Willkommen auf unserer Homepage!

Wir freuen uns, dass Sie auf unserer Homepage gelandet sind. Hier finden Sie Wissenswertes, hoffentlich Interessantes und viele aktuelle Informationen über uns.
Beim Stöbern und Entdecken wünschen wir Ihnen viel Spaß und wir hoffen, dass Sie schnell finden, was Sie suchen.
Drei häufig gesuchte Bereiche haben wir gleich hier unten verlinkt...

leuchtturm 200px

Unser Leitbild

Wir am Montfort-Gymnasium Tettnang verstehen uns als...

weiterlesen
uhr 200px

Termine

Unseren Kalender ("in groß") finden sie direkt über folgenden Knopf:

Kalender
himbeere 200px

Mensa und mehr

Alles Wissenswerte rund ums Mittagessen am MGTT finden Sie hier:

Mensa & mehr
  • Startseite

Tafelaktion

Gruppenbild

Am 5. Dezember wurden die Weihnachtskisten von der Tettnanger Tafel abgeholt. Herzlichen Dank an alle, die mitgeholfen und gespendet haben! Mit sensationellen 44 Kisten wurden unsere Erwartungen weit übertroffen! Da mittlerweile über 100 Familien zur Tettnanger Tafel kommen, werden dementsprechend viele Kisten benötigt, um allen eine Freude machen zu können. Wir freuen uns, dass wir als Schule von Klasse 5 bis zur Jahrgangsstufe 2 einen Beitrag dazu leisten konnten. Vielen Dank für euer Engagement! Eure SMV  Kisten        Geschenkkartons

Drucken

Waldschulheim 2022

wsh 2022 01

Am Montag, den 19.9 versammelten sich alle Schüler der Klassenstufe 8 aufgeregt vor den Bussen. Die A-Klasse fuhr gemeinsam mit der D-Klasse ins Kloster Schöntal und die B-Klasse mit der C-Klasse zur Burg Hornberg.
Nach 2h 30 min kamen wir bei der Burg an, welche in Altensteig liegt. Dort wurden wir freundlich begrüßt, herumgeführt und bezogen unsere Zimmer. Um 22 Uhr war Bettruhe.

Am nächsten Morgen gab es ein leckeres Frühstück, bevor wir zur Waldarbeit aufbrachen. Am ersten Tag mussten wir Unkraut jäten - was für viele etwas enttäuschend war. Am zweiten und dritten Tag durften wir Bäume, egal ob groß oder klein, fällen, was uns mehr Spaß bereitete. Als Programm fanden ein Orientierungslauf und eine Waldführung statt. Außerdem veranstalteten wir eine Nachtwanderung, ein Lagerfeuer und eine Party im Turm. Unsere Freizeit verbrachten wir mit Tischtennis, Basketball oder Tischkicker. Jeder Schüler musste einen Dienst übernehmen, wie zum Beispiel Werkzeugdienst oder Lädledienst.

Wir fanden die Zeit sehr schön und sind als Klasse stärker zusammengewachsen.
„Das Waldschulheim hat mir sehr Spaß gemacht. In den Zimmern hatten wir eine tolle Aussicht auf den Schwarzwald. Das Essen war sehr lecker und durch die Freizeitaktivitäten wurde uns nie langweilig“, sagt Robert. „Das Essen hat mir gut geschmeckt und am besten gefallen hat mir das Baumfällen. Die Zimmer waren auch sehr schön“, findet Sophia. „Das Essen war besser als ich mir vorgestellt hatte. Das Unkrautjäten war nicht so toll, die anderen Arbeiten haben mir besser gefallen“, meint Paul. „Das Schullandheim war schön, man konnte sich näher kennenlernen und baute eine engere Klassengemeinschaft auf. Das Essen war richtig gut und die Freizeitaktivitäten machten Spaß. Die Waldarbeit war manchmal nicht so super. Die Zimmer haben uns gut gefallen.“

wsh 2022 02

 

Drucken

Interview mit dem neuen Schulleiter am MGTT, Herrn Dr. Timon Binder

a bdr 2022

Reimers: Sie sind nun seit wenigen Tagen am MGTT. Beschreiben Sie doch Ihre ersten Eindrücke. Wie geht es Ihnen?
Dr. Binder: Ich bin herzlich empfangen und sehr freundlich aufgenommen worden. Die ersten Begegnungen mit dem Leitungsteam und die ersten Wochen der gemeinsamen Arbeit verliefen sehr angenehm, überaus kollegial und produktiv. Ich fühle mich daher rundum wohl. Mein erster Eindruck ist, dass hier sehr professionell und immer mit pädagogischem Blick auf den Einzelnen bzw. die Einzelne gearbeitet wird. Am ersten Schultag habe ich alle Klassen begrüßt und freue mich natürlich auch darauf, das Kollegium, aus dem ich bereits einigen Menschen z.B. bei der Konferenz begegnet bin, sowie die Schülerinnen und Schüler nach und nach kennenzulernen.

Reimers: Was hat Sie am MGTT besonders angesprochen?
Dr. Binder: Das MGTT hat einen sehr guten Ruf. Das liegt nicht nur an den hervorragenden Abiturergebnissen, sondern auch an der pädagogischen Arbeit insgesamt: Attraktiver Unterricht, ein motiviertes Kollegium, engagierte Eltern und vielfältige Angebote für die Schülerschaft, z.B. durch viele Wettbewerbe, AGs und außerunterrichtliche Veranstaltungen (wie Schüleraustauschprogramme) bieten den Schülerinnen und Schülern ein tolle Bandbreite an Möglichkeiten, ihre Interessen zu vertiefen, Neues zu entdecken und ihren Horizont zu erweitern. Die Digitalisierung schreitet rasch voran und wird sinnvoll ins schulische Leben integriert. Das MGTT hat also nach meiner Meinung sehr gute Perspektiven. Das Leitungsteam arbeitet sehr eng und sehr gut zusammen. Und nicht zu vergessen: Das MGTT liegt in einer wunderschönen Landschaft!

Reimers: Werfen wir einen kurzen Blick auf Ihre bisherige berufliche Laufbahn.
Dr. Binder: Nach dem Studium der Klassischen Sprachen (also Latein und Griechisch) sowie Germanistik habe ich promoviert. Dann war ich 12 Jahre am Suso-Gymnasium in Konstanz tätig, davon 9 Jahre als Abteilungsleiter. Von 2017 bis 2022 war ich Schulleiter am Gymnasium Hohenbaden in Baden-Baden. Die Chance, wieder in meine Heimatregion zurückzukehren und gleichzeitig eine so gut geführte und attraktive Schule als Schulleiter zu übernehmen, wollte ich mir nicht entgehen lassen.

Reimers: Welche pädagogischen Themen liegen Ihnen am Herzen? Was ist Ihnen wichtig?
Dr. Binder: In meiner Rede bei der Einsetzungsfeier habe ich zum Verhältnis von Bildung und Ausbildung gesprochen. Es scheint mir wichtig zu betonen, dass bei aller Anwendungs- und Berufsorientierung auch das Thema Allgemeinbildung und menschliche Bildung nicht zu kurz kommen darf. Wir wollen nicht nur Menschen ausbilden, damit sie im späteren Berufsleben als Fachkräfte fachlich gut vorbereitet und direkt einsetzbar sind, sondern auch Menschen bilden, die reflektiert und verantwortungsvoll ihr eigenes Leben, aber auch Gemeinschaft und die Gesellschaft (mit-)gestalten können. Die Herausforderungen der Zeit sind groß, da braucht es Leute, die über den eigenen Tellerrand hinausschauen, Zusammenhänge erkennen und das Gemeinwohl im Auge behalten. Dazu wollen wir die Schülerinnen und Schüler befähigen. Das muss der Anspruch des Gymnasiums sein: Bildung und Ausbildung auf hohem Niveau.

Reimers: Was wollen Sie zuerst in Angriff nehmen?

Weiterlesen

Drucken

Deutscher Engagement Preis - bitte unterstützen

Als während der Corona-Pandemie der Unterricht nur online stattfand und teilweise sogar komplett ausgefallen ist, haben wir das Online-Nachhilfe-Projekt Von Schülern für Schüler ins Leben gerufen. Damit konnten wir viele Familien in dieser Zeit unterstützen.
Unser Projekt wurde nun für den Deutschen Engagementpreis nominiert. Um eine Chance auf den Publikumspreis zu haben, zählt jede Stimme.
Wir bedanken uns für eure Unterstützung bei der Abstimmung (im Suchfeld „Von Schülern für Schüler“ eingeben; Abstimmung bis zum 19.10.; gerne auch weiterleiten )

Teresa, Marie & Sofie

http://www.deutscher-engagementpreis.de/publikumspreis

Drucken

Abitur 2022 am Montfort-Gymnasium

Unsere Abiturient*innen können stolz auf sich sein: Mit einem Schnitt von 2,0 haben sie ein beeindruckendes Gesamtergebnis erzielt. Keine(r) ist durchgefallen. Marco Marzini, Paula Allert, Luisa Leibensberger, Vera Witt, Amelie Lutz, Paul Kling und Theodor Müller haben die Traumnote 1,0 erreicht. 
 abiball 2022 01
 
Am Freitag den 22.Juli, wurde der Abschluss im Graf-Zeppelin-Haus in Friedrichshafen gebührend gefeiert. Bei strahlendem Sonnenschein stoßen die Abiturient*innen, Eltern und Lehrer*innen zunächst bei einem Sektempfang am See an. Dann lockte Vera Witt die fröhlichen Gäste mit ihrem schönen Harfenspiel hinein in den Festsaal.  Der Jahrgang hatte keine Kosten und Mühen gescheut, um einen gelungenen Abend zu gestalten. Die Gäste saßen an stilvoll geschmückten Tischen, wurden unentwegt bedient sowie von einem kurzweiligen, durchdachten Programm unterhalten.   
  abiball 2022 02
 
Den Anfang machte ein Rückblick auf die letzten zwei Jahre in der Kursstufe. Mit vielen Bildern wurden die Highlights (Berlin-Fahrt, Stufenhütte) und die Schwierigkeiten (Homeschooling) in Erinnerung gerufen. Nun folgten die Lehrerinterviews – zusammengeschnitten von Noah Opferkuch - die viele Lacher provozierten. Im Anschluss gab es ein unterhaltsames Quiz, in dem Schüler*innen gegen Lehrer*innen in mehreren Kategorien antraten. Wer sind denn die Kinder auf den Fotos? Das konnte nicht immer eindeutig erraten werden, sorgte aber für viele Erheiterungen, vor allem, als Herr Gerlinger sich selbst nicht erkannt hat. Jan Grunewald moderierte das Ganze schwungvoll und verkündete am Ende den Sieg der Abiturient*innen.  
 
In der Pause wurden die Gäste mit einem leckeren, abwechslungsreichen Buffet verwöhnt. Nun folgten die Reden der Stufensprecher*innen Marie Moser und Til Bruch. Ihre Worte trafen mitten ins Herz. Die feuchten Augen im Saal machten klar: Neben all der Freude geht nun auch ein ganzer Lebensabschnitt zu Ende, der so nicht wiederkommen wird. Viele werden das Elternhaus nun verlassen, in anderen Städten studieren. 
 
Auch Frau Hild, die kommissarische Schulleiterin, sprach diesen Umstand in ihrer feierlichen, pointierten Rede an. Doch bevor sie ihre schöne Rede vollenden konnte, tauchte ein nicht eingeplanter „guest speaker“ im Rampenlicht auf. Ein Polizist bat um Mithilfe. Es wurden Zeugen gesucht, die in der Pause vor dem GZH etwas beobachtet hatten. Das hatte es so auch noch nicht gegeben. 
 abiball 2022 03
 
Nun kam der große Moment, der vor allem den Familien so viel bedeutet: Das Überreichen des Zeugnisses auf der Bühne. Die Handys wurden gezückt und Fotos geschossen, als Rosen und Zertifikate von Frau Hild, dem Schulleitungsteam und den Oberstufenberater*innen (Frau Marzini, Herr Opferkuch) überreicht wurden. 
 abiball 2022 04
 
Frau Marzini, die die Stufe zwei Jahre lang eng begleitet und beraten hat, auch als die „Stufenmutti“ bekannt, galt der besondere Dank der Stufe und der Schulleitung. Unermüdlich hatte sie sich um die Anliegen der Schüler*innen gekümmert und an Abgabetermine erinnert. Ohne sie und die Sekretärinnen, so waren sich alle einig, würden sie nicht hier oben auf der Bühne stehen. 
Den Abschluss der sechsstündigen Feierlichkeiten bildete die Übergabe der zahlreichen Sonderpreise, wie zum Beispiel der Preis der“ Stiftung Humanismus“ (Klara Krayer, Theodor Müller, Vera Witt) und der Preis für „soziales Engagement“ im Schulsanitätsdienst (Noah Auchter, Marlena Eibler, Annika Lorscheid, Marco Marzini, Sarah Schmidberger). Es war ein denkwürdiger Abend für einen besonderen Abschlussjahrgang.

Es folgt die Liste aller Abiturient*innen des MGTT 2022

 Albrecht Isabeau Marie Meckenbeuren
Allert Paula Kressbronn
Auchter Noah Tettnang
Baumgarten Lana Tettnang
Bodenmüller Nils Tettnang
Brändle Phillip Tettnang
Bruch Til Mauriz Meckenbeuren
Brugger Matteo Tettnang
Carpesio Dennis Giuseppe Tettnang
Debernitz Oliver Eriskirch
Deiß Madlena Tettnang
Dimitrijevic Aleksandra Tettnang
Dollmann Lennard Marius Tettnang
Drescher Anna Maria Tettnang
Eberhardt Valerie Tettnang
Eibler Marlena Tettnang
Erath Adrian Kressbronn
Feuersenger Daniel Meckenbeuren
Fischer Peter Michael Eriskirch
Gasper Marius Tettnang
Gebhardt Lina Kressbronn
Gießelmann Justin Eriskirch
Grunewald Jan Tettnang
Hackenbruch Louis Tettnang
Häfele Nico Tettnang
Heiderich Emma Kressbronn
Heilig Emilia Meckenbeuren
Heilig Jona Tettnang
Heilig Jonas Tettnang
Jahnle Michelle Kressbronn
Jocham Claudio Giuseppe Meckenbeuren
Kling Paul Tettnang
Kollmann Lisa Neukirch
Krayer Klara Tettnang
Kummer Tobias Kressbronn
Leibensberger Luisa Tettnang
Leuter Oliver Eriskirch
Lorch Luca Tettnang
Lorscheid Annika Tettnang
Lutz Amelie Tettnang
Marzini Marco Kressbronn
Metzler Jacqueline Michelle Meckenbeuren
Metzler Veronica Tettnang
Michelberger Merle Tettnang
Moser Marie Tettnang
Müller Theodor Tettnang
Münzer Stefanie Meckenbeuren
Nguyen Phi Anh Neukirch
Nguyen Quang Minh Leander Neukirch
Opferkuch Noah Meckenbeuren
Prange Lena Tettnang
Püschel Eric Kressbronn
Rämisch Leonie Ravensburg
Rodrigues Vinhas Edson Tettnang
Salomon Jasmin Viola Neukirch
Sas Ella-Sophie Neukirch
Schlichtig Joshua Friedrichshafen
Schmid Anna  Livia Tettnang
Schmidberger Sarah Tettnang
Schmitt Lina Marie Neukirch
Schneider Julius Langenargen
Schneider Raphael Langenargen
Schnippe Laura Meckenbeuren
Schwarz Constantin Tettnang
Skirde Yannick Tettnang
Staege Frederik Kressbronn
Stahl Maren Kressbronn
Stehle Sofie Meckenbeuren
Steinhauser Susen Kressbronn
Stritt Teresa Tettnang
Strobel Neela Langenargen
Tetzlaff Felix Langenargen
Vallaster Eva Marie Meckenbeuren
Wagner Tasja Tettnang
Walter Timo Kressbronn
Weippert Silas Tettnang
Weishaupt Lleyton Tettnang
Wernlein Philipp Eriskirch
Wicker Gabriel Tettnang
Witt Vera  Christine Kressbronn
Zagst Marco Meckenbeuren

Drucken

MGTT erreicht 3. Platz

In den letzten Wochen kämpfte sich das Tennisteam des Monfort-Gymnasiums Tettnang in das Landesfinale von Jugend trainiert für Olympia in Karlsruhe.

tennisteam 2022 01

Dort verloren sie das Halbfinale haarscharf um zwei Spiele. Im Spiel um Platz drei lagen sie nach den Einzeln vorne. Die Doppel wurden wegen der extremen Hitze abgesagt. Somit erreichten sie (zusammen mit Konstanz) den 3. Platz von ganz Baden-Württemberg.

tennisteam 2022 02

Unter Leitung von Frau Reichwein spielten: Kieran Bradley, Maximilian Schumacher, Felix Bihler, Felix Schöllhammer, Leon Schwarz und Moritz Holder.

Drucken

Viellesewettbewerb 2022

Im Schuljahr 2021/2022 war es endlich wieder möglich, die Schulbibliothek uneingeschränkt zu nutzen. So konnte man sich regelmäßig mit Lesestoff versorgen und vor Ort schmökern. Für die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 und 6, die von diesem Angebot besonders häufig Gebrauch machten, gab es im Rahmen des diesjährigen Viellesewettbewerbs einen kleinen Preis.

vielleseaktion foto 2022
Herzlichen Glückwunsch unseren Siegerinnen und Siegern, von denen einige hier zu sehen sind.

Drucken

Frankreich-Austausch der 9. Klassen

Genf 2022 5524

Am 20.9.2022 überquerte die Fähre mit 30 Schülerinnen und Schülern der neunten Klasse unseres Gymnasiums den wunderschönen Bodensee mit Kurs auf die Schweizer Seite. Dort angekommen, ging es mit dem Zug weiter, und von Genf aus brachte uns ein Schulbus zur Schule in Boëge/Frankreich. Nach dem ersten Aufeinandertreffen und einem Willkommensspiel der Austauschpartner wurde jeder Schüler zu seinem Zuhause für die nächsten 6 Tage gebracht.
Dort angelangt, haben wir uns mit einem sehr gelungenen Abendessen gestärkt und immer besser mit den Austauschpartnern verstanden.
Nach einem typisch französischem Frühstück fuhren wir zur Schule, erst bereiteten wir den Besuch in der UNO in Genf für den kommenden Tag vor und danach verbrachten wir einige Zeit zum Einkaufen und Genießen in Boëge. Am Nachmittag konnte man gemeinsam mit der neuen Familie zum Beispiel die Stadt Chamonix besuchen, von dort aus hat man auch einen wunderbaren Blick auf den Mont Blanc.
Am Donnerstag fuhren wir dann mit dem Bus nach Genf, um ganz viel Neues und Interessantes über das Gebäude, die Geschichte und die Funktion der Uno zu erfahren.
Nachdem wir am Freitagmorgen mit dem Bus erst zu der Schule und danach zu einer großen Holzhütte, welche an einen Wald angrenzt, gebracht wurden, wurde der Tag für uns deutsche und französische Schüler ein bisschen anstrengender : Wir wurden in drei Gruppen aufgeteilt und auf drei verschiedene Aktivitäten eingeteilt. Es gab eine sehr ausschlussreiche Führung durch den nahen Wald mit einem Bergführer, der auch regelmäßig am Mont Blanc zu tun hat. Die anderen Gruppen versuchten entweder ihr Bestes an einer Biathlon ähnlichen Schießanlage (mit Laser-Pistolen) oder an einem Orientierungslauf durch den Wald und die Wiesen der Umgebung.
Am Freitagabend gab es eine Abschlussparty mit Spielen, viel Essen und guter Musik.
Das Wochenende verbrachte jeder Schüler mit individuellem Programm mit der Familie. Stadtbesuche von Annecy oder aufregende Besichtigungen, (z. B. La Mer des rochers oder diverse Museen, unter anderem auch das Olympia Museum in der naheliegenden Schweiz) füllten beide Tage, und am Montag wurde ein letztes Mal gefrühstückt.
Uns hat die Woche sehr viel Spaß gemacht, natürlich war es am Anfang ungewohnt, eine andere Sprache zu sprechen, aber man gewöhnte sich schnell daran und ab diesem Zeitpunkt lernte man den Austauschpartner und die Familie, aber auch die Region immer besser kennen. Zusammengefasst hatten wir eine aufregende, erlebnisreiche und auch interessante Zeit, aus der sogar ein paar gute Freundschaften entsprungen sind.

Drucken

Einsetzung des neuen Schulleiters Dr. Timon Binder

eins bdr 01

F wie Freude

Dr. Timon Binder wird das Montfort-Gymnasium ab dem neuen Schuljahr leiten. Die feierliche Einsetzung fand am 25. Juli 2022 in der Aula statt. Zahlreiche Gäste waren, der Hitze trotzend, gekommen, um ihn zu begrüßen und kennenzulernen. Die Neugierde war natürlich vor allem im Kollegium besonders groß: Wie würde der neue Chef sein? Was würde er in seiner Rede sagen? Ein Bild hatte sicherlich jede(r) schon gegoogelt, aber jemanden in natura zu erleben ist dann doch etwas anderes.

A propos „in natura“ – Dr. Timon Binder ist Altphilologe (Latein und Altgriechisch) sowie Germanist. Er ist auch nicht neu im Schulleitergeschäft, sondern leitete bisher das Gymnasium Hohenbaden in Baden-Baden. Dementsprechend gekonnt, reflektiert und inhaltsreich durften wir dann auch seine Rede erleben.

Doch der Reihe nach. Um 15 Uhr begann die Feier bei hohen Temperaturen, die mitleidigen Blicke galten allen Anzugsträgern. Nachdem die Jazzband von Herrn Brugger beschwingt zum Auftakt gespielt und gesungen hatte, trat Frau Hild, unsere kommissarische Schulleiterin, auf die Bühne, um die Gäste zu begrüßen. Sie ließ kurz das Schuljahr Revue passieren.

eins bdr 02Frau Butzko, eigens angereist vom Regierungspräsidium Tübingen, lobte das Montfort-Gymnasium für seine Offenheit, Vielfalt sowie die besondere Gemeinschaft, Struktur und Zusammenarbeit im Alltag. Sie bedankte sich bei Frau Hild für ihre Arbeit im letzten Jahr, woraufhin ein großer Applaus im Saal erklang.
Nach weiteren Würdigungen des Schulleitungsteams und des Kollegiums begann Frau Butzko damit, einen Einblick in Dr. Binders Werdegang zu geben.

Dr. Binder habe seine Wurzeln in Oberschwaben, er sei in Ravensburg aufgewachsen und habe dann in Konstanz studiert. So sei es nicht verwunderlich, dass er in den Umkreis des Sees zurückwolle. Zustimmendes Nicken im Kollegium. Promoviert habe er in den Klassischen Sprachen. Er war am Heinrich-Suso-Gymnasium in Konstanz Abteilungsleiter, bevor er schließlich als Schulleiter nach Baden-Baden ging. Auch am Gymnasium Hohenbaden werde viel Wert auf die Gemeinschaft gelegt, weswegen er auch so gut an das MGTT passe. Frau Butzko sprach abschließend ihre guten Wünsche auch im Namen von Frau Dr. Pacher und Herrn Hachenberg für die neue berufliche Zukunft am MGTT aus. Sie überreichte einem strahlenden Dr. Binder schließlich die offizielle Urkunde.

Weiterlesen

Drucken

Verabschiedung von Frau Hummel-Hartstein und Frau Bachmann

Gleich zwei unserer lieben Kolleginnen gehen in Pension. Beide haben viele lange Jahre die Schulgemeinschaft geprägt und werden uns sehr fehlen.

Frau Bachmann

Frau Bachmann feierte kürzlich ihr 40jähriges Dienstjubiläum. In ihren Fächern Deutsch und Französisch unterrichtete sie in allen Klassenstufen bis zum Abitur, am MGTT sowie an der Elektronikschule. Sie organisierte Partnerschaften mit Gymnasien in Frankreich und begleitete viele Schüleraustausche und Orchesterfahrten als Reiseführerin und Dolmetscherin. Ihre Liebe für die französische Sprache und Frankreich prägte ihren Unterricht. Frau Bachmann hat sich auch immer liebevoll der neuen Kolleg*innen angenommen und ihnen den Einstieg am Montfort-Gymnasium erleichtert.

Zur Verabschiedung wurde Frau Bachmann ein Auftritt als „Grande Dame“ zuteil. Bei der Lehrer*innenkonferenz in der Aula wurde sie auf die Bühne geholt, mit einer Federboa geschmückt und von zwei Showmastern interviewt. Dabei hat Herr Stein einen herrlichen französischen Akzent imitiert. Natürlich durfte auch ein Gläschen Champagner nicht fehlen. Als Geschenk wurde ihr ein Gutschein für ein besonderes Sternerestaurant überreicht. Am Ende regnete es ganz im Sinne von Hildegard Knef „rote Rosen“ für sie.

 verabschiedung bac 2022

Frau Hummel-Hartstein

Frau Hummel-Hartstein, von den Kolleg*innen liebevoll „Liz“ genannt, unterrichtete mit großem Engagement Sport und das Fach „Naturwissenschaft/Technik“, bei dessen Einführung sie sich besonders verdient gemacht hat. Federführend ersann sie beispielsweise Experimente, die dem Forscherdrang der 5er gerecht wurden. Die Weitergabe und Vermittlung von grundlegenden Forschungsmethoden war ihr dabei besonders wichtig.

Im Sport hat sie ihre Talente vielfältig eingesetzt: Neben der Volleyball-AG war sie auch die Schöpferin für zahlreiche themenbezogene Choreografien, die entwickelt werden wollten. Auch im Bereich Yoga und Entspannung kannte sie sich bestens aus. Im Sportunterricht konnten die Schüler*innen immer auf tolle Musik zählen.

Bei der offiziellen Verabschiedung wurde ein Kurzfilm zu Liz präsentiert. Es dauerte einen Moment, bis wir Zuschauenden begriffen, was dahinter steckte. In einem aufwändigen UV-Dreh hatten die Sportlehrer*innen eine Hommage an Liz gefilmt und dazu ihren eigenen Song eingespielt. Dabei tauchten auch die beliebten Strichmännchen auf, die Frau Hummel-Hartstein gerne zur Erklärung im Unterricht verwendete. Man konnte nicht nur am Video, sondern auch im „Making-of“ sehen, wieviel Arbeit und Freude in das Video hineingeflossen waren. Ein Ausdruck der besonderen Wertschätzung!

Frau Hummel-Hartstein war 44 Jahre im Dienst und davon 38 Jahre am MGTT. Wir werden sie sehr vermissen.

verabschiedung hat 2022

Drucken

Äthiopientag 2022 am Montfort-Gymnasium Tettnang

Am 15. Juli 2022 fand der Aktionstag „Dein Tag für Äthiopien“ der Stufe 8 des Montfort Gymnasiums statt. An diesem Tag gingen die Schülerinnen und Schüler anstatt zur Schule zum „Jobben“. Eigenständig sollten die Schüler sich Jobs suchen und zum Arbeiten gehen, ihren erwirtschafteten Lohn spendeten sie dann an die Äthiopienhilfe Tettnang, welche Bildungsprojekte in Äthiopien auf den Weg bringt. Die Schülerinnenund Schüler konnten insgesamt die stolze Summe von 3367,69 Euro an die Äthiopienhilfe Tettnang übergeben. Frau Egigayehu Moll, die Vorsitzende bedankt sich ganz herzlich bei den Schülern und Frau Sonja Wald, welche seit 8 Jahren dieses Projekt organisiert und dafür schon insgesamt 21 037, 14 Euro gesammelt werden konnten.

Tag für Äthiopien 2022

Projektinitiatorin „Dein Tag für Äthiopien“

Drucken

Känguru 2022

Auch dieses Jahr haben wieder Schülerinnen und Schüler des MGTT erfolgreich am Känguru-Wettbewerb teilgenommen. Der Känguru-Wettbewerb ist ein landesweiter Mathematik-Wettbewerb für alle Klassenstufen zum Rechnen, Knobeln und Nachdenken. Unter den 75 Anmeldungen von unserer Schule hat Philipp Schmoll (5c) den Wettbewerb als Schulbester absolviert und damit einen 2. Preis gewonnen. Weitere Preisträger sind Linus Dillmann (5c) mit einem 3. Preis und Alexa Krüger (5d) mit dem weitesten Känguru-Sprung der Schule. Sie hat damit die größte Anzahl von aufeinanderfolgenden richtigen Antworten und gewinnt ebenfalls einen Sonderpreis.
Wir freuen uns über die rege Teilnahme und gratulieren den Siegern ganz herzlich!

Drucken

Ferienkalender

Alle aktuell verfügbaren Pläne zu den Schulferien am MGTT finden Sie hier. In den Ferienkalendern sind auch die A-/B-Wochen vermerkt.

Drucken

Weitere Beiträge ...

Anmeldung

Ein Teil unserer Angebote

Mittagsbetreuung

Mo.-Do.

Die Mittagsbetreuung findet täglich von 11:45 Uhr bis 14 Uhr statt.

Robotics

über 70

Über 70 Schülerinnen und Schüler arbeiten
jede Woche in unserer Robotics-AG.

Mensa ganz nah

3 €

Hier gibt es täglich Mittagessen zum günstigen Preis.

Hausaufgabenbetreuung

0 €

Täglich HAB. Das ist fast wie Nachhilfe ~ vollkommen kostenfrei!

Musik

für Alle

Unterstufenchor / Chor / Orcherster / Kammerorchester / BigBand / Elch

Für SchülerInnen

PCs & Drucker

In Bibliothek und Internetcenter stehen insgesamt 28 frei zugängliche PCs.

Die neue Schulhomepage

  • Im Frühjahr 2014 haben wir diese Schulhomepage,
    von Grund auf neu gestaltet.

    ...
  • Die neue Schulhomepage haben wir erheblich übersichtlicher
    und moderner gestaltet als die Vorgängerversion.

    So empfinden wir das, mailen Sie uns Ihre Meinung dazu: sekretariat@mgtt.de
  • Diese ermöglichen uns neue features,
    die früher unmöglich waren.

    HTML5, CSS3, JavaScript usw...
  • ... bedeutet, dass die Homepage mit (fast) allen Geräten
    jeglicher Bildschirmgröße kompatibel ist.

    oder wenigstens "sein sollte" ~ darum oben das "(fast :o)"

Kontakt

Mo.-Do.: 7:00 Uhr bis 15:15 Uhr / Fr.: 7:00 Uhr bis 13:00 Uhr

Ausnahmen: montags von 8:00 Uhr bis 9:00 Uhr und täglich zwischen 9:30 Uhr und 10:30 Uhr geschlossen


Montfort-Gymnasium
Manzenbergstraße 30
88069 Tettnang
Tel.: 07542 / 93 24 30
sekretariat@mgtt.de


Anfahrt