Italienisch-AG
Die Italienisch-AG am MGTT
Weshalb Italienisch lernen?
- Italien stellt als fünftgrößte Industrienation der westlichen Welt mit seinen 57 Mio. Einwohnern ein enormes Nachfragepotential dar. 2003 konnten deutsche Unternehmen Produkte im Wert von 48,6 Mrd. Euro nach Italien exportieren. Italien war damit Deutschlands viertwichtigster Kunde."
(aus dem Informationsblatt "Italien", Hrsg.: Deutsche Auslandshandelskammern, Stand 2/2006 - weitere Details siehe unten)
Italien gehört folglich zu den wichtigsten Handelspartnern Deutschlands. Insbesondere Baden-Württemberg unterhält mit Italien enge kulturelle und wirtschaftliche Beziehungen. - Italienisch ist eine der schönsten und melodischsten Sprachen der Welt und gilt als Kultursprache Europas.
Für die europäische Kultur namhafte Persönlichkeiten sprachen und sprechen Italienisch, wie z.B. im literarischen Bereich, Dante, Petrarca, Boccaccio, Machiavelli, Eco, Baricco, im Bereich der Architektur und Malerei, Giotto, Botticelli, Leonardo da Vinci, Michelangelo, Brunelleschi, Raffael und Caravaggio. Wer erfreut sich nicht an den Opern Verdis, Puccinis und Rossinis, an den Liedern von Eros Ramazotti, Zucchero, Jovanotti, an den Filmen von Fellini, Visconti, Bertolucci, Benigni, sowie an der italienischen Mode von Gucci, Armani, Versace? - Italienischkenntnisse sind für diverse Studiengänge von Vorteil: zum Beispiel für Architektur, Archäologie, Kunstgeschichte, Medienwissenschaften, Filmwissenschaft, Design, Kunst, Musik und Medizin. So ist es kein Zufall, wenn Pierre Rosenberg (lange Jahre Direktor der Gemäldegalerie des Louvre) erklärt: Italienisch ist auf der ganzen Welt die offizielle Sprache der Kunstgeschichte."
- Die ersten "Gastarbeiter", die Westdeutschland in den Jahren des Wirtschaftswunders im Ausland anwarb, stammten aus Italien. Mit ihnen ist auch die italienische Kultur ins Land gekommen, die dem Alltag neue Impulse gegeben hat und das Leben in Deutschland seit nunmehr 50 Jahren verschönert.
Ein Studium der italienischen Sprache kann Kindern italienischer Zuwanderer ihre ursprüngliche Kultur näher bringen und eine Rückkehr zu den eigenen Wurzeln ermöglichen. - Italien ist eines der beliebtesten Reiseziele der Deutschen.
Italien offenbart sich als wahre Schatztruhe: Kaum ein anderes Land auf der Welt birgt so viele Weltkulturgüter wie Italien.
Der Schiefe Turm von Pisa ist eines der 38 italienischen Denkmäler, die auf der UNESCO-Liste des Welterbes stehen. Insgesamt umfasst sie 812 Denkmäler in 137 Ländern. (Davon sind 628 Kultur- und 160 Naturdenkmäler, weitere 24 Denkmäler gehören sowohl dem Kultur- als auch dem Naturerbe an. Stand 2005) Sogar ganze Städte Italiens stehen auf der Liste des Welterbes, unter anderem die magische Lagunenstadt Venedig, "die Ewige Stadt" Rom, von der ein Tourist namens Goethe schwärmte: "Wer diese Stadt gesehen hat, kann nie mehr ganz unglücklich werden", und Florenz, die Wiege der Renaissance und der italienischen Sprache.
Zudem verwöhnen Leckereien aus Küche und Keller den Gaumen und die außergewöhnliche Herzlichkeit der Italiener lässt den Italienaufenthalt zu einem unvergesslichen Erlebnis werden.
Copyright Daniela Mileti Schmitz 2006, all rights reserved.
Deutschlands Kunden und Lieferanten - Rangfolge der Handelspartner im Außenhandel 2005 in Mrd. Euro
Rang | Ausfuhren nach | Einfuhren aus | ||
01 | 79,8 | Frankreich | 54,6 | Frankreich |
02 | 69,3 | USA | 53,3 | Niederlande |
03 | 61,6 | Großbritannien | 41,3 | USA |
04 | 54,3 | Italien | 39,8 | China |
05 | 47,7 | Niederlande | 39,4 | Großbritannien |
06 | 43,9 | Belgien | 35,5 | Italien |
07 | 42,5 | österreich | 31,1 | Belgien |
08 | 40,3 | Spanien | 25,2 | österreich |
09 | 29,5 | Schweiz | 23,2 | Schweiz |
10 | 21,9 | Polen | 21,6 | Russische Föderation |
11 | 21,2 | China | 21,4 | Japan |
12 | 18,8 | Tschechische Republik | 17,9 | Spanien |
13 | 17,2 | Russische Föderation | 17,6 | Tschechische Republik |
14 | 17,2 | Schweden | 16,0 | Polen |
15 | 13,5 | Ungarn | 15,4 | Irland |
16 | 13,3 | Japan | 14,9 | Norwegen |
17 | 12,8 | Türkei | 14,3 | Ungarn |
18 | 12,3 | Dänemark | 11,3 | Schweden |
19 | 8,2 | Finnland | 9,5 | Dänemark |
20 | 7,4 | Portugal | 9,0 | Korea |
21 | 7,0 | Korea | 8,2 | Türkei |
... |
Quelle: Statistisches Bundesamt, Wiesbaden 2006
Schüleraustausch mit Italien
Partnerschule: Das ‚Liceo Scientifico Enrico Fermi’ in Casteldelpiano ist ein kleines, naturwissenschaftliches Gymnasium. Casteldelpiano gehört zur Provinz Grosseto in der Region Toscana. Der kleine Ort ist an den Hängen des Monte Amiata gelegen.

Liceo Scientifico „Enrico Fermi“
Via di Montagna 1
58033 Casteldelpiano (GR)
Die Gegend um den Monte Amiata bietet vielfältige thematische Anknüpfungspunkte an den Unterricht: mittelalterliche Städte und Dörfer (Siena, Montalcino...), romanische und mittelalterliche Kunst, Überreste der etruskischen und römischen Kultur, naturkundliche Exkursionen (am Monte Amiata, in die Maremma, Thermalquellen...), Wein- und Olivenanbau und Tourismus als wirtschaftliche Grundlagen der Region (auch vergleichend mit der Bodenseeregion) uvm.

Partnerschüler: Bei den italienischen SchülerInnen handelt es sich um die Englisch-Klassen des Liceo im Alter von ca. 16 Jahren. Die SchülerInnen lernen kein Deutsch, gemeinsame Sprache ist hauptsächlich Englisch. Zudem empfiehlt es sich natürlich, den Austausch durch die Teilnahme an einer Italienisch-AG vorzubereitet.

Durchführung: Der Schüleraustausch wird seit dem Schuljahr 2017/18 durchgeführt, nur unterbrochen in den Corona-Jahren. Er wird angeboten für die Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen und findet alle zwei Jahre (im Wechsel mit dem USA-Austausch) statt. Die Fahrt in die Toskana liegt in der Regel zu Beginn des Schuljahres (Mitte/Ende September), weshalb der Bewerbungszeitraum bereits im Laufe des 9. Schuljahres beginnt. Der Rückbesuch der italienischen Gäste erfolgt dann im Frühjahr (meist vor/nach den Osterferien).