politischen Streitfragen auseinanderzusetzen.
  • … andere Meinungen anzuhören, eigene Positionen zu begründen, Argumente abzuwägen.
  • … in Prüfungen frei zu reden und bei Bewerbungsgesprächen selbstbewusst zu überzeugen.
  • … sich im Wettbewerb fair miteinander zu vergleichen.
jugend debattiert stellt sich vor spacer

 Jugend debattiert bietet unserer Schule…

  • Profilbildung und Impulse für die Schulentwicklung
  • Bereicherung des Schullebens, insbesondere für die Schülermitverwaltung
  • Kontakte und Kooperationsmöglichkeiten mit anderen Schulen im Schulnetz Jugend debattiert, sogar ins europäische Ausland.
jugend debattiert stellt sich vor spacer 
 

Hast du Lust mitzumachen?

  • Dann melde dich bei Herrn Korth.
  • Wir debattieren ein- oder zweimal pro Woche.
  • Komm zum Zuschauen und Zuhören einfach zu einer Debatte vorbei.
jugend debattiert stellt sich vor spacer
 

Drucken

Konzert der Big Band des MGTT + der Städtischen Musikschule

Konzert Big Band

Drucken

Literatur und Theater

fs luth 2021

„Die ganze Welt ist Bühne und alle Frauen und Männer bloße Spieler.“
(William Shakespeare)

Sich auszuprobieren, in verschiedene Rollen zu schlüpfen, sich selbst zu entdecken, Konflikte auszutragen, Handlungsmöglichkeiten erkunden – all das und vieles mehr beinhaltet Theaterspielen, all das brauchen Kinder und Jugendliche. Es lässt sie selbstbewusster – sich ihres Selbst bewusster – werden. Es lässt sie freier und kreativer in ihren Ausdrucksmöglichkeiten agieren. Es lässt sie mutiger und sicherer im Umgang mit anderen Menschen handeln.

Nicht zu vergessen: Spielen macht Spaß! Sich verkleiden, verstellen, aber auch enthüllen, Seiten von sich zu zeigen, von denen man vielleicht gar nicht wusste, dass man diese Seiten überhaupt hat, macht Freude und stellt gleichzeitig immer eine Herausforderung dar.

Das Fach „Literatur und Theater“ ist noch relativ jung und heißt in anderen Bundesländern „Darstellendes Spiel“. Es kann in der Kursstufe als zweistündiges Fach gewählt werden und erstreckt sich über zwei Jahre.

Inhalte des Kurses sind Schauspieltechniken, Regiearbeit und Dramaturgie, hauptsächlich praktisch vermittelt. Die Schülerinnen und Schüler durchleben eine Schauspielschule im Kleinen, lernen ihren Körper, Gestik, Mimik und ihre Stimme bewusst einzusetzen. Sie lernen verschiedene Schauspiel- und Theatertheorien, praktisch angewandt. Sie erfahren Theatergeschichte am eigenen Leib. Außerdem werden sie in Gruppen Inszenierungsprozesse gestalten und dabei auch Regiearbeit und Dramaturgie kennenlernen.

Zum Abschluss wird voraussichtlich ein Ausflug an das Bregenzer Landestheater gemacht, bei dem die Schülerinnen und Schüler nicht nur einen Einblick hinter die Kulissen des Theaters, sondern auch in die verschiedenen Berufsmöglichkeiten erhalten. Wenn möglich, wird sogar eine Theaterprobe besucht, inklusive einer anschließenden Diskussion mit Regisseur sowie Schauspielern.

In der KS 1 wird pro Halbjahr eine Klausur geschrieben. In der KS 2 wird diese dann durch spielpraktische Prüfungen ersetzt. Der Schwerpunkt dieses Kurses liegt eindeutig auf der Spielpraxis.

Es ist möglich, in „Literatur und Theater“ Abitur zu machen. Dafür muss man eine fachpraktische und eine mündliche Prüfung ablegen.

Drucken

4er Info am MGTT

Von der Grundschule an das Gymnasium

Das Montfort-Gymnasium ist ein allgemeinbildendes Gymnasium, das nach acht Jahren zum Abitur führt. Für Ihre Kinder stehen im Laufe der Schulzeit verschiede attraktive Wahlmöglichkeiten offen:

  • Bilderstrecke zur 4er Info
  • Bilderstrecke zur 4er Info
  • Bilderstrecke zur 4er Info
  • Bilderstrecke zur 4er Info
  • Bilderstrecke zur 4er Info
  • Bilderstrecke zur 4er Info
  • Bilderstrecke zur 4er Info
  • Bilderstrecke zur 4er Info
  • Bilderstrecke zur 4er Info
  • Bilderstrecke zur 4er Info
  • Bilderstrecke zur 4er Info
  • Bilderstrecke zur 4er Info
  • Bilderstrecke zur 4er Info
  • Bilderstrecke zur 4er Info
  • Bilderstrecke zur 4er Info
  • Bilderstrecke zur 4er Info
  • Bilderstrecke zur 4er Info
  • Bilderstrecke zur 4er Info
  • Bilderstrecke zur 4er Info
  • Bilderstrecke zur 4er Info
  • Bilderstrecke zur 4er Info
  • Bilderstrecke zur 4er Info
  • Bilderstrecke zur 4er Info
  • Bilderstrecke zur 4er Info
  • Bilderstrecke zur 4er Info
  • Bei der Stadthalle kommen die Busse an.
  • Hier siehst du unsere Schule.
  • Hier siehst du unsere Schule.
  • Sie ist sehr groß und reicht vom A-Bau bis zum E-Bau.
  • Es dauert dennoch nicht lange und du findest dich gut zurecht.
  • Im E-Bau wird dein erstes Klassenzimmer sein.
  • Dies könnte dein erstes Klassenzimmer sein.
  • Oder vielleicht wird auch dies Dein erstes Klassenzimmer?
  • Du kannst ein Schließfach mieten.
  • Alle Räume haben eine tolle technische Ausstattung.
  • Hier siehst du eine Dokumentenkamera.
  • Darunter legt man z. B. sein Heft und kann den KlassenkameradInnen zeigen, was man erarbeitet hat.
  • Hier in der Mensa und auch am Kiosk kannst du dir etwas Warmes zu essen kaufen.
  • Es gibt mehrere Essen zur Auswahl.
  • Im Internet und im Schulgebäude kannst du schon im Voraus schauen, was es gibt.
  • Bezahlt wird mit einem Chip. Den bekommst du von der Schule. Deine Eltern laden ihn für dich auf.

Klasse 5: Es besteht die Wahl zwischen Ethik, Evangelische Religion und Katholische Religion. Außerdem wird es ab dem Schuljahr 2024/2025 ein Vorprofil Kunst, mit zusätzlichem, vertieften Kunstunterricht geben. Nach Belegung des Vorprofils kann man in der 8. Klasse Kunst wählen. 

Klasse 6: Die zweite Fremdsprache kann Französisch oder Latein sein.

Klasse 8: Ihre Kinder können zwischen Kunst,  NWT (Naturwissenschaft und Technik) und Spanisch wählen. 

4er Info-Tour...

...für Eltern

Weiterlesen

Drucken

Fachschaft Ethik

„Bevor du über mich urteilst, geh ein Stück des Weges in meinen Schuhen“ (indianisches Sprichwort)

ethik wortwolke

Was ist Ethik?

Reflexion 
Perspektivenwechsel
Toleranz
Verständnis
Zuhören
Empathie

Wir sehen Ethik als Teil der Philosophie. Ethisch-moralische Urteilsbildung ist uns dabei besonders wichtig. Wir möchten im Fach Ethik lebensweltliche Orientierungshilfe für Grundfragen des Menschseins geben und gehen hierbei von konkreten Fragestellungen aus, die sich an der Lebenswelt der Jugendlichen orientieren, wie zum Beispiel Identität, Liebe, Freundschaft.

Im Vordergrund steht, ethisches Argumentieren zu lernen und somit Kompetenzen zu erlangen, die über reine Wissensaneignung hinausgehen und die im besten Falle auch positiven Einfluss auf das Leben nach der Schule nehmen, zum Beispiel in Form sozialen Engagements für die Gesellschaft und kritischen Bewusstseins gegenüber Ideologien. Wir unterrichten weltanschaulich neutral (bezogen auf Religion oder kulturelle Unterschiede), ohne dass der Unterricht wertneutral ist. Wir setzen uns mit Werten wie Reichtum, Freiheit oder Solidarität auseinander.

Für uns ist das Fach Ethik Persönlichkeitsbildung. Dazu gehören Kritikfähigkeit, Selbstbestimmtheit aber auch gegenseitiger Respekt vor dem jeweils Anderen. Voraussetzungen dafür ist Empathiefähigkeit, die wir im Unterricht stärken. Wir helfen den Schüler:inne:n, sich in andere Personen hineinzuversetzen und deren Perspektive einnehmen zu können, um dadurch Toleranz und Respekt gegenüber Andersdenkenden und „anders Lebenden“ zu entwickeln.

Theoretischen Hintergrund unseres Unterrichts bildet die Philosophiegeschichte. Die Schüler:innen lernen unterschiedliche ethische Theorien und deren Vertreter kennen, die von der griechischen Antike bis in die Neuzeit reichen.

Das Schulfach Ethik wurde – anders als Philosophie – zunächst als Ersatzfach für Religion eingeführt, berücksichtigt aber auch den immer stärkeren gesellschaftlichen Wertewandel, der zu einem herausfordernden Nebeneinander unterschiedlicher Lebensformen führt. Nicht zuletzt erfordern die Anforderungen unserer modernen, hochtechnisierten Welt immer komplexere ethische Antworten. Themen wie Bioethik, Medizinethik, Wissenschaftsethik, aber auch Medienethikund Fragen der Gerechtigkeit sind somit bereits ab der Unterstufe Gegenstand des Unterrichts. Ebenso arbeiten wir Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu den Hauptreligionen heraus und stellen Vertreter der Religionskritik vor. Dadurch entstehen spannende Möglichkeiten fächerübergreifenden Unterrichts.

Wir arbeiten methodisch vielfältig: Debatten, gedankliche Experimente, Analysen, Präsentationen, Interpretationen und vor allem Diskussionen und begründete Stellungnahmen (auch im Rollenspiel) fordern die Schüler:innen positiv heraus.

Im Schuljahr 2020/21 wurde Ethik erstmals ab Klasse 6 als reguläres Nebenfach unterrichtet. Seit dem Schuljahr 2021/22 bieten wir Ethik ab Klasse 5 an und ersetzen damit die AG „Philosophieren mit Kindern“. Es ist möglich, Ethik in der Kursstufe und als mündliches Prüfungsfach im Abitur zu wählen.

Derzeit unterrichten Frau Heuer, Frau Hölz und Frau Homann-Liesener das Fach Ethik.

S. Homann-Liesener ~ Fachschaftsleitung Ethik

Drucken

Fachschaft NWT

Ziele: „Aber das ist doch Chemie!“ – ähnliche Ausrufe von Schülerinnen und Schülern haben gezeigt, dass vernetztes Lernen in den Naturwissenschaften oft nicht funktioniert hat. Nicht zuletzt deshalb wurde zum Schuljahr 2008/09 in Baden-Württemberg das Fach Naturwissenschaft und Technik eingeführt. Damit ist es eines der jüngsten Fächer im Angebot der allgemeinbildenden Gymnasien. Es werden die starren Fachgrenzen zwischen den klassischen Naturwissenschaften Chemie, Physik, Geografie und Biologie aufgelöst und in der praktischen Umsetzung auch technische Kompetenzen erworben.

Umsetzung am MGTT: NWT wird in den Klassenstufen 8 bis 10 als Hauptfach angeboten. In jedem Schuljahr wird in verschiedenen Modulen gelernt. Nicht an der Tafel, sondern in eigenen kleinen Projekten erleben die Schülerinnen und Schüler die verschiedenen Naturwissenschaften, wenden ihr Wissen an und verbinden einzelne Elemente. Es wird viel im Team gearbeitet, daher sind Kommunikation, Diskussion und soziales Miteinander ebenso wichtig wie Spaß am Planen, Bauen und Entwickeln. Die Abbildungen zeigen einige Projektergebnisse aus den verschiedenen Modulen.

Lehrerinnen und Lehrer: Die Fachschaft NWT wird von allen Kolleginnen und Kollegen gebildet, die eine Naturwissenschaft unterrichten. Im Schuljahr 2020/21 unterrichten Herr Bleicher, Herr Maier, Herr Kränkle, Herr Scholl, Herr Gerlinger, Herr Opferkuch, Frau Schaufler und Herr Feldmeier. Herr Bernhardt leitet die Fachschaft.

Module

Klasse 8 

  • Robotic
  • Wärme- und Kälte-Technik
  • Hopfenanbau und Bierbrauen

Klasse 9 

  • Astronomie
  • CNC-Fräsen
  • Brückenbau
  • Fortbewegung

Klasse 10 

  • Regeln und Steuern
  • 3D-Druck
  • Gesundheit und Medizintechnik



Drucken

Fachschaft Gemeinschaftskunde

Ziele, Inhalte und Aufgaben des Fachs

Wir unterrichten das Fach Gemeinschaftskunde von der 8. bis zur 12. Klasse. Die Lehrplaninhalte betreffen alle Bereiche der Politik: Gesellschaft, politische Systeme und Regierungslehre, politische Theorie, Innen- und Außenpolitik, wirtschaftliche Fragestellungen…

Einen besonderen Schwerpunkt legen wir auf Aktualität und Diskussion. Die Schülerinnen und Schüler sollen dazu angeregt werden, sich selbst eine Meinung zu den verschiedensten politischen Fragestellungen zu bilden, ganz im Sinne des Beutelsbacher Konsenses.

In der Diskussion aktueller politischer Gegebenheiten wird das tagesaktuelle weltpolitische Geschehen beleuchtet.

Die Realbegegnungen mit Politikerinnen und Politikern oder mit Vertretern anderer Institutionen machen Politik und politische Entscheidungen für die Schülerinnen und Schüler greifbar und bringen die Möglichkeit, relevante Themen anzusprechen.

Lehrerinnen und Lehrer

U. Ballweber, J. Gießler, N. Heuer, J. Schmitz, A. Wäschle, S. Westermayer

Angebote

Beispiele für bei uns durchgeführte Realbegegnungen sind der Abgeordnetenbesuch für alle Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen im Rahmen des EU-Tages des MGTT oder Fahrten in ein Parlament (z.B. Landtag in Stuttgart oder Bundestag in Berlin) oder Realbegegnungen in der Gemeinde oder Unternehmensbesichtigungen und weitere diesbezügliche Aktivitäten.+

Montfort-Gymnasium Tettnang zu Besuch im Parlament

Im Januar 2024 waren Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 11 des Montfort-Gymnasiums Tettnang zu Besuch in Stuttgart. Das zweistündige Programm des Besucherdienstes sieht neben einer Einführung in die Parlamentsarbeit und einem Gespräch mit den Wahlkreisabgeordneten auch die Teilnahme an einer Plenarsitzung vor. Im Abgeordnetengespräch waren ging es vor um vielfältige Themen: Die Proteste und gesellschaftliche Wertschätzung der Landwirtschaft, Verspätungen auf der Südbahn, Zugausfälle und Bahnstreik, parlamentarische Regeln und die Abgeordnetenvita waren ein Teil der Gespräche mit August Schuler (Wahlkreis Ravensburg-Tettnang) und den weiteren Abgeordneten.
Einmal mehr habe sich gezeigt, dass die Schülerinnen und Schüler aus Tettnang bestens vorbereitet und politisch motiviert sind. August Schuler: „Unsere Demokratie braucht engagierte und beteiligte Bürgerinnen und Bürger. Jede Generation ist aufs Neue gefordert, für die Errungenschaften der Demokratie, für Frieden und Freiheit einzustehen. Wer sich politisch „einmischen“ will, der kann das bei den Kommunal- und Europa-Wahlen im Juni diesen Jahres tun.“

Der Landtag von Baden-Württemberg und seine Abgeordneten laden zu Besuchsprogrammen ein - etwa an Plenarsitzungen, an Sitzungstagen der Ausschüsse oder auch in der sitzungsfreien Zeit. Von den jährlich bis zu 40.000 Gästen des Landtags sind etwa die Hälfte Schülerinnen und Schüler aller Schularten. Der Landtag bleibt ein zentraler Ort der politischen Weiterbildung wie auch des außerschulischen Lernens. Die Besuche werden daher vom Landtag gefördert und finanziell unterstützt. Das 2017 neu eröffnete Bürger- und Medienzentrum ermöglicht inzwischen den Besuchergruppen der Parlamentarier mehr Freiräume und bessere Informationsmöglichkeiten über die Arbeit des Landesparlaments. Abgeordneter August Schuler: „Während 2 1/2 - Corona-Jahren musste der Landtag für Besucher gesperrt werden und kann seit dem Sommer 2022 wieder besucht werden. Wir sind ein transparentes Parlament und wollen mit unseren Bürgerinnen und Bürger über unsere politische Arbeit und Gesetzgebung aktiv ins Gespräch kommen.“

landtag 2024 01
Engagierte Schülerinnen und Schüler des Montfort-Gymnasium Tettnang - Klassenstufe 11 - besuchen den Landtag und treffen die Abgeordneten aus mehreren Fraktionen zu einem Gespräch.
Links: August Schuler (Wahlkreis Ravensburg-Tettnang, CDU Fraktion), Zweiter von links: Michael Joukov (Wahlkreis Ulm, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen), vorne rechts: Dorothea Kliche-Behnke (Wahlkreis Tübingen, SPD Fraktion) und Klaus Hoher (Wahlkreis Bodensee, FDP Fraktion) Foto: Landtag Baden-Württemberg

Text: Heike Herrmann - Parlamentarische Referentin

Drucken

Schulseelsorge am MGTT...

schulseelsorge

… will einen Beitrag leisten zur Gestaltung einer lebendigen und menschenfreundlichen Schulkultur

  • religiöse Erlebnis- und Erfahrungsräume schaffen und vertiefen
  • Menschen begleiten in ihrem persönlichen Suchen und Finden
  • Gemeinschaft an der Schule fördern und ermöglichen
  • und zur Öffnung der Schule nach innen und außen beitragen

Schulseelsorge will und kann dazu beisteuern, sowohl die Schulentwicklung als auch die schulische Atmosphäre positiv zu beeinflussen und das Leben in der Schule lebensfreundlicher zu gestalten. Sie kann aber auch den Erziehungs- und Bildungsauftrag der Schule ergänzen, indem sie Spiritualität und soziales Engagement erfahrbar macht und damit der Persönlichkeitsentwicklung der Schülerinnen und Schüler dient.Jeder kann durch unterschiedliche Einflüsse und Erlebnisse in eine Situation gerate, in der er nicht mehr weiterweiß, große Trauer verspürt oder ein positives Lebensgefühl verloren hat. Wir - Frau Martina Kleinknecht-Wagner und Frau Ulrich - nehmen die Belange und Nöte der Menschen an unserer Schule besonders in den Blick. In unserer seelsorgerischen Funktion sind wir Ansprechpartner vor allem wenn es um Trauer oder sonstige Lebenskrisen geht.

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, sowie alle an der Schulgemeinschaft Montfort-Gymnasium Interessierten!

Das MGTT hat das große Glück, Menschen mit einer schulseelsorgerischen Ausbildung vorzuweisen. Frau Martina Kleinknecht-Wagner und Frau Ulrich nehmen die Belange und Nöte der Menschen an unserer Schule besonders in den Blick. Sie sind Ansprechpartner vor allem wenn es um Trauer oder sonstige Lebenskrisen geht.

Hier eine kurze Vorstellung:

  • Martina Kleinknecht-Wagner, ich unterrichte am Montfort- Gymnasium evangelische Religion, bin Pfarrerin der Martin-Luther-Gemeinde Tettnang, war viele Jahre in der Klinikseelsorge tätig und biete geistliche Begleitung an.
  • Mein Name ist Carla Ulrich und ich bin am Montfort-Gymnasium als Lehrerin tätig. Meine Fächer sind kath. Religionslehre, Biologie und NWT.
    Schon lange sind mir spirituelle Angebote, Begleitung und Beratung wichtig gewesen, weshalb ich mich zu der dreijährigen Weiterbildung „Schulpastoral“ entschlossen habe. Nach einem erfolgreichen Abschluss, bin ich seit 2015 als Schulseelsorgerin am Montfort-Gymnasium tätig und organisiere und unterstütze in dieser Funktion neben der Einzelberatung auch verschiedenste Projekte und Aktionen für die Menschen an unserer Schule.

Umgeben sind wir von einem Schulseelsorgeteam, das bei spirituellen Projekten und gemeinschaftsfördernden Aktionen tatkräftig unterstützt. Ohne diese Hilfe aus dem Kollegium wäre eine schulseelsorgerische Arbeit an einer so großen Schule wie das MGTT wohl kaum zu leisten. 

Hinweise:

Wir sind schulintern mit weiteren Beratungs- und Präventionsteams gut vernetzt und können bei Bedarf und Wunsch als Vermittler fungieren.

Angebote, Projekte und Aktionen (beispielhafter Ausschnitt)

  • Pausenimpulse „Heaven Inn“ für die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5-6
  • Mitwirkung beim „Eltern-Café “ für Familien mit Migrationshintergrund (jahrgangsübergreifend)
  • Beratungsangebot in Krisensituationen (z. B. Krankheit, Tod und Trauer oder persönlichen Lebenskrisen)
  • Schuljahresanfangsimpuls für die Lehrerinnen und Lehrer
  • Fastenaktionen wie z. B. die „Auszeit to go – 7 Wochen mit“
  • Entwicklung und Pflege eines Tod- und Trauer- Konzeptes an unserer Schule, sowie unseres Trauerkoffers
  • Erhaltung und Pflege eines außer- und innerschulischen Beratungsnetzwerkes

Abschließend ist noch zu sagen:

Immer wieder aufs Neue freuen wir uns über die Arbeit mit den Schülerinnen und Schülern und anderen Menschen am MGTT. Wir stehen gerne für Fragen und Anmerkungen zur Verfügung.

Ziel unserer seelsorgerischen Arbeit ist es, einen Beitrag für ein gutes Miteinander und einer lebendigen und erfolgreichen Schulgemeinschaft zu leisten.

Drucken

Fachschaft Sport

fs sport

Sport am MGTT

Ziele, Inhalte und Aufgaben des Faches

Sport in der Schule ist ein unverzichtbarer Bestandteil einer ganzheitlichen Bildung und Erziehung von Kindern und Jugendlichen. Im Schulsport am Montfort-Gymnasium sollen Kinder und Jugendliche die Freude am Sich-Bewegen und am gemeinschaftlichen Sporttreiben erleben. Schülerinnen und Schüler vervollkommnen ihre personalen und sozialen Kompetenzen, indem sie im Sportunterricht miteinander spielen und wetteifern. Dabei lernen sie, notwendige Formen des Mit- und Gegeneinanders zu akzeptieren und anzuwenden. Sie handeln kooperativ, indem sie unter anderem anderen helfen und aber auch selbst Hilfe annehmen. Sie lernen sich selbst und andere realistisch einzuschätzen, sich als Partnerin oder Partner und Gegnerin oder Gegner fair zu verhalten, üben Toleranz, reagieren gewaltfrei, lernen Konfliktsituationen zu bewältigen und sich konstruktiv in Gruppenprozesse einzubringen. Darüber hinaus soll der Sportunterricht neben der Freude am Sich-Bewegen zu lebenslangem sinnvollem Sporttreiben motivieren und die Einsicht vermitteln, dass sich kontinuierliche körperliche Betätigung in Verbindung mit einer gesunden Lebensführung positiv auf die physische, psychische, soziale und kognitive Entwicklung des Einzelnen auswirkt.

So stellt Bewegung die geeignetste Form dar, um kognitive Kontrollprozesse bei Kindern und Jugendlichen zu fördern, die eine wichtige Grundlage für den Lernerfolg darstellen. Daher bietet sich der Sportunterricht besonders gut an, positive Effekte auf die Entwicklung der exekutiven Funktionen zu erzeugen.

Am Montfort Gymnasium wird der Sport in allen Jahrgangsstufen unterrichtet und kann im Abitur als Prüfungsfach gewählt werden.

Lehrerinnen und Lehrer

Folgende Lehrer und Lehrerinnen unterrichten am MGTT Sport:

  • Frau Arens, ARE
  • Herr Bleicher, BLE
  • Frau Brand, BRA
  • Herr Feldmeier, FEM
  • Herr Gerlinger, GER
  • Frau Heider, HEI
  • Frau Hild, HID
  • Frau Höllwarth, HÖL
  • Herr Hopp, HOP
  • Herr Jacoby, JAD
  • Herr Kränkle, KRÄ
  • Frau Künstner, KÜT
  • Herr Metzger, MET
  • Frau Patt, PAT
  • Frau Pilzweger, PIZ
  • Frau Reichwein, REI
  • Frau Sans, SAN
  • Frau Schönfeld, SÖN
  • Herr Schubert, SCH
  • Frau Wald, WAD

sport 2022 01

sport 2022 02

Besondere Angebote

Um das Interesse am Sport und die Motivation zum Sport weiter auszubauen, bieten wir am MGTT in verschiedenen Klassenstufen regelmäßig besondere Aktivitäten an:

Klasse 5: Schwimmen: Das persönliche Können verbessern

Klasse 6: Einen Leichtathletik-Tag.
Ein mehrtägiges Winterschullandheim im Allgäu, um Ski- oder Snowboardfahren zu erlernen oder zu verbessern.

Klasse 7: Die Projekttage am Ende des Schuljahres stehen hier im Zeichen des Sports.

Kursstufe: In der KS besteht die Möglichkeit Sport als fünfstündiges Leistungsfach zu belegen. Auch das zweistündige Pflichtfach kann als Abiturprüfungsfach gewählt werden.

Die SMV organisiert neben dem Wintersporttag auch schulübergreifende Turniere.

In allen Klassenstufen gibt es je nach Schülerinteresse Teilnahmen in unterschiedlichen Sportarten bei „Jugend trainiert für Olympia“.
Regelmäßig wetteifern Mannschaften im Handball, Tennis und Fußball. Aber auch an Ski-, Turn-, Tischtennis- oder Leichtathletikwettkämpfen wurde teilgenommen.

In jedem Schuljahr finden klassen- und schulübergreifend verschiedene Sport-AGs statt.
Interessierte und geeignete Schüler können sich als Sportmentoren bewerben, nach ihrer Ausbildung werden diese bei verschiedenen Sportveranstaltungen (AGs, Turniere und Exkursionen) die Lehrkräfte unterstützen. Wir benötigen Mentoren vor allem für die Betreuung während des Winterschullandheims.

 

Drucken

Fachschaft Spanisch

Ziele, Inhalte und Aufgaben des Fachs – Warum Spanisch?

„¡Vamos a la playa!“ – „Fiesta“ – „Paella“ – viele spanische Vokabeln sind unseren Schülerinnen und Schülern durch Urlaubsaufenthalte in Spanien oder anderen spanischsprachigen Ländern bereits ein Begriff noch bevor sie in Klasse 8 das Fach Spanisch belegen. Auch die Kenntnisse, die die Kinder aus der ersten und der zweiten Fremdsprache mitbringen, helfen beim schnellen Erwerb der spanischen Sprache.

Spanisch ist (nach Englisch, Chinesisch und Hindi) die am vierthäufigsten gesprochene Sprache der Welt. Geht man nach Zahl der Muttersprachler, sprechen sogar mehr Menschen Spanisch als Englisch – beispielsweise gibt es allein in den USA 45 Millionen spanische Muttersprachler. Obendrein ist Spanisch Amtssprache in 22 Ländern und in Institutionen wie etwa der Europäischen Union, den United Nations etc. Darüber hinaus ist Deutschland nach Frankreich Spaniens zweitgrößter Handelspartner, auch der Außenhandel mit Lateinamerika ist in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. Wir begreifen es daher als unsere Aufgabe, unseren Schülerinnen und Schülern auch über das Abitur hinaus ein wichtiges „Werkzeug“ an die Hand zu geben, mit dem sie später sowohl in der Berufswelt als auch im Privaten „arbeiten“ können.

Spanisch zählt zu den Hauptfächern und kann an unserer Schule ab Klasse 8 belegt werden. In der Oberstufe kann Spanisch als Basis- oder Leistungsfach angeboten werden und kann somit im Abitur auch als Prüfungsfach gewählt werden.

Wie in allen modernen Fremdsprachen ist auch in Spanisch die Kommunikationsfähigkeit das oberste Ziel. Auch im Abitur wird dieser ein hoher Stellenwert beigemessen. So legen Abiturienten im Basisfach eine mündliche Prüfung ab, im Leistungsfach trägt die Kommunikationsprüfung zur schriftlichen Abiturnote bei. Dies spiegelt sich auch bei der Notengebung in unserer stärkeren Wertung der mündlichen Leistung wider.

Um die interkulturelle kommunikative Kompetenz zu schulen, sind wir stets bemüht mit den neuesten Lehrwerken, die passgenau auf den Bildungsplan abgestimmt sind, zu arbeiten. Wir verwenden authentische Materialien und nutzen bereits ab dem ersten Lernjahr viele Gelegenheiten, um über Filme, Serien, Lieder… den Schülerinnen und Schülern aktuelles Geschehen der spanischsprachigen Welt näherzubringen.

Lehrer/Innen und Lehrer

Folgende LehrerInnen unterrichten Spanisch am MGTT:

C. Arens, E. Brenner-Paul, A. Holzner, R. Schiebusch, A. Wäschle

Angebot

Bereits Ende des zweiten Lernjahres erwartet die Schülerinnen und Schüler in Klasse 9 ein großes Highlight: unsere Fahrt nach Salamanca, wo die Schülerinnen und Schüler eine Sprachschule, das Colegio Delibes, besuchen.

Die Schülerinnen und Schüler haben am Colegio Delibes nicht nur die Gelegenheit, in kleineren Gruppen Kommunikations- und Grammatikkurse in der speziell auf Schülerreisen ausgerichteten Sprachschule zu absolvieren, sondern auch im Rahmen von Exkursionen und Kulturprogramm Eindrücke von der Region und der Kultur zu bekommen. Die Unterbringung der Schülerinnen und Schüler erfolgt in spanischen Familien, sodass sie auch den Alltag und die Gepflogenheiten der Spanier kennenlernen. Das Paket des Colegio Delibes beinhaltet den Besuch der Sprachschule, das gesamte Arbeitsmaterial, die Exkursionen (bzw. das Kulturprogramm), sowie für die Unterbringung in Familien und die dortige Verpflegung (Vollpension). Hinzu kommen noch die Kosten für den Flug nach Madrid und den Transfer zum Flughafen in Deutschland.

Nähere Informationen zum Colegio Delibes und zu Salamanca erhalten Sie unter:
http://www.colegiodelibes.com/de/

https://www.spain.info/de_DE/que-quieres/ciudades-pueblos/grandes-ciudades/salamanca.html

Spanisch lernen hautnah

Die Spanisch Klasse 8ad des Montfort-Gymnasiums wandelte letzte Woche auf den Spuren spanischer Kultur. Dazu beschäftigte sie sich mit spanischen Rezepten und deren Hintergründen.

Herzlichen Dank für das tolle Engagement!

spanKoch1

spanKoch2

Die Ergebnisse sind folgende: En la clase de español trabajamos con el libro “Español sabroso”. Queremos cocinar comida típica de España y estudiar español. Hablamos de la historia, de la comida y conocemos la cultura de la cocina española.

Queso: Die Spanier stellen Käse schon mehrere tausend Jahre her, in denen sich über 100 Sorten entwickelt haben, von welchen jede einen anderen individuellen Charakter hat. Aus den Gräsern und Kräutern, die die Milchtiere zu sich nehmen, ergeben sich die vielen Geschmacksrichtungen. Spanien ist bekannt für seine verschiedenen exzellenten Aromen der Käsesorten, die unterschiedlicher nicht sein könnten.

spanKoch3

Weiterlesen

Drucken

Wirtschaft / Berufs- und Studienorientierung (WBS) am MGTT

Ziele, Inhalte und Aufgaben des Faches

Ziel der ökonomischen Bildung ist, die Schülerinnen und Schüler zu befähigen, ökonomisch geprägte Lebenssituationen zu erkennen, zu bewältigen und zu gestalten sowie ihre Interessen in einer sich verändernden globalisierten Welt selbstbestimmt und selbstbewusst zu vertreten. Dadurch trägt ökonomische Bildung zur Stärkung der Mündigkeit der Schülerinnen und Schüler bei, die auch für ihre berufliche Orientierung im Hinblick auf die Planung und Gestaltung des Übergangs in Ausbildung, Studium und Beruf eine wichtige Rolle spielt. Sie sollen in die Lage versetzt werden, in ökonomisch geprägten Lebenssituationen gemeinwohlorientiert auch die Interessen anderer zu berücksichtigen, den Wert der Zusammenarbeit zu erkennen und zugleich für sich und andere Verantwortung zu übernehmen. Schließlich ermöglicht das Fach Wirtschaft / Berufs- und Studienorientierung einen Einblick in die Rahmenbedingungen des Wirtschaftens sowie Zugänge zur Arbeits- und Berufswelt, sodass die Schülerinnen und Schüler deren Bedeutung sowohl erkennen als auch mitgestalten können. Deshalb sollen die Schülerinnen und Schüler befähigt werden, als mündige Wirtschaftsbürger ihr tägliches wirtschaftliches Handeln zu hinterfragen und sich bewusst zu sein, dass sie auf die System- und Ordnungsbedingungen auch politisch Einfluss nehmen können. Eine zentrale Aufgabe der Berufs- und Studienorientierung ist es, die Schülerinnen und Schüler als zukünftige Berufswähler in die Lage zu versetzen, die Angebote der Arbeitswelt zu analysieren und mit ihren Interessen und Fähigkeiten zu vergleichen.

Lehrerinnen und Lehrer

fs wbs wirtschaft 2022

Das Fach WBS wird von Manuel Bleicher, Stephan Busse, Carsten Higel, Birgit Müller, Christian Schubert und Sonja Wald unterrichtet.

Angebote

  • WBS wird in den Klassen 8 -10 jeweils einstündig unterrichtet.
  • In der Klassenstufe 9 können wir in Zusammenarbeit mit unseren Bildungspartnern ein eintägiges Bewerbertraining veranstalten.
  • In der Klassenstufe 10 steht für die Schülerinnen und Schüler ein einwöchiges Berufspraktikum an.
  • In der Kursstufe besteht dann die Möglichkeit, Wirtschaft als fünfstündiges Leistungsfach zu wählen. Hier wird der Unterricht regelmäßig durch praxisnahe Projekte (z.B. Planspiel Börse der Sparkassen, Projekt ´Finanztest´ der Stiftung Warentest) begleitet.
  • Ebenfalls in der Kursstufe und unabhängig von der Wahl des Leistungsfaches wird die Möglichkeit angeboten, im Rahmen eines Seminarkurses am „Deutschen Gründerpreis für Schüler“ teilzunehmen. Der „Deutsche Gründerpreis für Schüler“ ist das bundesweit größte Existenzgründer-Planspiel für Jugendliche, die im Rahmen einer fiktiven Unternehmensgründung ein Geschäftskonzept entwickeln.
  • Die bereits ab Klasse 8 in WBS angebahnte Berufs- und Studienorientierung wird für alle Schülerinnen und Schüler in der Kursstufe durch weitere Angebote, wie z.B. den Studieninfotag und ein weiteres Bewerbertraining, fortgeführt.

Drucken

Fachschaft Physik

fs physik freier fall

Ziele, Inhalte und Aufgaben des Fachs

Schon seit der Antike sind die Naturwissenschaften und insbesondere die Physik für Wissenschaftler und auch Philosophen allgegenwärtig. Der Gravitation, den Wetterbedingungen mit Donner und Blitz oder auch dem Einfluss von Sonne und Mond, und damit Tag und Nacht, konnte sich schon damals niemand verwehren.

Auch in der heutigen Zeit hat die Physik keineswegs an Bedeutung verloren. Durch den immer größer werdenden Einfluss der Technik zeigt sich eine geradezu gegenteilige Entwicklung. Aus diesem Grund ist es natürlich unerlässlich, dass die physikalischen Erkenntnisse und die Methoden mit denen sie ermittelt wurden, an unsere Schülerinnen und Schüler weitergegeben werden. Gerade in der Tettnanger Umgebung, in der so viele technikorientierte Unternehmen ansässig sind, ist eine Weiterbildung in dieser Richtung umso wichtiger.

Der Bildungsplan Physik 2016 spricht neben dem wichtigen Einfluss der Physik auf Technik, Medizin und allgemein unser Leben in einer hochtechnisierten Gesellschaft auch davon, dass die naturwissenschaftliche Methode des Experiments einen essentiellen Bestandteil zur Erkenntnisgewinnung geliefert hat:

Mit dem Erfolg der Physik ist das Wirken Galileo Galileis verbunden: Neben seiner innovativen, streng mathematischen Vorgehensweise prägte er vor allem die Rolle des Experimentes in der Physik als notwendige empirische Überprüfung physikalischer Theorien. Seither unterscheidet sich die Physik von anderen Welterklärungsansätzen durch den konsequenten Anspruch auf die prinzipielle Überprüfbarkeit des Wissens durch das Experiment. Dieser Ansatz spiegelt sich in den Denk- und Arbeitsweisen der Physik wider, die gemeinsam mit den physikalischen Inhalten unverzichtbarer Bestandteil eines naturwissenschaftlichen Unterrichts sind.

Auch wir integrieren diesen unverzichtbaren Bestandteil in unseren Unterricht, indem wir das vorgeführte Experiment zum zentralen Teil einer jeden Unterrichtseinheit machen und dieses, wenn möglich, interessant und aufregend gestalten.

Beispielhaft dafür soll der folgende Versuch zum Waagrechten Wurf stehen, in dem gezeigt wird, dass zwei Objekte (Auto und Dose) die gleiche Fallzeit besitzen, unabhängig davon ob sie eine horizontale Geschwindigkeit besitzen oder nicht. Wir empfehlen die Ansicht im Vollbildmodus und mit halber Wiedergabegeschwindigkeit.

Den gleichen Versuch sehen Sie hier noch in der Seitenansicht:

Darüber hinaus bieten wir den Schülerinnen und Schülern in jeder Klassenstufe mehrmals die Möglichkeit eigenständig Versuche durchzuführen, auszuwerten und dadurch entweder eine vorliegende Theorie zu bestätigen oder sogar selbst zum Erkenntnisgewinn zu gelangen.
Nicht zuletzt bietet die physikalische Bildung auch die Möglichkeit der kritischen Auseinandersetzung mit Themen, deren Bewertung nur mit Hilfe von genügend Vorwissen möglich ist. Auch dies ist im Bildungsplan 2016 und damit im Unterrichtsfach Physik verankert:

Technische Entwicklungen bergen aber neben Chancen auch Risiken mit teilweise weitreichenden Folgen für Umwelt, Gesellschaft und Frieden. Es gilt, diese zu erkennen und zu bewerten. Physikalische Bildung ermöglicht dem Individuum eine aktive Teilhabe an gesellschaftlicher Kommunikation und Meinungsbildung über technische Entwicklung und naturwissenschaftliche Forschung und ist deshalb ein wesentlicher Bestandteil der Allgemeinbildung in einer naturwissenschaftlichtechnisch geprägten Welt.

Lehrer/Innen und Lehrer

Das Fach Physik wird von Herrn Hilbert geleitet. Folgende LehrerInnen unterrichten Physik am MGTT:

D. Hilbert, A. Hirschauer, C. Kopf, S. Lund, C. Maier, S. Opferkuch, K. Patt

fs physik

Angebot

Um die physikalischen Vorgänge und Gesetze möglichst verständlich darstellen zu können, verfügt das MGTT über eine sehr gut ausgestattete Physik-Sammlung. Vom Elektromotor über Bandgeneratoren bis hin zu Elektronen- und Röntgenröhren ist hier alles vertreten, was uns sogar die Veranschaulichung von Zusammenhängen aus der Atom- und Quantenphysik ermöglicht.

Wir sind dadurch auch in der Lage in jeder Jahrgangsstufe Schülerpraktika durchzuführen, mit deren Durchführung die Inhalte des Unterrichts nicht nur erkannt, sondern auch selbst erfahren werden können.

In Klasse 9 findet für alle Klassen eine Exkursion ins Wissenschaftsmuseum Technorama in Winterthur statt. Dort ist es zum einen möglich Experimente zu beobachten, die im normalen Schulalltag nicht durchführbar wären. Zum anderen werden die Versuche, die aus dem Klassenzimmer schon bekannt sind, in größerem und spektakulärerem Maßstab noch einmal eindrucksvoller gezeigt.

Zudem ist unsere Schulbibliothek mit einer Vielfalt an Physik-Büchern zur eigenen Recherche ausgestattet.

Sonnenfinsternis 2015

Die Sonnenfinsternis 2015 konnten alle Schülerinnen und Schüler des MGTT im Schulhof bei bestem Wetter bewundern.

Während der Sonnenfinsternis haben wir mit einem Fernrohr ein Bild der Sonne projeziert. Vom Verlauf dieser Projektion erstellten wir ein Zeitraffer-Video (der link führt zu Youtube).

Drucken

Bildende Kunst

bk 2019

Bildende Kunst wird von der 5. Klasse bis zur Kursstufe unterrichtet. Über die klassischen Bereiche Malerei, Grafik und Plastik hinaus sind auch Objekt, Installation, Architektur, Design, Fotografie, darstellendes Spiel und Performance wesentliche Inhalte des Unterrichts. In der Oberstufe wählen die Schülerinnen und Schüler zwischen einem zweistündigen und einem fünfstündigen BK-Kurs. Dieser wird mit einer theoretischen und fachpraktischen Abiturprüfung abgeschlossen.
Wechselnde Präsentationen der Schülerarbeiten im Schulhaus und auf unserer Homepage geben Einblicke in die Vielfalt des Faches. Der Besuch von Ausstellungen und Museen, die regelmäßige Teilnahme an Wettbewerben, Exkursionen, Projekte und fächerverbindendes Arbeiten bereichern den Kunstunterricht.

Der ganzheitlich ausgerichtete Kunstunterricht fördert wahrnehmende, kognitive, bildnerische, emotionale und soziale Fähigkeiten.

Mit Padlet erstellt

Kunst fördert Kreativität

Vor allem in der Unter- und Mittelstufe liegt der Schwerpunkt auf der eigenen praktischen Arbeit. Im Umgang mit unterschiedlichen Materialien und Techniken lernen die Kinder und Jugendlichen, ihre Ideen zu verwirklichen und zu einer absichtsvollen Bildaussage zu kommen. Dabei spielen Experimentieren, Probieren, Erforschen, Improvisieren und Erfinden eine wichtige Rolle. So wird die Fähigkeit des Problemlösens durch kreatives Denken gefördert.

Kunst stärkt die Persönlichkeit

Im kreativen Arbeiten können die Schülerinnen und Schüler Wirklichkeiten erfinden, erproben und bewältigen. Sie erfahren in der Kunst eine Möglichkeit, sich mit dem, was sie bewegt, auseinanderzusetzen.
Sie lernen ihr eigenes Tun zu reflektieren, zu verbalisieren und anderen gegenüber zu vertreten. Strukturierte Kritik zu äußern und anderen Sichtweisen differenzierend und respektvoll begegnen zu können, sind Fähigkeiten, die wesentlich zur Persönlichkeitsbildung beitragen.
Teamarbeit, Zielstrebigkeit und Ausdauer werden trainiert. Das stärkt das Selbstbewusstsein und wirkt sich positiv auf das gesamte Lern- und Arbeitsverhalten der Schülerinnen und Schüler aus.

Kunst fördert Kritikfähigkeit

Ein wichtiges Ziel des Kunstunterrichtes ist die Entwicklung eines Bewusstseins für den Zusammenhang zwischen bildnerischen Gestaltungselementen und der Wirkung von Bildern. Dadurch wird die bewusste Auseinandersetzung und Orientierung in unserer von Bildern geprägten Medienkultur angeregt und die kritische Urteilsfähigkeit gegenüber Bildmedien geschult.
Die Auseinandersetzung mit aktuellen Kunstwerken und Beispielen aus der Kunstgeschichte eröffnet Einblicke in kulturelle Zusammenhänge. In der Reflexion der Weltsicht anderer können die Kinder und Jugendlichen ihr eigenes Verhältnis zur Welt entwickeln.

Das Fach Kunst wird an unserer Schule von A. Bammerlin, L. Braun, C. Garcia (Fachleitung), T. Winkler und Y. Kinzel unterrichtet.

Bin im Garten

bin im garten 2019 01

Anfang Oktober konnten die Klassen 7c und 9d Maltechnik an „echten Kunstwerken“ studieren.

bin im garten 2019 02

Der Besuch der Ausstellung „Bin im Garten“ in der Städtischen Galerie in Tettnang gab den Schülerinnen und Schülern Anregungen und klärte viele Fragen des eigenen malerischen Vorgehens. Viel besser als aus Büchern, lässt sich dies doch am Original „ablesen“!

bin im garten 2019 03

 

Kunstexkursion 2019

Die Oberstufenschülerinnen und -Schüler des Leistungsfachs J1 und des Grundkurses J2 konnten bei der Exkursion ins Kunstmuseum Bregenz einen Blick hinter die Fassade werfen und originale Architekturmodelle Peter Zumthors in einem Workshop studieren. Unterrichtswissen wurde anschaulich vertieft und reale Erfahrungen zum Abiturthema: Material-Form-Raum gesammelt.1kunstex2019

2kunstex2019
3kunstex20194kunstex2019
 

Drucken

Kontakt

Mo.-Do.: 7:00 Uhr bis 15:15 Uhr / Fr.: 7:00 Uhr bis 13:00 Uhr

Ausnahmen: montags von 8:00 Uhr bis 9:00 Uhr und täglich zwischen 9:30 Uhr und 10:30 Uhr geschlossen


Montfort-Gymnasium
Manzenbergstraße 30
88069 Tettnang
Tel.: 07542 / 93 24 30
sekretariat@mgtt.de


Anfahrt