Fachschaft NWT
Ziele: „Aber das ist doch Chemie!“ – ähnliche Ausrufe von Schülerinnen und Schülern haben gezeigt, dass vernetztes Lernen in den Naturwissenschaften oft nicht funktioniert hat. Nicht zuletzt deshalb wurde zum Schuljahr 2008/09 in Baden-Württemberg das Fach Naturwissenschaft und Technik eingeführt. Damit ist es eines der jüngsten Fächer im Angebot der allgemeinbildenden Gymnasien. Es werden die starren Fachgrenzen zwischen den klassischen Naturwissenschaften Chemie, Physik, Geografie und Biologie aufgelöst und in der praktischen Umsetzung auch technische Kompetenzen erworben.
Umsetzung am MGTT: NWT wird in den Klassenstufen 8 bis 10 als Hauptfach angeboten. In jedem Schuljahr wird in verschiedenen Modulen gelernt. Nicht an der Tafel, sondern in eigenen kleinen Projekten erleben die Schülerinnen und Schüler die verschiedenen Naturwissenschaften, wenden ihr Wissen an und verbinden einzelne Elemente. Es wird viel im Team gearbeitet, daher sind Kommunikation, Diskussion und soziales Miteinander ebenso wichtig wie Spaß am Planen, Bauen und Entwickeln. Die Abbildungen zeigen einige Projektergebnisse aus den verschiedenen Modulen.
Lehrerinnen und Lehrer: Die Fachschaft NWT wird von allen Kolleginnen und Kollegen gebildet, die eine Naturwissenschaft unterrichten. Im Schuljahr 2020/21 unterrichten Herr Bleicher, Herr Maier, Herr Kränkle, Herr Scholl, Herr Gerlinger, Herr Opferkuch, Frau Schaufler und Herr Feldmeier. Herr Bernhardt leitet die Fachschaft.
Module
Klasse 8
- Robotic
- Wärme- und Kälte-Technik
- Hopfenanbau und Bierbrauen
Klasse 9
- Astronomie
- CNC-Fräsen
- Brückenbau
- Fortbewegung
Klasse 10
- Regeln und Steuern
- 3D-Druck
- Gesundheit und Medizintechnik
Erweitertes Angebot
Der MAKERSPACE ist ein offenes Angebot, in dem die Schülerinnen und Schüler Projektideen aus allen naturwissenschaftlichen und technischen Bereichen ausprobieren und entwickeln können. Aktuelle Projekte:
Thema: Kurzbeschreibung | Schwerpunkte | Bemerkungen |
Robotic: Mit Lego Roboter bauen und programmieren, die selbständig den Weg finden und Aufgaben erfüllen können | IT, Technik | Die Robotics nehmen seit 12 Jahren regelmäßig an Wettbewerben, z.B. der ifm-school-robotics-challenge teil |
Intelligentes Pflaster: Ein Pflaster misst Körper-Werte, sendet sie per bluetooth und Smartphone an einen Arzt, der die Freisetzung eines Wirkstoffes aus dem Pflaster veranlassen kann | IT, Chemie, Medizin/Biologie | Anfrage durch die Firma Gen-Plus in München. Dieses Projekt wurde 2018 mit dem Förderpreis der Zeppelin Jugendstiftung JUST! ausgezeichnet. |
Drohne: Entwicklung und Bau eines Quadrocopters | Physik, Technik, IT | |
Lagersystem: Bau eins Modells, an dem Sensoric und Software für Lagersysteme getestet werden können | IT, Technik, CNC-Fräsen | |
Rückfahrkamera für Rollstuhl: Für eine konkrete Anfrage wurde eine Kamera gebaut und programmiert | 3D-Druck, IT, Technik | Wurde in den Weihnachtsferien an die Nutzerin ausgeliefert. |
Wortuhr: zeigt die Zeit als Text an | IT, CNC-Fräsen, Technik | |
Blähtonwand: Gesucht wird ein Bindemittel für Blähtonkugeln, dass den Bau stabiler Wände erlaubt und besser isoliert als Zement | Chemie, Physik,
IT, Technik |
Anfrage durch die Firma Fensterle in Ertingen |
RC-Flugmodell: Für den Tragflächenbau eines RC-Modells werden die Rippen gefräst | CNC-Fräsen, Technik | Der Jungfernflug wurde bereits erfolgreich absolviert, siehe Video unten. |
Wassertest: OECD-Test 202 gibt Anweisungen für einen Wassertest. Dieser soll genutzt werden, um die Auswirkungen von Sonnencreme auf Wasserorganismen zu untersuchen | Biologie, Chemie, Physik. IT, Technik | wenn die Zelle funktioniert, soll sie im Rahmen der BiodivA-Studienfahrt im Mittelmeer eingesetzt werden |