Willkommen auf unserer Homepage!

Wir freuen uns, dass Sie auf unserer Homepage gelandet sind. Hier finden Sie Wissenswertes, hoffentlich Interessantes und viele aktuelle Informationen über uns.
Beim Stöbern und Entdecken wünschen wir Ihnen viel Spaß und wir hoffen, dass Sie schnell finden, was Sie suchen.
Drei häufig gesuchte Bereiche haben wir gleich hier unten verlinkt...

leuchtturm 200px

Unser Leitbild

Wir am Montfort-Gymnasium Tettnang verstehen uns als...

weiterlesen
uhr 200px

Termine

Unseren Kalender ("in groß") finden Sie direkt über folgenden Knopf:

Kalender
himbeere 200px

Mensa und mehr

Alles Wissenswerte rund um unsere Mensa finden Sie hier:

Mensa
  • Startseite

3. Platz bei Württembergischer Schulschachmeisterschaft in Oberkochen

Am 21.3. 2025 fuhr die Schach-Mannschaft des Montfort-Gymnasiums Tettnang nach Oberkochen zur Württembergischen Schulschachmeisterschaft.
Es ging schon um kurz nach sechs Uhr morgens in Friedrichshafen mit dem Zug los. Nach ca. 1,5 Stunden Fahrzeit kam die Mannschaft, die aus den fünf Schülern der Klasse 5e: Manuel Hansen, Paul Lerner, Jona Nitz, Levin Schneider, Benedikt Vallaster, bestand, in Oberkochen an.
Nach einer Begrüßung durch den Turnierleiter ging es gleich los. Das erste Spiel ging gegen das Parker-Gymnasium aus Schwäbisch Gmünd.
An Brett 1 spielte Jona Nitz, er hatte also die schwersten Gegner. An Brett 2 bestritt Manuel Hansen seine Partien, an Brett 3 Benedikt Vallaster und an Brett 4 Paul Lerner, der sich jede Partie mit Levin Schneider als Ersatzspieler abwechselte.
Nach einer in Brettpunkten 1:0 Führung in der ersten Partie, verlor die Mannschaft am Ende mit 3:1. Dann drehte Tettnang aber auf und gewann in der zweiten Partie gegen das Gymnasium Korntal souverän mit 4:0. Das dritte Spiel ging leider „nur“ 2:2 aus, so dass die KKS Stuttgart in der Gesamtwertung am Ende die Nase vorn hatte. Die letzten 2 Partien gingen beide mit 4:0 an Tettnang.
Am Ende konnte das Montfort-Gymnasium einen großartigen 3. Platz erzielen und musste sich im Rennen um den Sieg nur dem Parker-Gymnasium Schwäbisch Gmünd und der KKS Stuttgart geschlagen geben.

schulschach 2025 01

von links nach rechts: Jona Nitz, Paul Lerner, Manuel Hansen, Benedikt Vallaster und Levin Schneider

Herzlichen Dank an alle, die diesen 3. Platz möglich gemacht haben.

Drucken

Faire Ostereiersuche sorgt für gute Stimmung vor den Ferien

Ostereiersuche 1

Am letzten Schultag vor den Osterferien hat die SMV des Montfort-Gymnasiums wieder für eine schöne Überraschung gesorgt: Wie jedes Jahr hat das Referat „Schulgemeinschaft“ von der SMV eine Ostereiersuche organisiert – natürlich mit fair gehandelter Schokolade.

Die bunten Schokoeier wurden in der großen Pause auf dem Schulgelände versteckt und konnten von allen Schülerinnen und Schülern gesucht werden. Viele waren schon kurz nach dem Pausengong unterwegs, um die fairen Leckereien zu finden.

Besonders cool: Die Schokolade war wie immer fair gehandelt. Besorgt wurden die Schokoeier vom Arbeitskreis „Eine Welt“, der sich an unserer Schule für Nachhaltigkeit und globales Denken einsetzt, im Tettnanger Weltladen. Damit soll auch ein Zeichen gesetzt werden – nämlich dafür, dass auch kleine Aktionen wichtig sein können, wenn es um Gerechtigkeit und Umwelt geht.

Unsere Schule ist Fairtrade-Schule, und solche Aktionen wie die Ostereiersuche zeigen, dass man Engagement mit Spaß verbinden kann.

Autorinnen des Berichts: Hanna Behringer und Shante Chege

Fotos: Luisa Schneider und Laura Nahm

Drucken

DELF-AG

DELF 2025

Im ersten Halbjahr besuchten einige Schülerinnen und Schüler der KS I die freiwillige DELF-AG, in der das international anerkannte Französisch-Diplom auf dem Niveau B1 vorbereitet wurde. Eine Handvoll stellte sich den schriftlichen und mündlichen Prüfungen und nahm Ende März stolz ihre Ergebnisse in Empfang. Félicitations!

Wir gratulieren außerdem herzlich zum DELF A1 - Diplom! Eine Schülerin hat sagenhafte 97 von 100 Punkten erreicht. 

 image 1739872377739

 

Drucken

Felix Gasper vom ICDS besucht das Montfort-Gymnasium

Am Freitag, 21.02.25, besuchte Felix Gasper, ehemaliger Schüler des Montfort-Gymnasiums und Junior Research Fellow am International Center for Defence and Security (ICDS) in Tallinn, Estland, seine ehemalige Schule, um über aktuelle sicherheits- und verteidigungspolitische Themen zu sprechen. Der Vortrag bot den Schülerinnen und Schülern der Kursstufe 2 eine einzigartige Gelegenheit, tiefere Einblicke in geopolitische Entwicklungen zu erhalten.

icds 2025 03

Felix Gasper forscht und publiziert zu den Themen Innenpolitik verschiedener europäischer Länder, vor allem aber über NATO- und EU-Erweiterung sowie sicherheitspolitische Herausforderungen.

Besonders spannend war sein Bericht über die aktuelle Lage im Baltikum und die Auswirkungen des Ukraine-Krieges auf die Region. Da Estland direkt an Russland grenzt, konnte er aus erster Hand schildern, wie sich die sicherheitspolitische Situation seit 2022 verändert hat. Er betonte die gestiegene Bedeutung der NATO in der Region und ging auf die Rolle Deutschlands innerhalb des Bündnisses ein. Dabei wurde insbesondere die Stationierung deutscher Truppen in der Region und die Stärkung der NATO-Ostflanke thematisiert.

icds 2025 02

Ein weiterer Schwerpunkt seines Vortrags waren landeskundliche Inhalte – ein interessanter Überblick über die baltischen Sprachfamilien, Zusammensetzung der Bevölkerung, Geschichte -  und die geostrategische Bedeutung des Baltikums. Felix Gasper erklärte, wie die baltischen Staaten ihre Verteidigungskapazitäten ausbauen und welche Maßnahmen zur Abschreckung potenzieller Bedrohungen ergriffen werden und warf ein Schlaglicht auf die Frage, wie der Forderung nach europäischer Verteidigungsfähigkeit zu begegnen ist.

icds 2025 01

Die Schülerinnen und Schüler hatten im Anschluss an den Vortrag die Möglichkeit, Fragen zu stellen und mit dem Referenten zu diskutieren, sowohl über geopolitische Themenfelder, als auch über Fragen bezüglich des beruflichen Werdegangs. Der Besuch von Felix Gasper war eine bereichernde Erfahrung und bot spannende Einblicke in hochaktuelle Themen.

icds 2025 04

Drucken

4-er Info Tag am MGTT

Vielen Dank für Ihren Besuch am 4er-Info-Tag am MGTT.

Tag der offenen Türe 2025 - Kunst am Klo :o)

Tag der offenen Türe 2025 - Kunst am Klo :o)

Drucken

Wettbewerbe in Französisch

Vorlesewettbewerb 2025 (Klasse 7)

Lukas Bentele überzeugt beim regionalen Vorlesewettbewerb Französisch

Am 18. Februar fand der regionale Vorlesewettbewerb Französisch am Droste-Hülshoff-Gymnasium in Meersburg statt. Acht SchülerInnen verschiedener Gymnasien aus der Region Bodensee/ Oberschwaben stellten ihr Können unter Beweis. Unser Schulsieger Lukas Bentele aus der 7c nahm ebenfalls an dem Wettbewerb teil und belegte einen sehr guten 3. Platz.

vorlesewettb frz 2025 01

Die Konkurrenz war in diesem Jahr besonders stark und die zum Vorlesen vorgelegten Texte anspruchsvoll. Lukas, der von seiner Familie und Klassenkamerad Yannick unterstützt wurde, meisterte diese Herausforderung mit Bravour und präsentierte seine Texte souverän und ausdrucksstark.

vorlesewettb frz 2025 02

Der Wettbewerb fand in einem besonders stimmungsvollen Rahmen statt: Das Schloss mit Blick auf den Bodensee mit herrlichem Garten bot eine eindrucksvolle Kulisse; auch die kulinarische Stärkung der TeilnehmerInnen und BegleiterInnen kam nicht zu kurz.

vorlesewettb frz 2025 03

Der Nachmittag war ein gelungenes Ereignis, das allen Beteiligten viel Freude bereitet hat.

Wir gratulieren Lukas herzlich zu seinem hervorragenden 3. Platz!

Vorlesewettbewerb am MGTT

Am 14.Januar 2025 fand der Vorlesewettbewerb Französisch des MGTT statt.
vorlesewettbewerb 25 02Teilnahmeberechtigt waren die Klassensieger der vier verschiedenen siebten Klassen: Maximilian Schweizer (7a), Lukas Brugger (7b), Lukas Bentele (7c) und Helena Heinrich (7d).
Sie präsentierten im ersten Durchgang ihre vorbereiteten Texte und im zweiten Durchgang dann einen ihnen unbekannten Text. Alle vier haben die Herausforderung sehr gut gemeistert. Sowohl die Jury, bestehend aus vier Französischlehrerinnen als auch die zuhörenden Fans erfreuten sich an den erbrachten Leistungen und spendeten gerne Applaus.
Als Sieger des Wettbewerbs ging Lukas Bentele (7c) hervor. Er darf nun am schulübergreifenden, regionalen Wettbewerb in Meersburg teilnehmen und dort das Montfort-Gymnasium vertreten. Wir wünschen ihm viel Erfolg!
vorlesewettbewerb 25 01
Auf dem Bild von links nach rechts: Maximilian Schweizer, Lukas Brugger, Lukas Bentele, Helena Heinrich

Weiterlesen

Drucken

Schreibwettbewerb Montfortikus findet großen Anklang

Schuljahr 2024/2025

Von rosafarbenen Lolliwelten und schreiender Stille – Der Schreibwettbewerb Montfortikus bringt erneut vielfältige Texte hervor

Zwischen den Herbst- und Weihnachtsferien nimmt das Schuljahr erfahrungsgemäß so richtig Fahrt auf. Während die meisten Schülerinnen und Schüler vollauf damit beschäftigt sind, sich auf die anstehenden Klassenarbeiten vorzubereiten, gibt es jedes Jahr auch eine beträchtliche Anzahl derer, die ihren Fokus – zumindest zeitweise – auf etwas anderes richten, nämlich auf die neuen Themen des Schreibwettbewerbs Montfortikus. Diese wurden kurz vor den Herbstferien veröffentlicht und enthielten Bildimpulse (rosafarbene Lolliwelt oder René Magrittes Gemälde „Die Liebenden“), konkrete Schreibanlässe (z.B. „Gänsehautmoment“ oder „Schreiende Stille“) und den Anfang einer Fortsetzungsgeschichte.

 themen montfortikus 2024

62 Schülerinnen und Schüler aus den Klassenstufen 5 bis KS 2 fühlten sich in diesem Jahr offenbar von einem der Themen angesprochen und reichten einen Beitrag ein.

Anfang Dezember trat dann die sechsköpfige Jury, bestehend aus Frau Basen, Frau Berger, Frau Gießler, Frau Heider, Frau Kampmann und Frau Schalekamp, zusammen, um die besten Texte aus Unter-, Mittel- und Oberstufe zu bestimmen. Es wurde lang und angeregt diskutiert, denn viele Beiträge waren gelungen und preiswürdig. Welche sollten es denn nun aufs Siegertreppchen schaffen? Das nachdenkliche Gedicht oder lieber das lustige? Der spannende Text oder der kreative? Die gut recherchierte Geschichte oder die sprachlich gewandte? Oder doch beide?

Schlussendlich kam die Jury aber zu einem Ergebnis und so konnte am Freitag, den 13. die feierliche Siegerehrung in der Aula stattfinden. An diesem sprichwörtlichen Unglückstag geschah aber nichts Unheilvolles – im Gegenteil! 10 Schülerinnen und Schüler wurden mit Urkunden und Büchergutscheinen für ihre Beiträge geehrt.

montfortikus 2025 emma

Frau Basen, die die Veranstaltung moderierte, würdigte in ihrer Rede jeden Preisträger und jede Preisträgerin einzeln und hob die Besonderheiten der jeweiligen Texte hervor. Dabei wurde deutlich, welch großes schriftstellerisches Potenzial die Schülerinnen und Schüler des Montfort-Gymnasiums haben. Hier ist in der Zukunft noch Einiges zu erwarten, vielleicht auch von ihr: Emma Auerswald.

Die Schülerin aus der Klasse 7b gewann mit ihrem Text „ Das große Sugar-Race-Rennen“ nicht nur den ersten Preis in der Mittelstufe, sondern darf sich fortan auch Schulsiegerin 2024 nennen!

montfortikus 2025 emma

Ihre Geschichte liest sich wie ein wahr gewordener Kindheitstraum. Sie erzählt von einer Welt, in der die Limonadenflüsse flussaufwärts nach Orange und flussabwärts nach Cola schmecken, in der man in Waffelbetten schläft und Schokokusswecker durch einen beherzten Biss ausschalten kann.

Emmas wundervolle Phantasiegeschichte lässt einem beim Lesen das Wasser im Mund zusammenlaufen. Wer also nach den Feiertagen noch Lust auf etwas Süßes hat, ohne dabei auch nur ein Gramm zuzunehmen, dem sei Emmas Text wärmstens empfohlen. 

Aber auch die anderen Siegertexte sind unbedingt lesenswert und finden sich im Anschluss an diesen Artikel. Wir gratulieren allen Preisträgerinnen und Preisträgern recht herzlich!

Übersicht der Siegertexte (die zwei noch fehlenden Texte erscheinen demnächst):

Unterstufe:
1. Platz: Ida Lanz, Kl. 6d
2. Platz: Hannah Gottesbüren, Kl. 5d
3. Platz: Ida Staib, Kl. 6d
3. Platz: Marco Subat, Kl. 5b

Mittelstufe:
1. Platz + Schulsieg: Emma Auerswald, Kl. 7b
2. Platz: Lukas Brugger, Kl. 7b
3. Platz: Johanna Vallaster, Kl. 7c

Oberstufe:
1. Platz: Hanna Lämmle, KS 2
2. Platz: Pauline Huber, KS 2
3. Platz: Helena Fuchs, KS 2

 

Weiterlesen

Drucken

2. Platz beim Planspiel Börse für Schüler der Kursstufe 2

Einen beachtlichen Erfolg konnten die Kursstufenschüler Alexander Neumeister und Lars Strasser beim Börsenplanspiel der Sparkassen erzielen. Sie hatten im Rahmen des Leistungsfachs Wirtschaft an diesem alljährlich stattfindenden Planspiel der Sparkassen teilgenommen.
In der Kategorie ´Nachhaltiges Investieren´ belegten sie einen hervorragenden 2. Platz im Bodenseekreis. Dafür wurden sie bei einer feierlichen Preisverleihung in der Sparkasse Friedrichshafen-Bodensee geehrt und mit einem Gutschein belohnt. Das Planspiel Börse ist ein spannender Online-Wettbewerb, bei dem die Teilnehmenden ein Wertpapierdepot mit einem virtuellen Spielkapital von 50.000 Euro eröffnen. Dieses Spielkapital gilt es, im Laufe von mehreren Monaten durch geschickte Transaktionen an der Börse zu vermehren. Die fiktiven Käufe und Verkäufe werden dabei fortlaufend mit den realen Kursen während der Börsenöffnungszeiten abgerechnet. Die Teilnahme erfolgt in den beiden Wettbewerbskategorien ´Depot gesamt´ und ´Nachhaltigkeit. Der Erfolg von Alexander und Lars ist umso beachtlicher, da sie bereits bei ihrer Teilnahme im vergangenen Jahr den 3. Platz in der Kategorie ´Nachhaltigkeit´ belegt hatten.
Die Schulgemeinschaft des MGTT gratuliert Lars und Alexander ganz herzlich zu ihrem Erfolg!

planspiel 2025
(auf dem Foto v.l.n.r.: Lars Strasser, Alexander Neumeister)

Drucken

Fastentuch St. Gallus 2025

fastentuch 2025 02

Auch in diesem Jahr gestalteten Schüler*innen des Montfort-Gymnasiums das Fastentuch in St. Gallus.
Das Thema „Auf-Bruch“ war Anstoß für die Gestaltung des Fastentuches. „Auf- Bruch“ im Sinne von Veränderung, die durch die gemeinsame Kraft der Menschen gelingen kann. Beteiligt waren fast alle Schüler*innen des Montfort- Gymnasiums von der 5. Klasse bis zur Oberstufe. Zu sehen ist das Fastentuch bis Karfreitag in der St. Gallus-Kirche in Tettnang.

Drucken

Tag der offenen Tür

Tag der offenen Tür am Montfort-Gymnasium

Big Band

Es herrschte sehr großer Andrang am MGTT: Zahlreiche Eltern und Kinder der 4. Klassen waren am 18.02.2025 gekommen, um die Schule näher kennenzulernen. Begrüßt wurden sie im Foyer mit schwungvoller Musik der Big Band unter der Leitung von Patrick Brugger. Hier trennten sich dann die Wege der Kinder und Eltern, denn die Kinder gingen mit den Schülerinnen und Schülern des Mediationsteams auf eine Schulhausrallye, bei der sie in allerhand Interessantes entdecken durften.

Biologie mit Schloss im Hintergrund bearbeitet

So gab es unter anderem ein Märchenzimmer, ein Sprachenzimmer, Singen und Rhythmus-Patterns in der Musik, das Drucken mit dem 3-D-Drucker und die Bleistiftgravur mit CAD in NWT, Experimente in Chemie und Geowissenschaften, „Gemeinsam sind wir stark“ in Religion sowie z.B. das Mikroskopieren in der Biologie.Geo bearbeitet

NWT Scholl bearbeitet

In den Kunstfachräumen gab es nicht nur eine Ausstellung zu besuchen, sondern auch die Möglichkeit, einen Schmetterling für den Wald im Schwarzlichtraum zu basteln und aufzuhängen. Dieser war mit seiner besonderen Atmosphäre sicherlich ein Highlight des Nachmittags.Schwarzlichtgarten

Schwarzlichtgarten 5

Auch die Hausaufgabenbetreuung und der Schulsanitätsdienst zeigten den Kindern, welche Möglichkeiten sie hier erwarten. Herr Fussenegger, der Sozialarbeiter, lud zu einem Kennenlernen bei einem Tischtennisspiel ein.

Schulsanittsdienst bearbeitet

Für die Eltern gab es neben den „Kinderräumen“, die sie natürlich auch gerne besuchen durften, Angebote, die vor allem an sie adressiert waren. Dazu gehörte der Vortrag von Schulleiter Dr. Binder in der Aula, der unter anderem über das Selbstverständnis und das Leitbild der Schule, die Umsetzung des G9 neu, das breite AG-Angebot und die Wahlmöglichkeiten am Montfort-Gymnasium informierte. Einen besonderen Fokus erhielt das Kunstprofil ab Klasse 8 mit seinem Vorprofil ab Klasse 5. Im G9 kommt der Medienbildung und Informatik noch mehr Bedeutung zu, auch hier konnte man sich in den Computerräumen umfassend zu den Inhalten und der Methodik informieren.

Vortrag Dr Binder Anfang

Damit die Eltern sich in Ruhe und gestärkt auf Entdeckungsreise machen konnten, gab es eine Kinderbetreuung für Geschwisterkinder sowie ein Bistro mit Kaffee und Kuchen. Das Angebot, die Klassenlehrerinnen kennen zu lernen und die zukünftigen Klassenzimmer zu besichtigen, wurde verstärkt angenommen. Hier konnten schon viele Fragen zum Schulalltag und den ersten beiden Jahren gestellt werden. Gerne wurden diese auch an die Elternvertreter und Elternvertreterinnen gerichtet. In der Bibliothek und den Räumen der Hausaufgabenbetreuung konnte man zudem erfahren, was in den Pausenzeiten und am Nachmittag für die Kinder geboten wird.

 Kuchenverkauf K1 1 bearbeitet

Der Tag der offenen Tür 2025 war eine rundum gelungene Veranstaltung, die einen besonderen Einblick in die Vielseitigkeit der Schule bot. Die hohe Besucherzahl und das überaus positive Feedback zeigten, dass das Montfort-Gymnasium hoch im Kurs steht. 

Drucken

Großes Theater am MGTT

Theater 2025 5

Am Donnerstagnachmittag, 30. Januar, gehörte die Bühne der Aula den jungen Schauspieler:innen des MGTT. Gespielt wurde um 16.00 Uhr das selbst erarbeitete Stück „Schullandheim“ durch die AG der Kl. 5/6 und um 17.00 Uhr das von Sophine Huhmann (9c) verfasste Werk „Das doppelte Ich“ durch die AG der älteren Schüler:innen der Kl.7 – Kursstufe 2.

Das Team Kl.5/6 des „Schullandheims“ war durch Erkrankungen stark dezimiert, was die 14 gesunden Schauspieler:innen durch Tempo, Witz, Spannung und leidenschaftliches Spiel gelungen ausgleichen konnten. Jeder, der einmal in seinem Leben ein Schullandheim besuchte, konnte hier in Erinnerungen schwelgen und sich sowohl an Schwierigkeiten erinnern als auch herzlich lachen. Der Höhepunkt war zweifelsfrei erreicht, als die Lehrerin Fr. Müller, gespielt von Hannah Gottesbüren (5d), ausrief: „Ach, ich liebe Kinder!“.

„Das doppelte Ich“ verlangte höchste Konzentration von Schauspieler:innen und Publikum, als die teilnehmenden Geburtstagsgäste eines Krimi-Dinners durch Knall und Kurzschluss plötzlich in eine andere, frühere Zeit katapultiert wurde und das Geburtstagskind in seinem Spiegelbild verschwand, wo sie bis zu ihrer spannenden Befreiung feststeckte. Auch hier musste ein erkrankter Schüler flugs ersetzt werden, was durch eine Schülerin der AG 5/6, Theresa Schupp (6b), die sich im Handumdrehen in eine echte Gräfin verwandelte, erfolgreich umgesetzt wurde.

Geübt wurde seit September 2024 jeweils am Dienstagnachmittag unter der Leitung der Theaterpädagogin und Schauspielerin des Theaters Ravensburg, Fr. Jutta Klawuhn, der die Jugendlichen und die Schulleitung durch Blumen und einen großen Extra-Applaus am Ende dankten. Finanziert werden konnte die Theater-AG durch das Programm Rückenwind der Landesregierung BW.

Mit reichlich Applaus für alle Schauspieler:innen endete damit ein unterhaltsamer Nachmittag und auch ein erfolgreiches Theaterprojekt 2024.

Theater 2025 4

Theater 2025

Drucken

Drei Tage voller Kunst

Arbeitsaufenthalt des Kunst-LKs an der Landesakademie Schloss Rotenfels

Download 1

Der Leistungskurs Kunst, der im Jahr 2025 Abitur macht, hatte das große Glück, eines der begehrten Zeitfenster für einen Schüleraufenthalt zu bekommen. Vom 6. bis 8. November fuhren die Schülerinnen und Schüler mit großen Zeichenmappen unter dem Arm und vielen Arbeitsmaterialien im Gepäck mit dem Zug nach Bad Rotenfels bei Gaggenau.

Nach einer problemlosen Zugfahrt und einer kleinen Stärkung ging es am selben Tag an die Arbeit. Der Malersaal und die angrenzenden Werkstätten wurden von uns belagert und konnten von morgens bis abends genutzt werden.

Unter der Anleitung von Frau Garcia entstanden viele kleine Aquarellskizzen, große Acrylmalereien, Zeichnungen mit verschiedenen Materialien und sogar kurze Performances. Wir haben das Laub und Naturmaterialien aus dem angrenzenden Wald und dem Park, in dem sich das Schloss befindet, genutzt und in den vielen Kunstbüchern und Bildbänden geschmökert, die in den Räumlichkeiten zur Verfügung standen.

Es war eine schöne Zeit an einem besonderen Ort, in der wir nicht nur die Ruhe und das gute Essen genießen konnten. Sondern diese drei Tage in Rotenfels haben uns die Möglichkeit geboten, konzentriert längere Zeit und ohne Unterbrechungen an einer Sache zu arbeiten. Das ist im Schulalltag leider nicht möglich, ist aber eine wichtige Erfahrung und Übung für den praktischen Teil des Kunstabiturs, in dem die Schülerinnen und Schüler in 300 Minuten eine praktische Arbeit erstellen müssen.

Kunst LK Rotenfels

 

Drucken

Vorlesewettbewerb Deutsch

Vorlesewettbewerb 2024

 Am 2. Dezember 2024 fand der Vorlesewettbewerb der sechsten Klassen des Montfort-Gymnasiums statt – ein fester Bestandteil des schulischen Kalenders und zugleich Teil des deutschlandweiten Wettbewerbs, der vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels durchgeführt wird und jährlich rund 600.000 Kinder für das Vorlesen begeistern kann. Auch dieses Jahr traten vier talentierte Schülerinnen im Schulentscheid gegeneinander an, nachdem sie zuvor in ihren Klassen zu den besten Vorleserinnen gekürt worden waren.

Wie gewohnt bestand der Wettbewerb aus zwei spannenden Runden. In der ersten Runde präsentierten die Teilnehmerinnen Malea Mayer (6a), Isabel Bauknecht (6b), Sarah Fischer (6c) und Charlotte Mies (6d) eine selbst ausgewählte und geübte Textstelle, wobei Lesetechnik, Interpretation und die Auswahl des Textausschnitts bewertet wurden. Bei allen vier Büchern wurde das Publikum auf eine kurze Reise mitgenommen. Malea begleitete das Schlossgespenst Zippel auf einer Zugfahrt nach Italien; Isabel ließ die Heldin des Romans Zimt & weg von Parallelweltsprüngen berichten; in Sarahs Jugendbuch Hüterin des Waldes trat die Protagonistin in die Fußstapfen ihrer verstorbenen Großmutter, und Charlotte ließ Otfried Preußlers kleines Gespenst eine Reise zu wunderlichen Menschen unternehmen.

In der zweiten Runde bestand die Herausforderung darin, eine unbekannte Passage aus dem Buch Ungeheuer lieb von Sonja Kaiblinger mit Ausdruckskraft vorzulesen. Unterstützt von aufmerksamen Mitschülern und Mitschülerinnen bewiesen die vier Mädchen abermals ihre Fähigkeiten. Besonders spannend machte es die Jury, die aus vier Deutschlehrerinnen und drei engagierten Kursstufenschülern bestand und erst nach einer intensiven Beratung zu einer Entscheidung kam: Die Gewinnerin des diesjährigen Wettbewerbs heißt Malea Mayer.

Im Januar 2025 wird Malea das Montfort-Gymnasium im Kreisentscheid vertreten. Wir drücken ihr die Daumen und wünschen viel Erfolg!

Der Wettbewerb zeigt einmal mehr, wie viel Freude Lesen bereitet und wie wichtig es ist, junge Leserinnen und Leser zu fördern. Auf zahlreiche weitere spannende Reisen in Bücherwelten! 

vorlesewettbewerb 2024

v. l.: Malea Mayer (6a), Isabel Bauknecht (6b), Sarah Fischer (6c), Charlotte Mies (6d)

Weiterlesen

Drucken

Weitere Beiträge ...

Anmeldung

Kontakt

Mo.-Do.: 7:00 Uhr bis 15:15 Uhr / Fr.: 7:00 Uhr bis 13:00 Uhr

Ausnahmen: montags von 8:00 Uhr bis 9:00 Uhr und täglich zwischen 9:30 Uhr und 10:30 Uhr geschlossen


Montfort-Gymnasium
Manzenbergstraße 30
88069 Tettnang
Tel.: 07542 / 93 24 30
sekretariat@mgtt.de


Anfahrt