Willkommen auf unserer Homepage!

Wir freuen uns, dass Sie auf unserer Homepage gelandet sind. Hier finden Sie Wissenswertes, hoffentlich Interessantes und viele aktuelle Informationen über uns.
Beim Stöbern und Entdecken wünschen wir Ihnen viel Spaß und wir hoffen, dass Sie schnell finden, was Sie suchen.
Drei häufig gesuchte Bereiche haben wir gleich hier unten verlinkt...

leuchtturm 200px

Unser Leitbild

Wir am Montfort-Gymnasium Tettnang verstehen uns als...

weiterlesen
uhr 200px

Termine

Unseren Kalender ("in groß") finden sie direkt über folgenden Knopf:

Kalender
himbeere 200px

Mensa und mehr

Alles Wissenswerte rund ums Mittagessen am MGTT finden Sie hier:

Mensa & mehr
  • Startseite

Vorlesewettbewerb der 6. Klassen

Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels 2023 am MGTT

Unsere Schulsiegerin kommt aus der Klasse 6a: Bernadette Gundlach hat sich gegen drei Mitstreiter*innen durchgesetzt! Sie trat zusammen mit Janne Probst aus der Klasse 6b, mit Leila Zagovic aus der 6c und mit Felix Schöllhammer aus der 6d in den Wettbewerb um den Schulsieg.

Bernadette überzeugte trotz der großen Konkurrenz, indem sie nicht nur mit ihrem Vortrag aus Michael Endes „Die unendliche Geschichte“ die Zuhörer*innen und die Jury begeistern konnte, sondern auch, indem sie den fremden Text fehlerfrei und sinngemäß betont vorlas.

Die Jury, bestehend aus vier Deutschlehrerinnen und vier Schüler*innen der Kursstufe, lobte vor allem die schauspielerischen Fähigkeiten der jungen Leserin. Bernadette Gundlach verlieh beiden Texten Spannung und Lebendigkeit, sodass alle Anwesenden in die Geschichte mit hineingezogen wurden.

Wir gratulieren Bernadette herzlich!

Drucken

Schreibwettbewerb Montfortikus

Schuljahr 2022/2023

Bereits zum 5. Mal fand der Schreibwettbewerb „Montfortikus“ am MGTT statt und wieder hatten zahlreiche Schülerinnen und Schüler aus allen Klassenstufen einen Beitrag eingereicht. Dabei konnten sie zwischen den folgenden Themen wählen:

themen des 5 schreibwettbewerbs plakat

Entstanden sind dabei sehr unterschiedliche Texte, welche die Jury-Mitglieder zum Schmunzeln, zum Staunen, zum Nachdenken und sogar fast zum Weinen brachten. Letzteres nicht aus Verzweiflung, sondern weil es einigen Schülerinnen und Schülern so gut gelang, Gefühle zu transportieren. Da gab es zum Beispiel die berührende Geschichte eines Mädchens, das eigentlich keinen Ausweg mehr im Leben sieht, dann aber durch eine schicksalhafte Begegnung doch neue Hoffnung schöpft oder es gab ein Gedicht über das Verlassenwerden, das so treffende Bilder enthält, dass man beim Lesen Gänsehaut bekommt. Neben diesen eher schweren Themen gab es aber auch Hoffnungsvolles und Lustiges, wie zum Beispiel die vielen umgedichteten Weihnachtslieder oder die fantasievollen Geschichten rund um das seltsame Wesen im Kinderzimmer.

So sehr die bunte Vielfalt an Texten für die Jury des „Montfortikus“ den Reiz ausmacht, so schwer ist dann aber auch die Entscheidung, wer aufs Siegertreppchen kommt. Letztendlich konnten sich die sechs Jury-Mitglieder Frau Basen, Frau Garcia, Frau Kampmann, Frau Nebel, Frau Schiebusch und Frau Schinnerling aber auf die besten Texte einigen und so fand Anfang März die feierliche Siegerehrung in der Aula des MGTT statt.

Dabei würdigte Frau Basen jeden einzelnen Gewinnertext in einer kurzen Ansprache und überreichte den sichtlich stolzen Siegerinnen und Siegern jeweils eine Urkunde sowie einen Büchergutschein der Buchhandlung Osiander. Außerdem erhielten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer den heiß begehrten „Montfortikus“-Kugelschreiber als Anerkennung für ihre Leistungen.

montfortikus 2023 presiverleihung bas

Den Höhepunkt der Veranstaltung bildete wie jedes Jahr die Frage, wer sich denn nun Schulsieger oder Schulsiegerin nennen darf.
Diese Auszeichnung ging in diesem Jahr an Felisia Müller aus der Klasse 7a, die dann auch gleich einen Auszug aus ihrem Text vorlesen durfte.

montfortikus 2023 schulsiederin liest aus ihrem text

Ihre 63-seitige (!!) Geschichte entführt die Leser laut Jury-Bewertung in eine Welt voller spannender Abenteuer und Figuren, die allesamt so lebendig und wortgewandt beschrieben sind, dass es eine wahre Freude ist.

montfortikus 2023 preistraegerinnen

Herzlichen Glückwunsch an alle Preisträgerinnen und Preisträger!

Weiterlesen

Drucken

Jugend trainiert für Olympia Handball

2023

Jugend trainiert für Olympia Handball WK III 20.01.2023 in Tettnang 

Am letzten Freitagnachmittag, 20. Januar 2023, fand das Handballspiel der Mädchen-Schulmannschaft des Montfort-Gymnasiums gegen die Schulmannschaft des Gymnasiums Überlingen in der Tettnanger Gührerhalle statt. Die Schülerinnen sind in der Wettkampfklasse WK 3 alle Jahrgang 2008 und jünger, alle Mädels spielen in Argental oder Tannau im Verein Handball. Beim Anpfiff sahen die betreuenden Sportlehrer Sonja Wald, für das MGTT und Clemens Partl für das Gymi Überlingen, sowie die Zuschauer ein spannendes Match über zweimal 15 Minuten Spielzeit. Anfangs kam man mit der sehr offensiven Spielweise der Überlinger Mädels nicht zurecht, deshalb zogen die Badener mit 1:4 Toren weg, erst nach 10 Minuten konnten die Tettnanger auf 6:7 aufschließen, gingen jedoch mit zwei Toren Unterschied in die Pause. (Pausenstand 8:10). In der zweiten Hälfte packten die Hopfen-Städtlerinnen beherzter zu und es ging immer ein Tor hin und her. Am Ende gelang den MGTT-ler Mädels leider nicht mehr der Ausgleich zur Verlängerung, stattdessen kassierte man noch kurz vor Schluss ein Tor, zum 16:18 Endstand. Herzlichen Dank an Laura und Juliane für die Mithilfe beim Kampfgericht.
Für unsere Schulmannschaft spielten folgende Schülerinnen:

Emely Springer (Tor), Lara Müller (Tor), Suri Ackermann, Laura Hommel, Karlotta Plomin (2), Jule Röther, Felina Schneider, Maren Schneider (5), Luisa Schneider (4), Marta Wenisch (2), Heidi Bonfert (3)

Betreuende Sportlehrerin Sonja Wald

Weiterlesen

Drucken

Kunstexkursion nach Stuttgart

Kunstkurse in Stuttgart 2022

Nach langer Zeit des Verzichts und stark eingeschränkter Möglichkeiten außerunterrichtlicher Aktivitäten, konnte Mitte November wieder ein Stück schulischen Lebens durch eine ganztägige Exkursion nach Stuttgart zurückgewonnen werden. Angebunden an Themen des Bildungsplans der Oberstufe erkundeten Schüler*innen der Kunstkurse (J1) Werke im Original.  Mit Besuch und Führung im Le Corbusierhaus der Weißenhofsiedlung stand nicht weniger als eine Stätte des UNESCO Weltkulturerbes auf dem Programm. Sich Architektur nicht nur aus Büchern und Powerpoint-Präsentationen aneignen zu müssen, sondern vor Ort erleben zu können  „…das macht einen Unterschied und durchaus Sinn…“, so der einhellige Tenor. Erst wer wirklich im schmalen Treppenhaus Etagen erklommen, die Verwandlung der Wohn- in Schlafbereiche miterlebt oder auf dem Flachdach Aussicht und Erholungsfaktor der rückgewonnenen Fläche genossen hat, kann nachvollziehen, worin die Pionierleistungen des berühmten Architekten im Bereich des Neuen Wohnens lagen. Durchaus auch eine gute Grundlage, kritisch mit dem Werk Le Corbusiers umzugehen und eine Haltung zur nicht minder aktuellen Debatte um heutige und künftige Wohnformen entwickeln zu können. Nicht weniger eindrucksvoll war auch der zweite Programmpunkt, der Besuch der Staatsgalerie: Kunstwerke der Malerei im Original wahrnehmen zu können, eröffnet neue Erkenntnismöglichkeiten, die in der Reproduktion eben meist nur unzureichend nachvollzogen werden können. Auch wenn an diesem Nachmittag nur ein Bruchteil der Werke der Sammlung begutachtet werden konnte, so beglückte und faszinierte dieser Exkurs in die Welt der klassischen Malerei. Zeit, um ein wenig Großstadt-Flair auf der Königsstraße zu tanken blieb auch, bevor die Rückreise mit vielen Eindrücken im Gepäck angetreten wurde.

Drucken

Berlinfahrt der Kursstufe 2

Bericht Studienfahrt – 23. bis 28. Oktober 2022

08af94b22e131781 image 20221212 201929Es war Sonntag, 6 Uhr in der Früh, als wir zwar noch müde, dennoch hochmotiviert an der Stadthalle in der Tettnang standen. Nachdem auch die Langschläfer eingetroffen waren, ging es sofort los in Richtung Berlin – insgesamt zehn Stunden Busfahrt folgten. Dort angekommen wurden die Zimmer verteilt, dann sind wir gemeinsam zu einem indischen Restaurant in Berlin Mitte gegangen und bekamen die ersten Eindrücke der Hauptstadt. Das Jugendschutzgesetz mussten wir selbstverständlich auch beachten, somit waren wir gegen 24 Uhr wieder auf unseren Zimmern.

Nachdem alle die erste Nacht gut überstanden hatten, brachte uns der Bus am nächsten Morgen zu den Gefängnistoren des ehemaligen Stasigefängnisses Hohenschönhausen. Uns wurde, zum Teil auch von Zeitzeugen, vor Augen geführt, mit welchen grausamen Methoden die DDR an politischen Gefangenen psychische Gewalt ausgeübt hat. Generell bekamen wir dadurch einen guten Überblick über die Zustände in der damaligen DDR. Am Nachmittag versammelten wir uns alle für ein Foto vor dem Reichstagsgebäude. Dort bemerkten wir sofort, dass Berlin nicht nur Bundeshauptstadt, sondern auch Hauptstadt des Protests ist: Auf der einen Seite eine Demo gegen das Mullah-Regime im Iran, auf der anderen trafen wir einen Reichsbürger, mit dem wir uns auf eine kurze Diskussion über Freiheit einließen. Doch als Herr Metzger sogar als „Arschloch“ beschimpft wurde, machten wir uns lieber schnell auf zum Paul-Löbbe-Haus für ein Gespräch mit dem Bundestagsabgeordneten Volker Mayer-Lay. Durch viele Fragen unsererseits war das Treffen ideal, um einen Überblick über die Arbeit eines Politikers zu bekommen. Nach kurzer Stärkung in der hauseigenen Kantine - ja auch die höchsten Politiker müssen sich mit durchschnittlichem Kantinenessen zufriedengeben - sind wir zurück zum Reichstag in den Plenarsaal gegangen und haben uns einen kurzen Vortrag über den Bundestag angehört.

Den Abend konnten dann alle nach Belieben ausklingen lassen.

Der zweite Tag begann mit einer dreistündigen Stadtrundfahrt im Bus, bei der uns ein Guide die wichtigsten Sehenswürdigkeiten Berlins zeigte und uns über den geschichtlichen Hintergrund der Stadt aufklärte. Bis zum Abend stand uns der Tag dann frei zur Verfügung und wurde für die unterschiedlichsten Aktivitäten, wie zum Beispiel mit einem Besuch im „Disgusting Food Museum“ oder dem klassischen Shopping, genutzt.

Um 19:00 Uhr trafen wir uns schließlich vor dem Friedrichstadtpalast, um die Show „Arise“, welche mit verschiedensten Tänzen, Gesangseinlagen und akrobatischen Elementen überzeugte, zu genießen.

Am Mittwoch durften wir zwei individuelle Programmpunkte auswählen. Als Möglichkeiten standen beispielsweise eine Lobby-Control Führung im Regierungsviertel, ein Besuch im Berliner Zoo oder eine Führung durch das weltbekannte jüdische Museum zur Auswahl. Die, die es etwas ruhiger angehen lassen wollten, konnten auch an einer entspannten Rundfahrt über die Spree teilnehmen. So wurde der Tag nach Belieben gestaltet.

56dad9b50418e6c4 image 20221212 201940

Nun war auch schon der letzte Tag angebrochen, an welchem wir zuerst an den schönen Wannsee außerhalb der Stadtmitte fuhren. Dort bekamen wir eine Führung durch die Villa, in welcher die berüchtigte Wannseekonferenz stattgefunden hat. Es hat uns allen zu denken gegeben, dass die Besprechung für die Organisation des Holocausts bei einem gemütlichen Frühstück, innerhalb von nur eineinhalb Stunden beschlossen wurde. Dieser Besuch führte uns die Brutalität des NS-Regimes nochmals deutlich vor Augen und gab uns die Möglichkeit, uns tiefer mit diesem Teil unserer Geschichte auseinander zu setzten. Später fuhren wir wieder zurück ins Stadtzentrum und besuchten das Futurium, eine interaktive Ausstellung zu wichtigen Zukunftsthemen wie Klima, Ernährung und Technologie. Die Berlinfahrt wurde dann am letzten Abend mit üppig Speis und Trank abgeschlossen, für manche ging es dabei in eine Karaoke-Bar, wo fleißig gefeiert wurde. Auch einige Lehrer*innen sind dazugestoßen und haben sich bei der Fischerin vom Bodensee oder Country Roads kräftig ins Zeug gelegt.

Nach viel zu wenig Schlaf klingelte der Wecker morgens um halb sechs, eine Stunde später waren wir dann wieder auf dem Weg in Richtung Süden, zurück in die Heimat.

Drucken

Waldschulheim 2022

wsh 2022 01

Am Montag, den 19.9 versammelten sich alle Schüler der Klassenstufe 8 aufgeregt vor den Bussen. Die A-Klasse fuhr gemeinsam mit der D-Klasse ins Kloster Schöntal und die B-Klasse mit der C-Klasse zur Burg Hornberg.
Nach 2h 30 min kamen wir bei der Burg an, welche in Altensteig liegt. Dort wurden wir freundlich begrüßt, herumgeführt und bezogen unsere Zimmer. Um 22 Uhr war Bettruhe.

Am nächsten Morgen gab es ein leckeres Frühstück, bevor wir zur Waldarbeit aufbrachen. Am ersten Tag mussten wir Unkraut jäten - was für viele etwas enttäuschend war. Am zweiten und dritten Tag durften wir Bäume, egal ob groß oder klein, fällen, was uns mehr Spaß bereitete. Als Programm fanden ein Orientierungslauf und eine Waldführung statt. Außerdem veranstalteten wir eine Nachtwanderung, ein Lagerfeuer und eine Party im Turm. Unsere Freizeit verbrachten wir mit Tischtennis, Basketball oder Tischkicker. Jeder Schüler musste einen Dienst übernehmen, wie zum Beispiel Werkzeugdienst oder Lädledienst.

Wir fanden die Zeit sehr schön und sind als Klasse stärker zusammengewachsen.
„Das Waldschulheim hat mir sehr Spaß gemacht. In den Zimmern hatten wir eine tolle Aussicht auf den Schwarzwald. Das Essen war sehr lecker und durch die Freizeitaktivitäten wurde uns nie langweilig“, sagt Robert. „Das Essen hat mir gut geschmeckt und am besten gefallen hat mir das Baumfällen. Die Zimmer waren auch sehr schön“, findet Sophia. „Das Essen war besser als ich mir vorgestellt hatte. Das Unkrautjäten war nicht so toll, die anderen Arbeiten haben mir besser gefallen“, meint Paul. „Das Schullandheim war schön, man konnte sich näher kennenlernen und baute eine engere Klassengemeinschaft auf. Das Essen war richtig gut und die Freizeitaktivitäten machten Spaß. Die Waldarbeit war manchmal nicht so super. Die Zimmer haben uns gut gefallen.“

wsh 2022 02

 

Drucken

Interview mit dem neuen Schulleiter am MGTT, Herrn Dr. Timon Binder

a bdr 2022

Reimers: Sie sind nun seit wenigen Tagen am MGTT. Beschreiben Sie doch Ihre ersten Eindrücke. Wie geht es Ihnen?
Dr. Binder: Ich bin herzlich empfangen und sehr freundlich aufgenommen worden. Die ersten Begegnungen mit dem Leitungsteam und die ersten Wochen der gemeinsamen Arbeit verliefen sehr angenehm, überaus kollegial und produktiv. Ich fühle mich daher rundum wohl. Mein erster Eindruck ist, dass hier sehr professionell und immer mit pädagogischem Blick auf den Einzelnen bzw. die Einzelne gearbeitet wird. Am ersten Schultag habe ich alle Klassen begrüßt und freue mich natürlich auch darauf, das Kollegium, aus dem ich bereits einigen Menschen z.B. bei der Konferenz begegnet bin, sowie die Schülerinnen und Schüler nach und nach kennenzulernen.

Reimers: Was hat Sie am MGTT besonders angesprochen?
Dr. Binder: Das MGTT hat einen sehr guten Ruf. Das liegt nicht nur an den hervorragenden Abiturergebnissen, sondern auch an der pädagogischen Arbeit insgesamt: Attraktiver Unterricht, ein motiviertes Kollegium, engagierte Eltern und vielfältige Angebote für die Schülerschaft, z.B. durch viele Wettbewerbe, AGs und außerunterrichtliche Veranstaltungen (wie Schüleraustauschprogramme) bieten den Schülerinnen und Schülern ein tolle Bandbreite an Möglichkeiten, ihre Interessen zu vertiefen, Neues zu entdecken und ihren Horizont zu erweitern. Die Digitalisierung schreitet rasch voran und wird sinnvoll ins schulische Leben integriert. Das MGTT hat also nach meiner Meinung sehr gute Perspektiven. Das Leitungsteam arbeitet sehr eng und sehr gut zusammen. Und nicht zu vergessen: Das MGTT liegt in einer wunderschönen Landschaft!

Reimers: Werfen wir einen kurzen Blick auf Ihre bisherige berufliche Laufbahn.
Dr. Binder: Nach dem Studium der Klassischen Sprachen (also Latein und Griechisch) sowie Germanistik habe ich promoviert. Dann war ich 12 Jahre am Suso-Gymnasium in Konstanz tätig, davon 9 Jahre als Abteilungsleiter. Von 2017 bis 2022 war ich Schulleiter am Gymnasium Hohenbaden in Baden-Baden. Die Chance, wieder in meine Heimatregion zurückzukehren und gleichzeitig eine so gut geführte und attraktive Schule als Schulleiter zu übernehmen, wollte ich mir nicht entgehen lassen.

Reimers: Welche pädagogischen Themen liegen Ihnen am Herzen? Was ist Ihnen wichtig?
Dr. Binder: In meiner Rede bei der Einsetzungsfeier habe ich zum Verhältnis von Bildung und Ausbildung gesprochen. Es scheint mir wichtig zu betonen, dass bei aller Anwendungs- und Berufsorientierung auch das Thema Allgemeinbildung und menschliche Bildung nicht zu kurz kommen darf. Wir wollen nicht nur Menschen ausbilden, damit sie im späteren Berufsleben als Fachkräfte fachlich gut vorbereitet und direkt einsetzbar sind, sondern auch Menschen bilden, die reflektiert und verantwortungsvoll ihr eigenes Leben, aber auch Gemeinschaft und die Gesellschaft (mit-)gestalten können. Die Herausforderungen der Zeit sind groß, da braucht es Leute, die über den eigenen Tellerrand hinausschauen, Zusammenhänge erkennen und das Gemeinwohl im Auge behalten. Dazu wollen wir die Schülerinnen und Schüler befähigen. Das muss der Anspruch des Gymnasiums sein: Bildung und Ausbildung auf hohem Niveau.

Reimers: Was wollen Sie zuerst in Angriff nehmen?

Weiterlesen

Drucken

Tag der offenen Tür am MGTT

 

20230214 172435

Schon von weitem sah man das Willkommensbanner des MGTT, das zu einem ersten Kennenlernen einlud. Die Schulleitung begrüßte die interessierten Kinder und Eltern am Eingangstor. Dort erhielten sie auch einen Flyer, der die ganze Vielfalt an Veranstaltungen für diesen Nachmittag aufzeigte.

Die Auswahl konnte die Eltern je nach Interesse selbst vornehmen und jederzeit die verschiedenen Räume besuchen. Hier konnten Gespräche mit den Lehrkräften geführt, die Klassen- und Fachräume begutachtet und Schülerinnen und Schüler befragt werden. Dadurch, dass das ganze Gebäude offenstand, waren auch viele Möglichkeiten gegeben, sich in einem kleinen Rahmen auszutauschen – trotz des sehr großen Andrangs.   

20230214 17335420230214 170130 Kopie

 Das vielfältige Angebot beinhaltete unter anderem die Vorstellung der einzelnen Fächer, des Programms der 5. Klassen, der Hausaufgabenbetreuung, der Elternarbeit, der AGs, der Schulsozialarbeit, der Bibliothek und natürlich den Vortrag von Schulleiter Dr. Binder in der Aula. Ein Café zur Stärkung sowie eine Kinderbetreuung für kleine Geschwister rundeten das Programm ab. 

20230214 150350 Kopie20230214 172549 Kopie

Die Hauptpersonen des Tages, die Kinder der 4. Klassen, hatten sich gleich nach dem schwungvollen Auftritt der Big Band von ihren Eltern getrennt und sind fortan mit älteren Schülerinnen und Schülern aus dem Mediationsteam auf einer Rallye im Schulgebäude unterwegs gewesen.

20230214 152737

Dort konnten sie die Fächer und Angebote direkt ausprobieren – sie experimentierten, erforschten, erdachten, erfanden, kreierten, spielten, sportelten und wetteiferten. Viel zu schnell war die Zeit herum und die Kinder wurden an der letzten Station, der Hausaufgabenbetreuung, von ihren Eltern abgeholt.20230214 165206 Kopie

Der Tag der offenen Tür war eine gelungene Veranstaltung, die klar gezeigt und erfahrbar gemacht hat, was das Montfort-Gymnasium zu bieten hat und wofür es steht.

Drucken

Kreative Krippenbastelaktion am MGTT

Im evangelischen und katholischen Religionsunterricht bastelten alle SchülerInnen der Klassen 5 dieses Schuljahr eigene Krippen, die dann auch mit nach Hause genommen werden durften. Passend zum Bildungsplan wurde zuerst die Rolle der Krippe an Weihnachten thematisiert, bevor sich die SchülerInnen selbst kreativ betätigen durften.

Herzlichen Dank an alle Schülerinnen und Schüler, die sich in besonderer Weise eingebracht haben und auch an alle Eltern, die dieses Projekt tatkräftig unterstützt haben!

Hier ein paar Impressionen der evangelischen Reliklasse 5a und 5b: krippen-2022.jpg

Drucken

DELF - Französisch-Prüfungen

Download

Die DELF Prüfungen haben die Schülerinnen zwar bereits Ende vergangenen Schuljahrs erfolgreich bestanden, doch nun wurden auch die Diplome geschickt, die sie hier überreicht bekamen und stolz vorzeigen können. Wir gratulieren herzlich!

DELF (Diplôme d’Etudes en Langue Française) ist ein französisches Sprachdiplom, das es seit 1985 gibt. Es ist in der ganzen Welt anerkannt und unbegrenzt gültig. Die Diplome werden vom Ministère de l’Education Nationale vergeben. 

Drucken

Tafelaktion

Gruppenbild

Am 5. Dezember wurden die Weihnachtskisten von der Tettnanger Tafel abgeholt. Herzlichen Dank an alle, die mitgeholfen und gespendet haben! Mit sensationellen 44 Kisten wurden unsere Erwartungen weit übertroffen! Da mittlerweile über 100 Familien zur Tettnanger Tafel kommen, werden dementsprechend viele Kisten benötigt, um allen eine Freude machen zu können. Wir freuen uns, dass wir als Schule von Klasse 5 bis zur Jahrgangsstufe 2 einen Beitrag dazu leisten konnten. Vielen Dank für euer Engagement! Eure SMV  Kisten        Geschenkkartons

Drucken

Frankreich-Austausch der 9. Klassen

Genf 2022 5524

Am 20.9.2022 überquerte die Fähre mit 30 Schülerinnen und Schülern der neunten Klasse unseres Gymnasiums den wunderschönen Bodensee mit Kurs auf die Schweizer Seite. Dort angekommen, ging es mit dem Zug weiter, und von Genf aus brachte uns ein Schulbus zur Schule in Boëge/Frankreich. Nach dem ersten Aufeinandertreffen und einem Willkommensspiel der Austauschpartner wurde jeder Schüler zu seinem Zuhause für die nächsten 6 Tage gebracht.
Dort angelangt, haben wir uns mit einem sehr gelungenen Abendessen gestärkt und immer besser mit den Austauschpartnern verstanden.
Nach einem typisch französischem Frühstück fuhren wir zur Schule, erst bereiteten wir den Besuch in der UNO in Genf für den kommenden Tag vor und danach verbrachten wir einige Zeit zum Einkaufen und Genießen in Boëge. Am Nachmittag konnte man gemeinsam mit der neuen Familie zum Beispiel die Stadt Chamonix besuchen, von dort aus hat man auch einen wunderbaren Blick auf den Mont Blanc.
Am Donnerstag fuhren wir dann mit dem Bus nach Genf, um ganz viel Neues und Interessantes über das Gebäude, die Geschichte und die Funktion der Uno zu erfahren.
Nachdem wir am Freitagmorgen mit dem Bus erst zu der Schule und danach zu einer großen Holzhütte, welche an einen Wald angrenzt, gebracht wurden, wurde der Tag für uns deutsche und französische Schüler ein bisschen anstrengender : Wir wurden in drei Gruppen aufgeteilt und auf drei verschiedene Aktivitäten eingeteilt. Es gab eine sehr ausschlussreiche Führung durch den nahen Wald mit einem Bergführer, der auch regelmäßig am Mont Blanc zu tun hat. Die anderen Gruppen versuchten entweder ihr Bestes an einer Biathlon ähnlichen Schießanlage (mit Laser-Pistolen) oder an einem Orientierungslauf durch den Wald und die Wiesen der Umgebung.
Am Freitagabend gab es eine Abschlussparty mit Spielen, viel Essen und guter Musik.
Das Wochenende verbrachte jeder Schüler mit individuellem Programm mit der Familie. Stadtbesuche von Annecy oder aufregende Besichtigungen, (z. B. La Mer des rochers oder diverse Museen, unter anderem auch das Olympia Museum in der naheliegenden Schweiz) füllten beide Tage, und am Montag wurde ein letztes Mal gefrühstückt.
Uns hat die Woche sehr viel Spaß gemacht, natürlich war es am Anfang ungewohnt, eine andere Sprache zu sprechen, aber man gewöhnte sich schnell daran und ab diesem Zeitpunkt lernte man den Austauschpartner und die Familie, aber auch die Region immer besser kennen. Zusammengefasst hatten wir eine aufregende, erlebnisreiche und auch interessante Zeit, aus der sogar ein paar gute Freundschaften entsprungen sind.

Drucken

Einsetzung des neuen Schulleiters Dr. Timon Binder

eins bdr 01

F wie Freude

Dr. Timon Binder wird das Montfort-Gymnasium ab dem neuen Schuljahr leiten. Die feierliche Einsetzung fand am 25. Juli 2022 in der Aula statt. Zahlreiche Gäste waren, der Hitze trotzend, gekommen, um ihn zu begrüßen und kennenzulernen. Die Neugierde war natürlich vor allem im Kollegium besonders groß: Wie würde der neue Chef sein? Was würde er in seiner Rede sagen? Ein Bild hatte sicherlich jede(r) schon gegoogelt, aber jemanden in natura zu erleben ist dann doch etwas anderes.

A propos „in natura“ – Dr. Timon Binder ist Altphilologe (Latein und Altgriechisch) sowie Germanist. Er ist auch nicht neu im Schulleitergeschäft, sondern leitete bisher das Gymnasium Hohenbaden in Baden-Baden. Dementsprechend gekonnt, reflektiert und inhaltsreich durften wir dann auch seine Rede erleben.

Doch der Reihe nach. Um 15 Uhr begann die Feier bei hohen Temperaturen, die mitleidigen Blicke galten allen Anzugsträgern. Nachdem die Jazzband von Herrn Brugger beschwingt zum Auftakt gespielt und gesungen hatte, trat Frau Hild, unsere kommissarische Schulleiterin, auf die Bühne, um die Gäste zu begrüßen. Sie ließ kurz das Schuljahr Revue passieren.

eins bdr 02Frau Butzko, eigens angereist vom Regierungspräsidium Tübingen, lobte das Montfort-Gymnasium für seine Offenheit, Vielfalt sowie die besondere Gemeinschaft, Struktur und Zusammenarbeit im Alltag. Sie bedankte sich bei Frau Hild für ihre Arbeit im letzten Jahr, woraufhin ein großer Applaus im Saal erklang.
Nach weiteren Würdigungen des Schulleitungsteams und des Kollegiums begann Frau Butzko damit, einen Einblick in Dr. Binders Werdegang zu geben.

Dr. Binder habe seine Wurzeln in Oberschwaben, er sei in Ravensburg aufgewachsen und habe dann in Konstanz studiert. So sei es nicht verwunderlich, dass er in den Umkreis des Sees zurückwolle. Zustimmendes Nicken im Kollegium. Promoviert habe er in den Klassischen Sprachen. Er war am Heinrich-Suso-Gymnasium in Konstanz Abteilungsleiter, bevor er schließlich als Schulleiter nach Baden-Baden ging. Auch am Gymnasium Hohenbaden werde viel Wert auf die Gemeinschaft gelegt, weswegen er auch so gut an das MGTT passe. Frau Butzko sprach abschließend ihre guten Wünsche auch im Namen von Frau Dr. Pacher und Herrn Hachenberg für die neue berufliche Zukunft am MGTT aus. Sie überreichte einem strahlenden Dr. Binder schließlich die offizielle Urkunde.

Weiterlesen

Drucken

Weitere Beiträge ...

Anmeldung

Ein Teil unserer Angebote

Mittagsbetreuung

Mo.-Do.

Die Mittagsbetreuung findet täglich von 11:45 Uhr bis 14 Uhr statt.

Robotics

über 70

Über 70 Schülerinnen und Schüler arbeiten
jede Woche in unserer Robotics-AG.

Mensa ganz nah

3 €

Hier gibt es täglich Mittagessen zum günstigen Preis.

Hausaufgabenbetreuung

0 €

Täglich HAB. Das ist fast wie Nachhilfe ~ vollkommen kostenfrei!

Musik

für Alle

Unterstufenchor / Chor / Orcherster / Kammerorchester / BigBand / Elch

Für SchülerInnen

PCs & Drucker

In Bibliothek und Internetcenter stehen insgesamt 28 frei zugängliche PCs.

Die neue Schulhomepage

  • Im Frühjahr 2014 haben wir diese Schulhomepage,
    von Grund auf neu gestaltet.

    ...
  • Die neue Schulhomepage haben wir erheblich übersichtlicher
    und moderner gestaltet als die Vorgängerversion.

    So empfinden wir das, mailen Sie uns Ihre Meinung dazu: sekretariat@mgtt.de
  • Diese ermöglichen uns neue features,
    die früher unmöglich waren.

    HTML5, CSS3, JavaScript usw...
  • ... bedeutet, dass die Homepage mit (fast) allen Geräten
    jeglicher Bildschirmgröße kompatibel ist.

    oder wenigstens "sein sollte" ~ darum oben das "(fast :o)"

Kontakt

Mo.-Do.: 7:00 Uhr bis 15:15 Uhr / Fr.: 7:00 Uhr bis 13:00 Uhr

Ausnahmen: montags von 8:00 Uhr bis 9:00 Uhr und täglich zwischen 9:30 Uhr und 10:30 Uhr geschlossen


Montfort-Gymnasium
Manzenbergstraße 30
88069 Tettnang
Tel.: 07542 / 93 24 30
sekretariat@mgtt.de


Anfahrt