Willkommen auf unserer Homepage!

Wir freuen uns, dass Sie auf unserer Homepage gelandet sind. Hier finden Sie Wissenswertes, hoffentlich Interessantes und viele aktuelle Informationen über uns.
Beim Stöbern und Entdecken wünschen wir Ihnen viel Spaß und wir hoffen, dass Sie schnell finden, was Sie suchen.
Drei häufig gesuchte Bereiche haben wir gleich hier unten verlinkt...

leuchtturm 200px

Unser Leitbild

Wir am Montfort-Gymnasium Tettnang verstehen uns als...

weiterlesen
uhr 200px

Termine

Unseren Kalender ("in groß") finden sie direkt über folgenden Knopf:

Kalender
himbeere 200px

Mensa und mehr

Alles Wissenswerte rund ums Mittagessen am MGTT finden Sie hier:

Mittagstisch
  • Startseite

Neuer Messenger

Der Dienst "Untis-Messenger" wurde eingestellt - unser neuer Messenger heißt eAssistent.

Installation und Authentifizierung der Messenger-App

Die Messenger-App eAssistent wird über die Untis-Mobile-App vom App-Store bzw. Play-Store geladen und anschließend authentifiziert.

  1. Anmeldung in der Untis-Mobile-App
  2. Links unten das Start-Symbol "anklicken".
  3. Den Knopf "eAssistent-Messenger" auswählen.
  4. Beim ersten Mal wird jetzt im App-Store bzw. Play-Store die eAssistent-App zur Installation angeboten.
  5. eAssistent App installlieren.
  6. eAssistent App starten.
  7. SSO anklicken
  8. Mit den Anmeldedaten aus WebUntis in eAssistent anmelden.

unbedingt die Reihenfolge beachten:

1. Untis-Mobile (Stundenplananzeige) --->> 2. eAssistent (Messenger)

weitere Details siehe: Infos zu unseren digitalen Kanälen

Drucken

Bogy-Team – Angebot zur Berufsorientierung:

Liebe Schülerinnen und Schüler,

angesichts der zahlreichen Möglichkeiten ist die Berufswahl für euch eine große Herausforderung. Praktika bieten die Chance, erste Eindrücke in einem Beruf oder mehreren Berufsfeldern zu sammeln und Kontakte zu knüpfen. Im Rahmen der Praktikumswochen 2023 des Landes Baden-Württemberg wird im Herbst das Format ´5 Tage – 5 Berufe´ für Interessierte ab 15 Jahren angeboten.

Für Schülerinnen und Schüler des MGTT besteht die Möglichkeit, von diesem Angebot in den Herbstferien Gebrauch zu machen. Passende Tagespraktika, deren Anzahl ihr bestimmen könnt, sind auf der digitalen Vermittlungsplattform www.praktikumswoche-bw.de zu finden. Bei diesen Praktikumstagen handelt es sich um ein freiwilliges, außerschulisches Praktikum. Dennoch bitten wir euch, das Bogy-Team über eine etwaige Teilnahme an diesem Angebot zu informieren und ein Formular, das ihr bei uns bekommt, auszufüllen. Wie für alle Praktika gilt zu beachten, dass die gesetzliche Schülerunfallversicherung das Risiko möglicher Haftpflichtschäden während des Praktikums NICHT abdeckt. Hierfür ist eine Haftpflichtversicherung erforderlich.

Für Fragen steht euch das Bogy-Team (Müb, Sch, Wad) zur Verfügung.

Drucken

USA-Austausch mit der Glenbard East High School in Lombard, Illinois:

Nach langer Corona-Pause konnte in diesem Jahr endlich unser langjähriger Austausch mit unserer amerikanischen Partnerschule aus der Nähe von Chicago wieder aufgenommen werden. Dieser Austausch besteht nun schon seit 15 Jahren und wird vom German-American-Partnership-Program (GAPP) des Kultusministeriums unterstützt.

Vom 10.-23.06.23 besuchten 20 Schüler*innen der Glenbard East High School das Montfort-Gymnasium. Für die amerikanischen, aber auch für die gastgebenden deutschen Schüler*innen der Klassenstufe 10 und Kursstufe 1+2 vergingen diese zwei Wochen wie im Flug. Obwohl sich die Jugendlichen bis zu ihrem Besuch in Tettnang noch nicht persönlich kannten (seit Januar hatten sie E-Mail Kontakt), fanden sie schnell zueinander und verlebten zwei ereignisreiche Wochen miteinander. Bei Ausflügen ins nähere und weitere Umland von Tettnang durften die Amerikaner zum einen die Schönheit der Bodenseeregion erfahren, zum anderen erlebten sie durch die Teilnahme am Unterricht und der Unterbringung in Gastfamilien aber auch den deutschen Alltag. Die vielen schönen Momente, die diesen Austausch geprägt haben, werden allen Beteiligten bestimmt noch lange in Erinnerung bleiben und wir freuen uns, dass es trotz ausbleibenden Gegenbesuchs der deutschen Jugendlichen in den USA im vergangenen Herbst, auch für unsere Schüler*innen möglich war, ihre ganz persönliche, transatlantische Beziehung aufzubauen. Denn einige der deutschen Schüler*innen haben schon konkrete Pläne ihre Partner in den USA zu besuchen.

Wir bedanken uns bei allen Schüler*innen, Eltern und Kolleg*innen, die diesen Austausch mit getragen haben. USA 2023

Drucken

Auf den Spuren der geheimnisvollen Kelten

heuneburg 2023 - Fotograf Jörg Schmitz

Fotograf: Jörg Schmitz

Die Klassenstufe 6 erkundete am 24. und 25. Mai 2023 die geheimnisvolle Welt der Kelten, die uns aus Asterix und Obelix bekannt ist. Die Römer bezeichneten sie als „Gallier“.
Jeweils 2 Klassen fuhren zum Heuneburgmuseum mit angeschlossenem Freilichtmuseum nach Herbertingen/Hundersingen (Kreis Sigmaringen). Die vor- und frühgeschichtliche Höhensiedlung an der Donau stammt aus dem 6. Jahrhundert vor Christus, ist ca. 300 m lang und 150 m breit und war ein bedeutender keltischer Siedlungsraum. Den alten Griechen war sie auch unter dem Stadtnamen Pyrene bekannt, sie nannten die Kelten „keltoi“, das heißt die „Tapferen“ oder die „Erhabenen“.
Die Schüler:innen konnten im Museum den keltischen Siedlungsraum in Europa kennen lernen und vielerlei Kunstwerke und Gegenstände der Kelten bewundern. Außerdem setzten sie sich auch mit den Speisegepflogenheiten der Kelten im Vergleich zu unseren heutigen auseinander.
Vom Heunebergmuseum ging es dann zum Freilichtmuseum der Heuneburg, das mittels Rekonstruktionen einen anschaulichen Einblick in die Zeit der Kelten vermittelt. Von der originalgetreuen Lehmziegel(Stadt)mauer kann man zur Donau hinab und bis zu den Alpen blicken.
Die Kelten haben nichts Schriftliches überliefert, deshalb ist man vor allem auf die Archäologie angewiesen. Da an der Heuneburg Ausgrabungen stattfinden, durften die Schüler:innen in einem Workshop auch eigens für sie präparierte Grabungen durchführen. Schade nur, dass sie nichts mitnehmen durften ... Denn alle gefundenen Gegenstände mussten wieder in die Gruben getan werden und wurden anschließend wieder mit Sand zugeschüttet.
In einem weiteren Workshop konnten die Schüler:innen eine Wurfschleuder flechten. Dies erforderte viel Geschick und Geduld. Am Ende waren die meisten glücklich, unter fachkundiger Anleitung eines Museumangestellten solch eine Schleuder angefertigt zu haben.
Nach diesem abwechslungsreichen Schnuppern in vergangene Zeiten kehrten die Schüler:innen und ihre betreuende Kolleg:innen wieder wohlbehalten nach Tettnang zurück.

Drucken

JtfO in der Leichtathletik in Ravensburg

Drei Teams vom Montfort Gymnasium kämpften erfolgreich.

jtfo-2023-01.jpgAm 20.06.2023 traten erstmalig, seit Jahrzehnten, sogar drei Schul-Teams des Montfort Gymnasiums in der Leichtathletik bei Jugend trainiert für Olympia in Ravensburg im Stadion am Rechenwies an. Initiiert wurde das Ganze von unserer Sportreferendarin Lara Weingärtner, selbst aktive Leichtathletin mit Unterstützung von Sportlehrerin Sonja Wald. Schon im Voraus bewiesen die Wettkampfmannschaften Teamgeist, musste man doch einige kurzfristige verletzungsbedingt Ausfälle kompensieren und die Disziplinen neu zuordnen, denn jedes Mannschaftsmitglied darf nur 3 Disziplinen absolvieren, in jeder Disziplin kommen dann die zwei Besten in die Wertung! Da wir nur wenige Leichtathletik-Spezialisten hatten, galt es auch die im Schulsport weniger geschulten Disziplinen wie Speer, Staffel und Kugelstoßen zu besetzen. Trotz des sehr heißen Tages mit Temperaturen über 32 Grad, zeigten die Schülerinnen und Schüler tolle Leistungen, mitunter auch persönliche Bestleistungen!

jtfo-2023-02.jpgUnsere jüngeren Mädchen, Wettkampf III , Jahrgang 2008-2010 hatten am meisten Konkurrenz, dort starteten 6 Mannschaften und die Mädchen des Rupert Ness Gymnasiums gewannen mit 5931 Punkten. Unser Team bestehend aus folgenden Mädchen: Kaltrina Veseli, Marie Steffelin, Sophie Heiland, Lina Pilzweger, Juliane Kimbel, Laura Hommel, Leonie Viera, Nelia Moll, Hanna Pohner verpassten nur ganz knapp das Treppchen und wurden mit 5362 Punkten, hinter Leutkirch, vierter.

jtfo 2023 03

Die älteren Mädels, Wettkampf II, Jahrgang 2007-2008, errangen den ersten Platz mit 5293 Punkten und gewannen einen Pokal! Leider mussten sie konkurrenzlos antreten und durften mit den Jungs die Staffeln bestreiten. Für das Montfort-Gymnasium traten an: Svenja Staudacher, Annika Deckert, Lina Kleiner, Laura Weishaupt, Maren Schneider, Luisa Schneider, Heidi Bonfert.

jtfo 2023 04
Bei den jungen Männern, Wettkampf II (2007 - 2009) trafen zwei Teams aufeinander, unser MGTT-Team und das Team des Gymnasiums Weingarten. Am Ende mussten wir verletzungsbedingt einige Disziplinen verschieben und uns mit 6526 Punkten mit dem zweiten Platz zufriedengeben. Für unsre MGTT-Team traten folgende Jungs an: Lukas Gierling, Johannes Kehr, Ben Dolezal, Ben Brielmaier, Quentin Roth, Luis Beine, David Wirth.

jtfo 2023 05

Im nächsten Jahr möchten wir nochmals antreten, mit richtigen neuen MGTT-Schulsport-Trikots, mehr trainieren und evtl. noch mehr Schülerinnen und Schüler für diesen spannenden Wettkampf und die tolle Sportart Leichtathletik begeistern!

Drucken

1. Platz beim Brückenbau-Wettbewerb

Brckenbau Wettbewerb 2023 SuS und SOL

Vier Schülerinnen vom MGTT erreichen beim Brückenbau- Wettbewerb den 1. Platz

Wir, 4 Schülerinnen der Klasse 9c, hatten in dem Fach NWT das Projekt "Brückenbau". Unser Lehrer, Herr Scholl, machte uns darauf aufmerksam, dass wir zusätzlich an einem Papierbrückenbauwettbewerb im Rahmen der naturwissenschaftlichen Erlebnistage „Explore Science“ der Klaus Tschira Stiftung auf der Insel Mainau mitmachen könnten.

Die Voraussetzungen für diesen Wettbewerb waren überschaubar und entsprachen exakt den Regeln im NWT-Brückenbau-Projekt: die Brücke durfte maximal 300g wiegen, musste eine Spannweite von 1m haben, nur aus normalem Papier und Bindfaden bestehen, eine 4cm breite Fahrbahn haben und sollte möglichst viel Gewicht tragen können. Wir hatten uns also vorgenommen, nicht nur eine gute Note für unsere Brücke in NWT zu bekommen, sondern auch noch die Chance auf 500€, die als Hauptgewinn bei dem Wettbewerb angeboten wurden, nicht zu verpassen.

Wir schafften es gerade noch rechtzeitig die Brücke im Unterricht fertig zu stellen, um damit direkt auf die Insel Mainau zu fahren. Beim Wettbewerb wurden nacheinander die 13 Gruppen aufgerufen, um ihre Brücke nach vorne zu  bringen. Sie wurde gewogen und die jeweilige Gruppe erklärte kurz die Bauweise. Danach durften die dazugehörenden Teams Gewichte auf die Mitte ihrer Brücke legen. Bei uns waren es dann schlussendlich 4kg, die unsere Brücke halten konnte. Alle anderen Brücken hielten nur ca. 500g bis maximal 2,5kg. Damit lagen wir klar vorne. Doch dann wurde es nochmals spannend, denn damit war noch nicht klar, wer wirklich die beste Brücke hatte. Entscheidend war nämlich das Verhältnis aus dem gehaltenen Gewicht zum Eigengewicht der Brücke. Unser Eigengewicht war 293g und das gehaltene Gewicht 4kg. Somit hielt unsere Brücke ca. das 13,66 fache des Eigengewichtes aus. Damit erreichten wir klar den 1. Platz. Der 2. Platz hingegen hatte in etwa 7,3 als Ergebnis. Die Sponsoren des Wettbewerbs erklärten sich spontan bereit, nicht nur den Plätzen 1-3 einen Geldbetrag zu überweisen, sondern allen 13 Gruppen mindestens einen Betrag von 100€ zu schenken. Wir als 1. Platz bekamen den Hauptpreis von stolzen 500€!!! Wir konnten es kaum glauben. Nachdem wir von allen beglückwünscht wurden, gingen wir glücklich nach Hause. Die restliche Klasse darf sich nun auf eine Kugel Eis freuen, die wir gerne von unserem Preisgeld spendieren.

 

Brckenbau Wettbewerb 2023 SuS

 

Drucken

Schulplaner-Cover-Wettbewerb

schulplaner cover 2023

Siegerehrung, der ersten fünf Gewinnerinnen des diesjährigen MGTT- Schulplaner Wettbewerbes.
Wir freuen uns über die zahlreichen gelungenen Entwürfe, die Anteilnahme bei der schulunteren Abstimmung und gratulieren von Herzen den platzierten Siegerinnen.
Im Hintergrund ist der Siegerentwurf für den Schulplaner 2023/24 zu sehen - HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH.

Drucken

Abiball im Graf-Zeppelin-Haus

 

 20230721 174943

 

nach einem stilvollen Sektempfang vor imposanter Seekulisse konnte der Abiball 2023 beginnen. Festlich gekleidet und voller Erwartung betraten die Abiturient:innen den Saal. Schulleiter Dr. Timon Binder eröffnete mit seiner philosophisch inspirierenden Rede den Abend. Danach wurden die Urkunde und Preise auf der Bühne vor den Augen der Eltern und Geschwister überreicht.

Lennart Jauch konnte sich neben seiner 1,0 über den Preis der Gesellschaft Deutscher Chemiker sowie den schulinternen Auszeichnungen in den Fächern Geografie und Mathematik freuen.

Michael Wollensak, der auch einen Abiturschnitt von 1,0 erreicht hat, wurde zudem mit dem Preis der Deutschen Physikalischen Gesellschaft, dem Preis der Landeszentrale für politische Bildung für besondere Leistungen in Gemeinschaftskunde und dem Preis der Deutschen Mathematischen Vereinigung ausgezeichnet sowie der Studienstiftung des deutschen Volkes vorgeschlagen.

Aurelie Belard, die auch mit der 1,0 abschloss, erhielt den Paul-Schempp-Preis, schulinterne Auszeichnungen im Fach Englisch und Biologie und wurde der Studienstiftung des deutschen Volkes vorgeschlagen.

Überreicht wurden außerdem: der Preis der Gesellschaft Deutscher Chemiker an Marlon Sciacovelli, der Preis des Vereins für Sozialpolitik an Daniel Biberger, der Preis für soziales Engagement für die Schulgemeinschaft an Rebecca Hein, der schulinterne Preis im Fach Französisch an Lea-Marie Knupfer, der Scheffelpreis an Ann-Kathrin Mainka (beste Leistungen im Fach Deutsch), der Preis der Deutschen Physikalischen Gesellschaft an Sebastian Roll und der Preis der SüdwestMetall im Fach Wirtschaft an Mara Staib.

Die e-follows-net-Preise (für ein Abitur von 1,5 oder besser) gingen an: Lennart Jauch, Michael Wollensak, Aurelie Belard, Daniel Biberger, Ronja Vetter, Lea-Marie Knupfer, Sebastian Roll, Rebecca Hein, Paul von Dewitz, Matthias Wolfsfeld, Franka Geßler, Soleil Schlitz, Theo Burtscher, Ruwen Schmidt und Yeju Kim.

Nach diesen bewegenden, feierlichen Momenten auf der Bühne war es Zeit, sich am Buffet zu stärken. Die Auswahl fiel hier schwer: Es gab neben dem leckeren Hauptgang mit Gnocchi, Reis und Fleisch verschiedenste Salate, italienische Antipasti, und natürlich süße italienische Nachtische. Bevor die Stufensprecherinnen ihre abwechslungsreiche Rede hielten, sorgte die Bigband mit der Sängerin Rebecca Hein am Ende der Pause für musikalische Untermalung. Es folgten allerlei Danksagungen an die Schülersprecherinnen, die Organisatorinnen des Abiballs, die Organisatorin der Berlin-Stufenfahrt, die BigBand, die Schulleitung und die OberstufenberaterInnen.

Dann begann der unterhaltsame Teil des Abends. Bei den obligatorischen Spielen, in denen die Lehrer:innen gegen die Abiturient:innen antraten, wurde viel gelacht. Interaktiv wurde das Publikum per Handy eingebunden. Die Erinnerungen an die letzten zwei Jahre, dieser besonderen gemeinsamen Zeit, kamen natürlich auch nicht zu kurz. Was hatte man alles gemeinsam erlebt! Zum Abschluss sangen alle Abiturient:innen zusammen ein Lied auf der Bühne. Ein runder, eindrucksvoller Abschluss eines insgesamt schönen, unterhaltsamen, emotionsreichen Abiballs!  

Drucken

87 erfolgreiche AbiturientInnen am MGTT – dreimal die Traumnote 1,0

abi 2023 01Stolz präsentiert sich der diesjährige Abiturjahrgang 2023 mit seinen Zeugnissen. In der vordersten Reihe sind die die Oberstufenberater Frau Marzini und Herr Opferkuch zu sehen.

Man sieht allen die Freude und vielleicht auch die Erleichterung ins Gesicht geschrieben. Mit einem Durchschnitt von 2,1 haben die 87 Abiturient:innen eine bemerkenswerte Leistung erbracht! Wir freuen uns besonders, dass die Traumnote 1,0 mehrfach vergeben werden konnte. Erreicht haben sie: Lennart Jauch, Michael Wollensak und Aurelie Belard. Wir gratulieren herzlich dazu!

Sektempfang Abitur 2023 7Nachdem am Vormittag noch geprüft wurde, wurden am Nachmittag bereits in einem feierlichen Rahmen die Abiturzeugnisse überreicht. Endlich war der Augenblick gekommen, den viele seit Jahren vor Augen hatten: Das Abiturzeugnis in den Händen halten. Schwarz auf weiß. Das Reifezeugnis.

Sektempfang Abitur 2023 10

Wer dieses Jahr welche Preise erhalten wird, ist aber größtenteils noch ein Geheimnis. Am Abiball im Graf-Zeppelin-Haus werden die Preisträger:innen bekannt gegeben und beglückwünscht.

 

Sektempfang Abitur 2023 8

 

Drucken

Wettbewerbe in Französisch

Die Klasse 6a hat erst seit diesem Schuljahr Französisch, stellte sich aber schon Ende Januar, zum 60. Jahrestag der deutsch-französischen Freundschaft, einem Internet-Teamwettbewerb, der gemeinsam vom Institut Français und dem Cornelsen-Verlag betreut wurde.

Es ging um landeskundliches Wissen und forderte vor allen Dingen die Zusammenarbeit der Lerngruppe, die die 6a erfolgreich unter Beweis stellen konnte: Sie errang in ihrer Leistungsstufe in Baden-Württemberg tatsächlich den 1. Preis und erhielt Urkunden und Preise.

franz wettb 2023

Die Schülerinnen und Schüler der 9c brachte es in ihrer Altersstufe auf den 3. Preis.

Félicitations!

Weiterlesen

Drucken

Tierisch gut

Wenn man bei flirrender Hitze von neonfarbigen Schmetterlingen, die an den Stahlsäulen flatterten und von einem Wolfsrudel an der Fensterfront begrüßt wurde, dann war man angekommen: bei der diesjährigen Jahresausstellung des MGTT.

tierisch gut06
Der Sommerabend am 13. Juni wehte viele interessierte Gäste hinein in die tierisch gute Jahresausstellung des MGTT. Die wunderbare Jazzband erfüllte den Raum und sorgte gleich für die richtige Stimmung.

tierisch gut vernissage 06

Vor dem Besuch im Freibad oder am See, der im Anschluss sicher bei vielen geplant war, konnte man hier eintauchen in die faszinierende Tierwelt. Ihr Artenreichtum wurde in den Kunstwerken unserer Schülerinnen und Schüler durch die Vielfalt an Materialien und Techniken repräsentiert. Denn in den letzten Wochen und Monaten wurde engagiert gemalt, gezeichnet, geformt, gedruckt, gebohrt und gebogen, geschnitten und geklebt. In animierten Trickfilmen wurden Fantasietiere zum Leben erweckt und Bewegungsarten von Tieren wurden mit dem eigenen Körper imitiert und in performativen Zugängen verfremdet. So wurde mit viel Arbeit, Leidenschaft, Talent und Einfühlungsvermögen eine interessante und abwechslungsreiche Ausstellung geschaffen, in der für alle Sinne etwas geboten war. Durch Kurbeltechniken war es möglich, eine faszinierende Wasserwelt in Bewegung zu setzen. Man konnte an diesem Abend auch Mischwesen und vielem anderen Wunderbarem begegnen und für einige Augenblicke in dem Blick von Tieraugen versinken. Durch die unter der Decke schwebenden Papier- und Drahtobjekte, konnte man beflügelt von einer tierisch guten Ausstellung inspiriert und hoffentlich glücklich in den Abend spazieren.

Wer jetzt neugierig geworden ist, hat bis zum Ende des Schuljahres noch die Möglichkeit große Teile der Ausstellung im A-Bau unserer Schule zu betrachten.

 

Drucken

Känguru-Wettbewerb

Knguru Wettbewerb 2023 Sieger

Die Freude an der Beschäftigung mit Mathematik soll bei diesem Wettbewerb geweckt und gefestigt werden. Jedes Jahr nehmen mehr als 6 Millionen Schüler und Schülerinnen aus über 80 verschiedenen Ländern an diesem internationalen Wettbewerb teil. Fast 100 MGTTler sind dieses Jahr unserem Aufruf gefolgt und haben mitgeknobelt! Jeder darf sich über eine Urkunde, eine Broschüre mit den Aufgaben, Lösungen und weiteren Knobeleien sowie ein kleines, kreatives Knobelspiel als „Preis für alle“ freuen.

Die deutschlandweit Besten 5% jeder Stufe werden mit Sachpreisen ausgezeichnet. Das MGTT darf hier zwei Preisträgern in Klasse 6 gratulieren: Thomas Mies erhält einen hervorragenden 2. Preis, Simon Ege einen 3. Preis. Thomas bekommt außerdem einen Sonderpreis für den längsten Känguru-Sprung am MGTT – also die längste Kette aufeinander folgender richtiger Antworten.


Die Stufenbesten des MGTT erhalten als Anerkennung ihrer grandiosen Leistung außerdem einen Eisgutschein, der vom Förderverein gestiftet wurde. Herzlichen Glückwunsch an: Lars Müller, John Dietrich und Sebastian Karrer (Klasse 5); Thomas Mies, Simon Ege und Fabian Wilde (Klasse 6), Nicolai Gottesbühren, Matti Peschel und Johannes Kehr (Klasse 7).


Wir freuen uns über die rege Teilnahme und gratulieren den Siegern ganz herzlich!

Drucken

Ilse-Esser-Preis für zwei Ehemalige vom MGTT

Ilse-Esser-Preis geht an Lorena Kitzberger und Stefania Olteanu

ilse esser 03Lorena Kitzberger und Stefania Olteanu haben sich als beste Absolventinnen am Technikcampus Friedrichshafen der DHBW Ravensburg den Dr. Ilse-Essers-Preis verdient. Verliehen wird er in jedem Jahr von der Stadt Friedrichshafen. Beide haben Wirtschaftsingenieurwesen studiert, kommen aus Tettnang, waren im dortigen Montfort-Gymnasium in einem Jahrgang und haben an der DHBW ihren Abschluss mit der Note 1,2 gemacht.

Überreicht wurde der Ilse-Essers-Preis an die beiden von Bürgermeister Andreas Köster, die Preisträgerinnen freuen sich über einen Zeppelin-Flug.

Das Partnerunternehmen von Lorena Kitzberger im dualen Studium war die Rolls-Royce Solutions GmbH. „Ich habe schon immer gerne an Autos oder Motorrädern getüfelt“, sagt die Preisträgerin. Für ein duales Studium hat sie sich entschieden, „weil ich dort schon früh praktische Erfahrungen sammeln konnte“ – die Verbindung aus Technik und Wirtschaft bei ihrer Studienwahl hat ihr besonders gefallen. In ihrer Bachelorarbeit hat sie sich mit der Optimierung der Lagerlandschaft bei ihrem Unternehmen beschäftigt. Derzeit arbeitet sie bei RRPS als Key Account Managerin im Vertrieb für Servicelösungen in der kommerziellen Marine.

ilse esser 01

Das Partnerunternehmen im dualen Studium von Stefania Olteanu war die ZF Friedrichshafen AG. Technik hat sie schon immer fasziniert. „Ich wollte schon immer die Welt verstehen. Für ein duales Studium habe ich mich entschieden, weil ich es nicht abwarten konnte, ein Unternehmen von innen kennenzulernen.“ Ihre Bachelorarbeit hat sie in der zentralen Strategieplanung der ZF geschrieben. Dabei hat sie die Emissionen verschiedener Antriebsarten für Pkw verglichen. Derzeit arbeitet sie bei der ZF im Markt- und Produktmanagement für Nutzfahrzeuggetriebe.

ilse esser 02

Ilse Esser hingegen lebte in einer Zeit, in der Frauen in dem Bereich noch jede Menge Hürden in den Weg gestellt wurden. Angefangen beim Besuch der Friedrichshafener Jungenschule, wofür die Eltern erst eine Genehmigung erwirken mussten. Ilse Essers machte erste Erfahrungen im Konstruktionsbüro von Vater Kober in Manzell. Sie studierte und promovierte in München, begeisterte sich fürs Fliegen und ging schließlich als erste Wissenschaftlerin in die Luftfahrtgeschichte ein.

Drucken

Weitere Beiträge ...

Anmeldung

Ein Teil unserer Angebote

Mittagsbetreuung

Mo.-Do.

Die Mittagsbetreuung findet täglich von 11:45 Uhr bis 14 Uhr statt.

Robotics

über 70

Über 70 Schülerinnen und Schüler arbeiten
jede Woche in unserer Robotics-AG.

Mensa ganz nah

3 €

Hier gibt es täglich Mittagessen zum günstigen Preis.

Hausaufgabenbetreuung

0 €

Täglich HAB. Das ist fast wie Nachhilfe ~ vollkommen kostenfrei!

Musik

für Alle

Unterstufenchor / Chor / Orcherster / Kammerorchester / BigBand / Elch

Für SchülerInnen

PCs & Drucker

In Bibliothek und Internetcenter stehen insgesamt 28 frei zugängliche PCs.

Die neue Schulhomepage

  • Im Frühjahr 2014 haben wir diese Schulhomepage,
    von Grund auf neu gestaltet.

    ...
  • Die neue Schulhomepage haben wir erheblich übersichtlicher
    und moderner gestaltet als die Vorgängerversion.

    So empfinden wir das, mailen Sie uns Ihre Meinung dazu: sekretariat@mgtt.de
  • Diese ermöglichen uns neue features,
    die früher unmöglich waren.

    HTML5, CSS3, JavaScript usw...
  • ... bedeutet, dass die Homepage mit (fast) allen Geräten
    jeglicher Bildschirmgröße kompatibel ist.

    oder wenigstens "sein sollte" ~ darum oben das "(fast :o)"

Kontakt

Mo.-Do.: 7:00 Uhr bis 15:15 Uhr / Fr.: 7:00 Uhr bis 13:00 Uhr

Ausnahmen: montags von 8:00 Uhr bis 9:00 Uhr und täglich zwischen 9:30 Uhr und 10:30 Uhr geschlossen


Montfort-Gymnasium
Manzenbergstraße 30
88069 Tettnang
Tel.: 07542 / 93 24 30
sekretariat@mgtt.de


Anfahrt