Willkommen auf unserer Homepage!

Wir freuen uns, dass Sie auf unserer Homepage gelandet sind. Hier finden Sie Wissenswertes, hoffentlich Interessantes und viele aktuelle Informationen über uns.
Beim Stöbern und Entdecken wünschen wir Ihnen viel Spaß und wir hoffen, dass Sie schnell finden, was Sie suchen.
Drei häufig gesuchte Bereiche haben wir gleich hier unten verlinkt...

leuchtturm 200px

Unser Leitbild

Wir am Montfort-Gymnasium Tettnang verstehen uns als...

weiterlesen
uhr 200px

Termine

Unseren Kalender ("in groß") finden sie direkt über folgenden Knopf:

Kalender
himbeere 200px

Mensa und mehr

Alles Wissenswerte rund ums Mittagessen am MGTT finden Sie hier:

Mensa & mehr
  • Startseite

Äthiopienprojekt 2021

Kuchenverkauf der Klassen 9a und 9d am Donnerstag den 08.Juli 2021 für das Äthiopienprojekt 2021

# Ethiopia, how are you? … I`m not feeling well …

Herzlichen Dank an die Schülerinnen und Schüler der Klassen 9a und 9d, welche am letzten Donnerstag den Auftakt, mit dem Kuchenverlauf, für unsere diesjährige Äthiopien-Challenge 2021 gemacht haben. Die leckeren Kuchen und Fruchtspieße kamen diese Mal besonders gut bei den Schülerinnen und Schülern unserer Schule an, herzlichen Dank für Eure Unterstützung durch den Kauf und Verzehr! ☺ Wir konnten schon mal 171,35 € für Bildungsprojekte in Äthiopien, an den „Äthiopienverein Tettnang“ weiterleiten. In der Hoffnung, dass sich viele Menschen unserer Schulgemeinschaft auch an der Äthiopien-Challenge beteiligt haben, werden es hoffentlich noch mehr … ein weiterer Bericht dazu folgt!

Nach der Auftaktveranstaltung (Kuchenverkauf für Äthiopien), konnten wir durch die Spenden der Schulgemeinschaft, auch im Jahr 2021 insgesamt 1234,45 € sammeln und an die Äthiopienhilfe Tettnang spenden.

Gez. Sonja Wald, Projektinitiatorin

Drucken

Info zur Masern-Impfung für die neuen 5er

Liebe Eltern der zukünftigen 5er am MGTT, bitte beachten Sie folgende Info zur Masern-Impfung: 5er-masern-info-ab-2020.pdf

Drucken

Aktuelle Gedichte

In der Klasse 10b entstanden englische Gedichte zur aktuellen Covid/Fernunterricht-Situation der Schüler(innen).

Aus einem Teil dieser Gedichte hat die Englisch-Lehrerin ein virtuelles Buch erstellt: 

ebook occasional poems

Alle Gedichte sehen sie im folgenden Padlet: https://padlet.com/jgiesslermgtt/567op44crlmx8s9j

Drucken

Jugend trainiert für Olympia Volleyball WKII weiblich

Kreisfinale am MGTT

Am Freitag, den 10.01.2020 fand das Kreisfinale der Mädchen im Volleyball der Wettkampfklasse II (Jahrgang 2003-2006) statt. Ausrichter war das MGTT und somit trafen um 13Uhr die Teams des KMG Friedrichshafen, der Schlossschule Salem und des BZM Markdorf (Gymnasium und Realschule) in der Gührer-Halle ein, um dort das bis auf 17Uhr angesetzte Turnier zu bestreiten. Kulinarisch verwöhnt wurden sie hierbei durch das großzügige Kuchen-Buffet, das die Spielerinnen des MGTT zusammen mit ihrer Betreuerin Frau Höllwarth kostenlos zur Verfügung stellten und das sich großer Beliebtheit bei Teilnehmern und Betreuern erfreute. Vielen herzlichen Dank an dieser Stelle nochmals ausdrücklich an alle Kuchenspender! Ein weiterer Dank geht auch an Frau Reichwein, die Frau Höllwarth vor Ort tatkräftig bei der Ausrichtung des Wettkampfs unterstützte sowie an die Schulleitung für die Ermöglichung der Ausrichtung des Finales, an den TSV Tettnang Abteilung Fußball für die Abtretung der Gührer-Halle und nicht zuletzt an unsere Mädelsmannschaft für den schnellen Auf- und Abbau in der Halle. Ebenso ein Dankeschön an Frau Hummel-Hartstein und die Volleyball-AG des MGTT dafür, dass wir mehrere Testspiele gegen die Jungs der AG zur Vorbereitung abhalten durften.

Gespielt wurde im Kreisfinale 4 gegen 4 auf kleinerem Spielfeld wie in WK III ohne taktische Positionswechsel. Im ersten Spiel der Gruppenphase, das das MGTT gegen Salem 2:0 gewann, konnten unsere Mädels bereits ihre spielerische Klasse und ihren Spielwitz deutlich zeigen. Es war nicht zu übersehen, dass alle Spielerinnen sich auf und neben dem Spielfeld blendend verstehen und auch in ihrer Kommunikation auf dem Spielfeld beeindruckend gut miteinander agieren. Dass unser Team sehr gut aufeinander eingespielt war, mag sicherlich daran liegen, dass sechs der Mädels zusammen im TV Kressbronn aktiv Volleyball spielen und unsere „Nicht-Vereinsvolleyballerin“ Lisa (eigentlich Handballerin) mit ihrer Leistung grandios mithalten konnte und auch von ihren Teamkolleginnen optimal ins Team eingebunden wurde.

Auch das zweite Gruppenspiel gegen das BZM Markdorf konnten unsere Mädels 2:1 für sich gewinnen. Da die einzelnen Spiele recht lange dauerten und die verfügbare Zeit knapp wurde, entschied der Kreisbeauftragte, auf die Überkreuzspiele vor dem Finale zu verzichten, da sonst ein weiterer Nachmittag hätte geopfert werden müssen. So wurde das Finale um Platz 1 mit den beiden Gruppensiegern (MGTT und KMG FN) durchgeführt. Hochmotiviert, nervenstark und bester Laune präsentierten sich die MGTT-Mädels erneut bärenstark mit pfiffigen Angriffen und gewannen das Finale 2:0, womit sie sich als Sieger weiter für das Regierungsbezirks-Finale qualifizierten.

Neben der deutlich sichtbaren Freude unserer Mädels am gemeinsamen Volleyball-Spielen und ihrem herausragenden Auftreten als Team fiel insbesondere auch das tolle Sozialverhalten der einzelnen Spielerinnen untereinander auf: Alle standen zusammen, halfen sich gegenseitig, kommunizierten miteinander auf dem Spielfeld, trafen völlig uneigennützig teamdienliche Entscheidungen selbst und sorgten sowohl auf dem Spielfeld als auch auf der „Anfeuer-Ersatzbank“ für beste Stimmung! Ohne Zweifel war das MGTT (mit einem Augenzwinkern) das Team mit den originellsten und lautesten Anfeuersprüchen und das einzige Team, das bei der Ausführung der Schiedsrichtertätigkeit, die alle nichtspielenden Mannschaften übernehmen mussten, sogar mit 4 Linienrichtern auftrat. Alles in allem lässt sich sagen: Unsere Mädels waren einfach spitze!!! :-)

Für das MGTT spielten im Kreisfinale: Lea Wörle (9c), Merle Michelberger (10a), Klara Krayer, Lisa Kollmann (10b), Maren Stahl (10c), Lilli Weizenegger, Paula Gut (KS1)

Regierungsbezirks-Finale in Bad Waldsee

Am Montag, den 17.2.2020 fand sodann das RB-Finale, welches wegen Sturmtief „Sabine“ kurzfristig um eine Woche verschoben werden musste, ganztägig in Bad Waldsee statt. Nach erfolgter Anreise per PKW wurden wir neben den drei weiteren aus dem Regierungsbezirk Tübingen qualifizierten weiblichen Mannschaften sowie drei männlichen Mannschaften in Bad Waldsee freundlich empfangen. Auf RB-Ebene wird im Volleyball der Wettkampfklasse II 6 gegen 6 auf das große Spielfeld mit der Möglichkeit fester Spielpositionen sowie taktischer Positionswechsel (z.B. Läufersystem) gespielt.

Personell verstärkt wurde das bewährte MGTT-Team im RB-Finale durch Zümre Öztürk (9c), so dass wir zu 8. anreisen konnten. Geschickterweise hat Zümre in ihrer Spieltätigkeit beim VfB Friedrichshafen die Zuspiel-Position inne, so dass wir alle Positionen besetzen und „professionell“ mit Läufersystem spielen konnten. (Zuspiel: Zümre; Diagonal: Klara; Außenangriff: Lilli, Maren, Lea; Mittelblock: Merle, Paula; Universal: Lisa „hier und da und überall“ :-)

Zu Beginn des ersten Spiels gegen Biberach mussten die MGTT-Mädels erst ins Spiel und zu sich finden, so dass der 1.Satz an Biberach ging. Nach einer flammenden Motivationsrede in der Satzpause durch Spielführerin Lilli, die einmal mehr ihre hervorragenden Teamführungs- und sozialen Fähigkeiten unter Beweis stellte und ihrem Team u.a. die Freude am Volleyballspiel als Grundlage besonders ans Herz legte, konnten alle Spielerinnen im 2. und 3. Satz wieder an ihre tollen Vorleistungen anknüpfen und traten allesamt wieder mit positiver Körpersprache und deutlich selbstsicherer und mutiger auf, was sich im Sieg des Spiels niederschlug (2:1). Nun waren die Mädels wieder bei ihrer Stärke angekommen und ließen sich auch nicht durch negative Bemerkungen eines gegnerischen Betreuers irritieren.

Im anschließenden Halbfinale stand das MGTT dann Wilhelmsdorf gegenüber. Den 1.Satz gewonnen, verloren unsere Mädels den 2.Satz knapp und mussten in den entscheidenden 3.Satz, den sie nicht zuletzt durch ihre „hammerharten“ sehr schwer anzunehmenden Aufschläge für sich bestimmen konnten.

Nun hieß es also erneut Finale! In einem packenden Endspiel gegen die Mannschaft aus Tübingen, welches von (fragwürdigen) großen emotionalen Ausbrüchen des Tübinger Trainers begleitet wurde und welches unsere Mädels – angelangt bei „alter Stärke“ – sehr fokussiert und freudig motiviert bestritten, konnten wir uns in einem heftig umkämpften letzten Satz mit 28:26 letzten Endes 2:0 siegreich durchsetzen. Dass mit diesem erneuten (und völlig verdienten) Turniersieg keine unserer allesamt sehr bescheidenen Spielerinnen gerechnet hatte, war den verblüfften und vor Freude strahlenden Gesichtern (auch noch während der Heimfahrt) deutlich anzusehen. Als Andenken an den Turniersieg bekamen wir neben der Urkunde auch noch einen neuen offiziellen Spielball geschenkt, der sich nun der Autogramme unserer siegreichen Spielerinnen erfreuen darf.

Nun dürfen wir am 10.3. das RP Tübingen beim Landesfinale in Holzgerlingen vertreten, worauf wir uns sehr freuen.

Liebes Team, ich danke Euch für zwei wunderbare Turniertage und dafür, dass ihr so seid, wie ihr seid! „We are one team – ay caramba!!!“ :-)

(Artikel verfasst am 26.02.2020 von Christine Höllwarth)

Drucken

Wettbewerbe in Französisch

Die Pandemie hat 2021 so einiges durcheinandergebracht - auch den Vorlesewettbewerb in französischer Sprache, der traditionell in der Klasse 7 stattfindet und bei dem die Schulsiegerinnen und Schulsieger auch auf regionaler Ebene gegeneinander antreten.

Am 15. Februar 2022 haben die aktuellen 8. Klassen immerhin ihren Wettbewerb im MGTT nachgeholt und ihre jeweiligen besten Leserinnen und Leser ins Rennen geschickt. Vorzutragen waren ein vorbereiteter und ein völlig unbekannter Text.

 vorl wettb frz 2022

Die Schulsiegerin der Stufe 8 wurde Tara von Petersdorff (zw. von links). Félicitations!


Am 13.01.20 fand am MGTT der schulinterne Vorlesewettbewerb der 7. Klassen in Französisch statt. Die vier Teilnehmerinnen haben einen bekannten und einen unbekannten Text vorgelesen und zu Recht viel Applaus vom Publikum bekommen. Die Gewinnerin des Wettbewerbs, Leonie, wird das MGTT beim regionalen Wettbewerb in Wangen vertreten. An alle Teilnehmerinnen: das habt ihr toll gemacht. Wir beglückwünschen Leonie und drücken ihr die Daumen.

  • vorl wettb frz 2020 01
  • vorl wettb frz 2020 02
  • vorl wettb frz 2020 03
  • vorl wettb frz 2020 04

Weiterlesen

Drucken

Adventbasar 2019

Auch beim diesjährigen Adventsbasar der Klassenstufen 6 herrschte wieder reges Treiben in den Gängen des Montfort Gymnasiums. Neben dem Verkauf von tollen selbstgemachten Bastelarbeiten wurde die Klassenkasse für das Ski- Schullandheim auch durch musikalische Darbietungen aufgebessert und die Besucher kulinarisch verwöhnt.

adventsbasar 2019

Drucken

Wallisaustausch 2019

"Dieses Jahr war es nur eine kleine Gruppe, die sich in den letzten beiden Wochen der Sommerferien auf den Weg ins französischsprachige Wallis (Schweiz) aufmachte, aber für diese Schülerinnen und Schüler hat es sich wieder gelohnt: 14 Tage in der Fremdsprache - ob mit dem Austauschpartner und dessen Familie, beim Sport oder in der dortigen Schule - zeigen Wirkung. Beim Abschied parlierten alle fleißig auf Französisch und sind so bestens fürs kommende Schuljahr gerüstet.

wallis austausch 2019
Aber nicht nur die Sprache, auch die doch etwas andere Kultur und Schule, die Schweizer Bergwelt und natürlich die netten Menschen und ihre Gastfreundschaft werden den Tettnangern noch lange in Erinnerung bleiben. Zwei Jungen haben schon den nächsten Austausch verabredet. "

Merci viiellmols.

Drucken

Informationen über den Elternverteiler

Liebe Eltern,

wichtige Informationen der Schulleitung erhalten Sie über den Elternverteiler.

Damit diese Nachrichten nicht aus Versehen in Ihrem Spam-Ordner landen, ist es empfehlenswert, dass Sie den Kontakt Ihrer Klassenelternvertreterin bzw. Ihres Klassenelternvertreters in Ihr Email-Adressbuch (das heißt evtl. "Kontakte" oder ähnlich) aufnehmen.

Drucken

Völkerballturnier der 5er am Wintersporttag

Am Mittwoch 12. 02.20 fand unser traditionelles Völkerballturnier der fünften Klassen des Montfort-Gymnasiums in der Gührerhalle statt. Es ging für 4 Stunden rund in der Halle, es war heiß, laut und fair dieses Mal. Alle fünften Klassen bildeten 2 Gruppen für das Turnier, sodass in jedem Hallendrittel jeweils 4 Klassen-Teams in der Vorrunde gegeneinander antraten. Man hatte maximal 15 Minuten Zeit, die andere Mannschaft im Völkerball zu besiegen. Schon nach der Vorrunde stellte sich heraus, dass die Klasse 5a, welche keines ihrer Klassen-Teamspiele in der jeweiligen Vorrunde verloren hatte und als Titelfavorit in die Hauptrunde ging, wo die Platzierungen ausgespielt wurden. Sieger des diesjährigen Völkerballturniers wurde dann auch die Klasse 5a mit insgesamt 3 Punkten (Platz 1 und 2). Herzlichen Glückwunsch!

Eindrücke von dem Tag sehen sie hier (Zum Vergößern, ins Bild klicken.):

Das Ergebnis des Völkerballturniers:

1. Sieger: Klasse 5a (1. und 2. Platz) -> 3 Punkte
2. Sieger: Klasse 5b (3. und 4. Platz) -> 7 Punkte
3.Sieger: die Klassen 5c (5. und 8. Platz) und 5d (6. und 7. Platz) mit jeweils 13 Punkten

Herzlichen Dank an die Sportkollegin Frau Hummel-Hartstein, welche das Turnier seit Jahren bestens organisiert und an die Kolleginnen Frau Lund, Frau Heider, Frau Künstner, Frau Link, Frau Schiffner, Frau Gebhard und Frau Wald sowie an Herrn Gottesbüren für die tatkräftige Unterstützung!

Drucken

Hate in the City

Wir am Montfort-Gymnasium in Tettnang haben in Klasse 5 das Fach Medienbildung. Wir hatten im Unterricht auch die Themen Cybermobbing und Hass im Internet. Dadurch kamen wir in unserem Abschlussprojekt auf die Idee einen Comic mit dem Tablet zu dem Thema zu erstellen. Unser Comic handelt von Opa Peter der einen Autounfall mit dem Schüler Julian hat.
Niemand will Schuld sein, aber Julian ist so sauer, dass er auf Instagram ein Bild mit einer Hate-Nachricht postet. Opa Peter ist total entsetzt als er es mitbekommt und verständigt sofort die Polizei. Die fackelt nicht lange und besucht Julian zu Hause und nimmt er erstmal mit auf die Polizeiwache! Opa Peter kann jetzt wieder ruhig schlafen.

Eure Klasse 5C

  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9

weitere Comics der Klasse 5C:

fiese nachrichten an ella

pokemobbing

streit an der schule
 

Drucken

¡FELIZ NAVIDAD Y PRÓSPERO AÑO NUEVO!

Die Spanischgruppe der 8b befasste sich diese Woche mit den Traditionen rund um Weihnachten und Neujahr. Dabei konnten wir feststellen, dass es Unterschiede gibt: Weihnachten wird in Spanien wie in Deutschland mit der Familie gefeiert, jedoch findet die Bescherung erst am 6. Januar statt. Traditionell gibt es an diesem Tag auch einen „Roscón de Reyes“. Johanna hatte sich bereit erklärt, den besonderen Kuchen zu backen und er war total lecker! Danke! Eine Besonderheit beim „Roscón de Reyes“ ist, dass eine Figur eingebacken wurde. Wir hatten beschlossen, dass der glückliche Finder der Figur das nächste Mal einen Kuchen backen darf.

feliz 2019 01

feliz 2019 02
Derjenige, der Aprilscherze mag, wird sich auf den 28. Dezember freuen, da an diesem Tag der „Día de los Inocentes“ stattfindet. Das Jahr endet mit 12 Glockenschlägen und 12 Trauben, die parallel gegessen werden müssen. Wer dies nicht schafft, so lautet die Legende, habe Pech im kommenden Jahr.

Ein schönes und gesegnetes Fest und alles Gute für 2020 wünscht allen die Spanisch-Klasse 8b.

Drucken

Frankreichaustausch Boëge 2019

Vom 17.9.-23.9.2019 fuhren 25 deutsche SchülerInnen der Klassenstufe 9 mit 2 Begleiterinnen zum Austausch nach Boёge/ Haute Savoie.

Per Fähre, Zug und Bus erreichten sie die Partnerschule, das Collège Jean Molliet, im sogen. „Vallée verte“ und die Aufregung bei der Ankunft, wie denn nun der/die Austauschpartner/in sein wird, war groß. Am Ende waren alle zufrieden und der Höhepunkt des Programms war sicherlich der Orientierungslauf auf dem Plateau Moïse mit wunderschönem Blick auf den Genfer See. Hier konnten die aus je einem/r französischen und einem/r deutschen SchülerIn bestehenden Tandems zeigen, wie hervorragend die deutsch-französische Verständigung bei der Beantwortung von Fragen zu Flora und Fauna, aber auch bei der Orientierung im Gelände funktioniert.

boege 2019 01

Zum Abschluss gab es im Collège eine Party bei Musik, Gesang und Essen (die savoyardische Spezialität „Tartiflette“). Bei dieser Party fand auch die Siegerehrung der deutsch-französischen Fotoaktion im Gebirge statt.

boege 2019 02

Nach einem kurzen Wochenende in den Gastfamilien hieß es am Montag Abschied nehmen. Das Warten auf die französischen SchülerInnen hat nun bald ein Ende, denn ihr Gegenbesuch findet vom 12.-18. November in Tettnang statt.

Nachdem 26 Schüler und Schülerinnen des MGTT bereits in der 2. Schulwoche des laufenden Schuljahres eine wunderbare Woche in Boëge erleben durften, erwarteten sie voll Freude den
französischen Gegenbesuch. Dieser fand in der zweiten Woche nach den Herbstferien statt. Nach traditioneller Ankunft an der Fähre in FN ging es gleich in die Gastfamilien – man kannte sich ja schon! Am folgenden Mittwoch und Donnerstag erkundeten die französischen Austauschschüler und –schülerinnen RV und FN. Am Freitag waren die 26 Tandems äußerst kreativ bei ihrem gemeinsamen Kunstprojekt in der Aula. Die Ergebnisse sind auf der Homepage zu bestaunen. Abschließend feierte und tanzte man ausgiebig beim „Schwäbischen Abend“. Bei Maultaschen, Spätzle und Krautkrapfen waren alle sehr zufrieden und satt. Nach einem erlebnisreichen Wochenende in den Familien, hieß es am Montagmorgen wieder an der Fähre Abschied nehmen. Voller neuer Eindrücke kehrten die Franzosen nach Boëge zurück. Merci et au revoir - à l’année prochaine au Collège Jean Molliet et au Lycée Montfort !

Drucken

Kooperationsprojekt Graffiti am Bauwagen

Die Graffiti am Bauwagen der Schulsozialarbeit und des Jugendhauses wurde gestern mit einem kleinen Festakt auf dem Realschulpausenhof eingeweiht.

kooppro graffiti am bauw 2019

Herr Stohr begrüßte dabei auch die externen Gäste Herrn Bentele und Frau Chlinin (ifm), die das Projekt finanziert haben. Die Werke der Schülerinnen und Schüler wurden als sichtbares Zeichen schulartenübergreifenden Kooperierens gewürdigt. Freudig und stolz nahmen die Schülerinnen und Schüler den von Herrn Bentele (ifm) überreichten Scheck über 500€ zur Anschaffung von Spielgeräten für den Manzenbergcampus entgegen.

 

 

Drucken

Weitere Beiträge ...

Anmeldung

Ein Teil unserer Angebote

Mittagsbetreuung

Mo.-Do.

Die Mittagsbetreuung findet täglich von 11:45 Uhr bis 14 Uhr statt.

Robotics

über 70

Über 70 Schülerinnen und Schüler arbeiten
jede Woche in unserer Robotics-AG.

Mensa ganz nah

3 €

Hier gibt es täglich Mittagessen zum günstigen Preis.

Hausaufgabenbetreuung

0 €

Täglich HAB. Das ist fast wie Nachhilfe ~ vollkommen kostenfrei!

Musik

für Alle

Unterstufenchor / Chor / Orcherster / Kammerorchester / BigBand / Elch

Für SchülerInnen

PCs & Drucker

In Bibliothek und Internetcenter stehen insgesamt 28 frei zugängliche PCs.

Die neue Schulhomepage

  • Im Frühjahr 2014 haben wir diese Schulhomepage,
    von Grund auf neu gestaltet.

    ...
  • Die neue Schulhomepage haben wir erheblich übersichtlicher
    und moderner gestaltet als die Vorgängerversion.

    So empfinden wir das, mailen Sie uns Ihre Meinung dazu: sekretariat@mgtt.de
  • Diese ermöglichen uns neue features,
    die früher unmöglich waren.

    HTML5, CSS3, JavaScript usw...
  • ... bedeutet, dass die Homepage mit (fast) allen Geräten
    jeglicher Bildschirmgröße kompatibel ist.

    oder wenigstens "sein sollte" ~ darum oben das "(fast :o)"

Kontakt

Mo.-Do.: 7:00 Uhr bis 15:15 Uhr / Fr.: 7:00 Uhr bis 13:00 Uhr

Ausnahmen: montags von 8:00 Uhr bis 9:00 Uhr und täglich zwischen 9:30 Uhr und 10:30 Uhr geschlossen


Montfort-Gymnasium
Manzenbergstraße 30
88069 Tettnang
Tel.: 07542 / 93 24 30
sekretariat@mgtt.de


Anfahrt