Willkommen auf unserer Homepage!

Wir freuen uns, dass Sie auf unserer Homepage gelandet sind. Hier finden Sie Wissenswertes, hoffentlich Interessantes und viele aktuelle Informationen über uns.
Beim Stöbern und Entdecken wünschen wir Ihnen viel Spaß und wir hoffen, dass Sie schnell finden, was Sie suchen.
Drei häufig gesuchte Bereiche haben wir gleich hier unten verlinkt...

leuchtturm 200px

Unser Leitbild

Wir am Montfort-Gymnasium Tettnang verstehen uns als...

weiterlesen
uhr 200px

Termine

Unseren Kalender ("in groß") finden Sie direkt über folgenden Knopf:

Kalender
himbeere 200px

Mensa und mehr

Alles Wissenswerte rund um unsere Mensa finden Sie hier:

Mensa
  • Startseite

Info zur Masern-Impfung für die neuen 5er

Liebe Eltern der zukünftigen 5er am MGTT, bitte beachten Sie folgende Info zur Masern-Impfung: 5er-masern-info-ab-2020.pdf

Drucken

Jugend trainiert für Olympia Volleyball WKII weiblich

Kreisfinale am MGTT

Am Freitag, den 10.01.2020 fand das Kreisfinale der Mädchen im Volleyball der Wettkampfklasse II (Jahrgang 2003-2006) statt. Ausrichter war das MGTT und somit trafen um 13Uhr die Teams des KMG Friedrichshafen, der Schlossschule Salem und des BZM Markdorf (Gymnasium und Realschule) in der Gührer-Halle ein, um dort das bis auf 17Uhr angesetzte Turnier zu bestreiten. Kulinarisch verwöhnt wurden sie hierbei durch das großzügige Kuchen-Buffet, das die Spielerinnen des MGTT zusammen mit ihrer Betreuerin Frau Höllwarth kostenlos zur Verfügung stellten und das sich großer Beliebtheit bei Teilnehmern und Betreuern erfreute. Vielen herzlichen Dank an dieser Stelle nochmals ausdrücklich an alle Kuchenspender! Ein weiterer Dank geht auch an Frau Reichwein, die Frau Höllwarth vor Ort tatkräftig bei der Ausrichtung des Wettkampfs unterstützte sowie an die Schulleitung für die Ermöglichung der Ausrichtung des Finales, an den TSV Tettnang Abteilung Fußball für die Abtretung der Gührer-Halle und nicht zuletzt an unsere Mädelsmannschaft für den schnellen Auf- und Abbau in der Halle. Ebenso ein Dankeschön an Frau Hummel-Hartstein und die Volleyball-AG des MGTT dafür, dass wir mehrere Testspiele gegen die Jungs der AG zur Vorbereitung abhalten durften.

Gespielt wurde im Kreisfinale 4 gegen 4 auf kleinerem Spielfeld wie in WK III ohne taktische Positionswechsel. Im ersten Spiel der Gruppenphase, das das MGTT gegen Salem 2:0 gewann, konnten unsere Mädels bereits ihre spielerische Klasse und ihren Spielwitz deutlich zeigen. Es war nicht zu übersehen, dass alle Spielerinnen sich auf und neben dem Spielfeld blendend verstehen und auch in ihrer Kommunikation auf dem Spielfeld beeindruckend gut miteinander agieren. Dass unser Team sehr gut aufeinander eingespielt war, mag sicherlich daran liegen, dass sechs der Mädels zusammen im TV Kressbronn aktiv Volleyball spielen und unsere „Nicht-Vereinsvolleyballerin“ Lisa (eigentlich Handballerin) mit ihrer Leistung grandios mithalten konnte und auch von ihren Teamkolleginnen optimal ins Team eingebunden wurde.

Auch das zweite Gruppenspiel gegen das BZM Markdorf konnten unsere Mädels 2:1 für sich gewinnen. Da die einzelnen Spiele recht lange dauerten und die verfügbare Zeit knapp wurde, entschied der Kreisbeauftragte, auf die Überkreuzspiele vor dem Finale zu verzichten, da sonst ein weiterer Nachmittag hätte geopfert werden müssen. So wurde das Finale um Platz 1 mit den beiden Gruppensiegern (MGTT und KMG FN) durchgeführt. Hochmotiviert, nervenstark und bester Laune präsentierten sich die MGTT-Mädels erneut bärenstark mit pfiffigen Angriffen und gewannen das Finale 2:0, womit sie sich als Sieger weiter für das Regierungsbezirks-Finale qualifizierten.

Neben der deutlich sichtbaren Freude unserer Mädels am gemeinsamen Volleyball-Spielen und ihrem herausragenden Auftreten als Team fiel insbesondere auch das tolle Sozialverhalten der einzelnen Spielerinnen untereinander auf: Alle standen zusammen, halfen sich gegenseitig, kommunizierten miteinander auf dem Spielfeld, trafen völlig uneigennützig teamdienliche Entscheidungen selbst und sorgten sowohl auf dem Spielfeld als auch auf der „Anfeuer-Ersatzbank“ für beste Stimmung! Ohne Zweifel war das MGTT (mit einem Augenzwinkern) das Team mit den originellsten und lautesten Anfeuersprüchen und das einzige Team, das bei der Ausführung der Schiedsrichtertätigkeit, die alle nichtspielenden Mannschaften übernehmen mussten, sogar mit 4 Linienrichtern auftrat. Alles in allem lässt sich sagen: Unsere Mädels waren einfach spitze!!! :-)

Für das MGTT spielten im Kreisfinale: Lea Wörle (9c), Merle Michelberger (10a), Klara Krayer, Lisa Kollmann (10b), Maren Stahl (10c), Lilli Weizenegger, Paula Gut (KS1)

Regierungsbezirks-Finale in Bad Waldsee

Am Montag, den 17.2.2020 fand sodann das RB-Finale, welches wegen Sturmtief „Sabine“ kurzfristig um eine Woche verschoben werden musste, ganztägig in Bad Waldsee statt. Nach erfolgter Anreise per PKW wurden wir neben den drei weiteren aus dem Regierungsbezirk Tübingen qualifizierten weiblichen Mannschaften sowie drei männlichen Mannschaften in Bad Waldsee freundlich empfangen. Auf RB-Ebene wird im Volleyball der Wettkampfklasse II 6 gegen 6 auf das große Spielfeld mit der Möglichkeit fester Spielpositionen sowie taktischer Positionswechsel (z.B. Läufersystem) gespielt.

Personell verstärkt wurde das bewährte MGTT-Team im RB-Finale durch Zümre Öztürk (9c), so dass wir zu 8. anreisen konnten. Geschickterweise hat Zümre in ihrer Spieltätigkeit beim VfB Friedrichshafen die Zuspiel-Position inne, so dass wir alle Positionen besetzen und „professionell“ mit Läufersystem spielen konnten. (Zuspiel: Zümre; Diagonal: Klara; Außenangriff: Lilli, Maren, Lea; Mittelblock: Merle, Paula; Universal: Lisa „hier und da und überall“ :-)

Zu Beginn des ersten Spiels gegen Biberach mussten die MGTT-Mädels erst ins Spiel und zu sich finden, so dass der 1.Satz an Biberach ging. Nach einer flammenden Motivationsrede in der Satzpause durch Spielführerin Lilli, die einmal mehr ihre hervorragenden Teamführungs- und sozialen Fähigkeiten unter Beweis stellte und ihrem Team u.a. die Freude am Volleyballspiel als Grundlage besonders ans Herz legte, konnten alle Spielerinnen im 2. und 3. Satz wieder an ihre tollen Vorleistungen anknüpfen und traten allesamt wieder mit positiver Körpersprache und deutlich selbstsicherer und mutiger auf, was sich im Sieg des Spiels niederschlug (2:1). Nun waren die Mädels wieder bei ihrer Stärke angekommen und ließen sich auch nicht durch negative Bemerkungen eines gegnerischen Betreuers irritieren.

Im anschließenden Halbfinale stand das MGTT dann Wilhelmsdorf gegenüber. Den 1.Satz gewonnen, verloren unsere Mädels den 2.Satz knapp und mussten in den entscheidenden 3.Satz, den sie nicht zuletzt durch ihre „hammerharten“ sehr schwer anzunehmenden Aufschläge für sich bestimmen konnten.

Nun hieß es also erneut Finale! In einem packenden Endspiel gegen die Mannschaft aus Tübingen, welches von (fragwürdigen) großen emotionalen Ausbrüchen des Tübinger Trainers begleitet wurde und welches unsere Mädels – angelangt bei „alter Stärke“ – sehr fokussiert und freudig motiviert bestritten, konnten wir uns in einem heftig umkämpften letzten Satz mit 28:26 letzten Endes 2:0 siegreich durchsetzen. Dass mit diesem erneuten (und völlig verdienten) Turniersieg keine unserer allesamt sehr bescheidenen Spielerinnen gerechnet hatte, war den verblüfften und vor Freude strahlenden Gesichtern (auch noch während der Heimfahrt) deutlich anzusehen. Als Andenken an den Turniersieg bekamen wir neben der Urkunde auch noch einen neuen offiziellen Spielball geschenkt, der sich nun der Autogramme unserer siegreichen Spielerinnen erfreuen darf.

Nun dürfen wir am 10.3. das RP Tübingen beim Landesfinale in Holzgerlingen vertreten, worauf wir uns sehr freuen.

Liebes Team, ich danke Euch für zwei wunderbare Turniertage und dafür, dass ihr so seid, wie ihr seid! „We are one team – ay caramba!!!“ :-)

(Artikel verfasst am 26.02.2020 von Christine Höllwarth)

Drucken

Wallisaustausch 2019

"Dieses Jahr war es nur eine kleine Gruppe, die sich in den letzten beiden Wochen der Sommerferien auf den Weg ins französischsprachige Wallis (Schweiz) aufmachte, aber für diese Schülerinnen und Schüler hat es sich wieder gelohnt: 14 Tage in der Fremdsprache - ob mit dem Austauschpartner und dessen Familie, beim Sport oder in der dortigen Schule - zeigen Wirkung. Beim Abschied parlierten alle fleißig auf Französisch und sind so bestens fürs kommende Schuljahr gerüstet.

wallis austausch 2019
Aber nicht nur die Sprache, auch die doch etwas andere Kultur und Schule, die Schweizer Bergwelt und natürlich die netten Menschen und ihre Gastfreundschaft werden den Tettnangern noch lange in Erinnerung bleiben. Zwei Jungen haben schon den nächsten Austausch verabredet. "

Merci viiellmols.

Drucken

Infos zu GFS

Allgemeine GFS – Rahmenbedingungen ab 2022/23

Allgemeine GFS – Rahmenbedingungen ab 2022/23

Umfang der schriftlichen Ausarbeitung

Klassenstufe 7 - Kursstufe: Die schriftliche Dokumentation besteht aus einem 1(-2) Seiten langen Handout mit Informationen zum Titel, Gliederung, wichtigste Thesen, Literaturangaben, Eigenständigkeitserklärung.

Durch Fachschaftsbeschlüsse abgesicherte Abweichungen hiervon sind möglich.

 

Präsentationsdauer:

  • Klassenstufe + 5 Minuten (z.B.: Klasse 9 = 9+5= 14 Minuten)
  • Kursstufe 11+12: 15-25 Minuten

Bewertung von Dokumentation und Präsentation

  • In Klasse 7-K2 fließt die Präsentation mit 80%, die schriftliche Dokumentation mit 20% in die Bewertung ein.
  • Das wissenschaftliche Zitieren wird während der beiden Methodentage vor den Herbstferien eingeführt und zur Übung ab Kl. 7 in der Dokumentation angewandt, aber erst ab Kl.9 bewertet (ab Schuljahr 2023/24).

Organisation rund um die Präsentation

  • Die GFS sollte vor den Pfingstferien terminiert werden, spätestens aber vor dem 1.7. gehalten sein.
  • Das Handout und andere schriftliche Unterlagen (Plakat, PPP…) müssen eine Woche vor der Präsentation bei dem/der Fachlehrer/in abgegeben werden.
  • Es ist die Aufgabe der Vortragenden, sich rechtzeitig um die technischen Rahmenbedingungen zu kümmern. Hierbei müssen sie sich frühzeitig an die FachlehrerIn wenden.

Anzahl der GFS-Themen

Für die Klassenstufe 7-10:

Faustregel: Wochenstundenzahl plus 2 = Anzahl der vergebenen Themen

  • vierstündiges Fach 8 Themen
  • ein-/zweistündiges Fach 4 Themen

Für die Kursstufe

  • fünfstündiges Fach                      max. 10 Themen
  • dreistündiges Fach                      max. 6 Themen
  • zweistündiges Fach                     max. 8 Themen

Die SuS müssen jedes Schuljahr von Kl. 7-10 ein Thema/Fach wählen, dabei wird empfohlen, die Fächer zu wechseln.

In der Kursstufe wählen die SuS für ihre drei GFS drei verschiedene Fächer. Sie müssen in den ersten drei Halbjahren gehalten werden.

GFS-Muster

Montfort-Gymnasium Tettnang         Ev Rel Hol                                            2022/2023

Mark Müller/KS1

Thema der Arbeit:          Das Phänomen der Hexenverfolgung!

Inhaltsverzeichnis:         1. Einführung

                                         2. Geschichte der Hexenverfolgung

                                         3. Rolle der Kirche bei der Hexenverfolgung

                                         4. Beispiel: Katharina Henot aus Köln

                                         5. Fazit

Geschichte der Hexenverfolgung: Die Menschen glaubten in der Blütezeit (15. Jh.), dass Hexen Schuld an allem Schlechten, wie z.B. Tod, Naturkatastrophen und Krankheiten hatten. Sie schrieben ihnen besondere Merkmale zu: Sommersprossen, eine helle Haut, dunkle Augen, Warzen, rote Haare … Man warf ihnen abgesehen vom Pakt mit dem Teufel, Teufelbuhlschaft[1] vor, was den sexuellen Verkehr mit dem Teufel beschreibt. Man hat, vereinfacht gesagt, nur einen Sündenbock gesucht.

Rolle der Kirche: Eine große Rolle spielte der Dominikanermönch Heinrich Kramer, der den Hexenhammer 1487 veröffentlichte. Dieses Schreiben brachte den Inquisitoren viel Macht. Doch schon davor, 1484, hatte der ehemalige Mönch den Papst Innozenz XIII ein Dokument unterschreiben lassen, das die Hexenverfolgung legalisiert. Dieses Dokument wurde als Hexenbulle bekannt und trieb die Hexenverfolgung stark voran. Die Inquisitoren, die solche gerichtlichen Verfahren gegen Hexen leiteten und beurteilten wurden kontinuierlich mächtiger.

Fazit: 60.000 Menschen wurden vom 15.-18. Jh. hingerichtet, meistens gefoltert und verbrannt.

 

Printmedien:

Levack, Brian: Hexenjagd. Die Geschichte der Hexenverfolgung in Europa. München 2020

Digitale Medien:

Hexenverfolgung damals und heute | Lebensart | DW | 10.08.2020, entnommen am 30.09.22

http://www.planet-wissen.de/politik_geschichte/verbrechen/hexenverfolgung/, entnommen am 9.9.20

http://de.wikipedia.org/wiki/Teufelsbuhlschaft, entnommen am 10.09.2022

Schlusserklärung

 

Ich versichere hiermit, dass ich diese Arbeit selbstständig angefertigt und keine

anderen als die von mir angegebenen Quellen und Hilfsmittel verwendet habe.

Die den benutzten Werken wörtlich oder inhaltlich entnommenen Stellen sind als

solche gekennzeichnet.

Tettnang, 15.11.2022, _____(eigene Unterschrift)_______________

 

 

 

[1] http://de.wikipedia.org/wiki/Teufelsbuhlschaft

 

Drucken

AG-Überblick

Zahlreiche AGs bieten nicht nur in der Mittagspause ein vielfältiges Betätigungsfeld.

Einige AGs werden in eigenen Unterkapiteln (siehe im Kapitel Schulleben ---> Unterkapitel Arbeitsgemeinschaften) vorgestellt.

Alle AGs mit allen Daten (Betreuende(r) LehrerIn/Tag/Zeit/Raum/Klasse/Anzahl SuS) siehst Du / sehen Sie hier:

 ag liste 2024 25

 

Drucken

Dein Tag für Äthiopien 2018

tag f aethiopien 2018 spendenstand

Unter dem Motto „Schuften statt Schule“ erarbeiteten die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 8 des Montfort-Gymnasiums an ihrem Aktionsstag „Dein Tag für Äthiopien“ (07. Juni 2018) stolze 3286,29 Euro!!

Tag für Äthiopien 2018

Für den Aktionstag sollten sich die Schüler der Stufe 8 selbst Jobs in ihrem Umfeld suchen, an diesem Tag dort arbeiten, und nicht zur Schule gehen. Den dort selbstverdienten Lohn, spendeten sie für Bildungsprojekte in Äthiopien. Über Familie Moll, welche den ortsansässigen Verein „Äthiopienhilfe Tettnang“ leitet, gelangen die Spenden nach Äthiopien. Somit setzen sich Jugendliche in Deutschland aktiv für Kinder und Jugendliche in Äthiopien ein.

  • tag f aethiopien 2018 01
  • tag f aethiopien 2018 02
  • tag f aethiopien 2018 03
  • tag f aethiopien 2018 04
  • tag f aethiopien 2018 05
  • tag f aethiopien 2018 06
  • tag f aethiopien 2018 07
  • tag f aethiopien 2018 08
  • tag f aethiopien 2018 09
  • tag f aethiopien 2018 10
  • tag f aethiopien 2018 11
  • tag f aethiopien 2018 13
  • tag f aethiopien 2018 14
  • tag f aethiopien 2018 15
  • tag f aethiopien 2018 16
  • tag f aethiopien 2018 17
  • tag f aethiopien 2018 18
  • tag f aethiopien 2018 19
  • tag f aethiopien 2018 20
  • tag f aethiopien 2018 21
  • tag f aethiopien 2018 22
  • tag f aethiopien 2018 23
  • tag f aethiopien 2018 24
  • tag f aethiopien 2018 25

Initiiert und organisiert wurde das Projekt schon im vierten Jahr von Sonja Wald, Geographielehrerin am MGTT. Ein Herzlicher Dank geht an alle Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe acht, sowie deren Eltern und die oberschwäbischen Unternehmen, welche Arbeitsmöglichkeiten für die Jugendlichen angeboten haben!

Ein weiterer Dank geht in diesem Jahr an die Stufe sechs, welche sich sportlich am Spendenlauf für Äthiopien beteiligt hatten und ihrerseits großzügig das Projekt durch weitere Spenden unterstützt hat! Somit können wir auf eine Summe von 3286,29 Euro stolz sein! In diesem Sinne noch ein Sprichwort aus Burundi:

„Wenn viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, viele kleine Dinge tun, können Sie das Gesicht der Welt verändern“. Danke für die Veränderung!

Hier sehen Sie das Dankschreiben der Äthiopienhilfe e.V. Tettnang: dankschreiben-aethiopien-hilfe-2018.pdf

Verfasserin: Sonja Wald, OSR am MGTT, Bei Rückfragen: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Drucken

HAB & TU & RSF

Hausaufgabenbetreuung (HAB) an unserer Schule

Liebe Homepage-Besucher/in,

schön, dass Sie sich für die Hausaufgabenbetreuung an unserer Schule interessieren.
Die HAB gibt es inzwischen seit mehr als 10 Jahren am MGTT. Das Angebot richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 7.

Die Hausaufgabenbetreuung findet statt
von Montag bis Donnerstag von 13:30 bis 15:15 Uhr
im Obergeschoss des C-Baus (C3-Ebene)

Uns steht die gesamte Ebene und damit vier Klassenzimmer zur Verfügung.
Betreut wird Ihr Kind von hierfür ausgebildeten Schülerinnen und Schülern der 10. Klassenstufe sowie der Kursstufe und einer Aufsicht führenden Lehrkraft.
Das Angebot ist kostenfrei.

Wenn Sie mögen, können Sie sich unsere HAB hier noch in bewegten Bildern anschauen: https://youtu.be/nj9lMO28-Aw

Die HAB verfolgt verschiedene Ziele:

  • Ihr Kind hat die Möglichkeit, in einem festen Zeitrahmen und in ruhiger Atmosphäre seine Hausaufgaben zu erledigen. Dies entlastet das häusliche Arbeiten.
  • Ihr Kind wird zuverlässig betreut und individuell unterstützt.
  • Ihr Kind wird angeleitet, die Hausaufgaben selbstständig anzufertigen und erhält Hilfe, um selbst erfolgreich zu sein. Bei Fragen und Unklarheiten stehen die betreuenden Schüler sowie eine Lehrkraft zur Verfügung.
  • Ihr Kind kann in der HAB Unterrichtsstoff nach- und Klassenarbeiten vorbereiten.
  • Ihr Kind kann sich von den betreuenden Schülerinnen und Schülern Vokabeln abfragen lassen – oder einfach mal den Spieß umdrehen und die BetreuerInnen abfragen (sehr beliebt!!!) – auch dabei lernt man!
  • Ihr Kind kann im Team/in kleinen Lerngruppen arbeiten.
  • Die HAB verfügt über zusätzliches Übungsmaterial zu unseren aktuellen Lehrwerken der Hauptfächer.
  • Die HAB soll Spaß machen. Ihr Kind hat in der zweiten der beiden Stunden die Möglichkeit auszuspannen und Spiele (z.B. Uno, Set, Karrierepoker, Tischtennis, Basketball, Billard, Tischkicker, Badminton) zu spielen
  • Vorrang hat allerdings stets die Erledigung der anfallenden Hausaufgaben.

Last but not least:

  • Jedes Kind der Klassen 5 bis 7 kann von Montag bis Donnerstag jederzeit unangemeldet und spontan in die HAB kommen. Das HAB-Team ist immer für Ihr Kind da und unsere Türen sind (zu den oben genannten Zeiten) immer offen.
  • Sie können Ihr Kind aber auch für einen oder mehrere Tage fest bei der HAB anmelden, dann besteht für Ihr Kind Anwesenheits- und Entschuldigungspflicht. Entschuldigungen können jederzeit telefonisch über das Sekretariat erfolgen.
  • Bei Ausfall des gesamten Nachmittagsunterrichts (z.B. bei Notenkonventen oder Hitzefrei) findet keine HAB statt.

 Wir freuen uns darauf, Ihr Kind bei uns in der Hausaufgabenbetreuung begrüßen zu dürfen.

Markus Stein und Team

Hier noch einige Impressionen aus der HAB

Mit etwas Hilfe klappt jede HausaufgabeMit etwas Hilfe klappt jede Hausaufgabe

Mit etwas Hilfe klappt jede HausaufgabeLernen mit Freiarbeitsmaterial

Entspannung am Billardtisch
Entspannung am Billardtisch

HAB an unserer Schule – mehr als nur Hausis machen!
HAB an unserer Schule – mehr als nur Hausis machen!

Trainingsunterricht (TU)

Der Trainingsunterricht ist ein Förderangebot, das sich an Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 6 und 7 richtet. An einem Nachmittag pro Woche bieten wir in den Hauptfächern die Wiederholung und Vertiefung von bekanntem Unterrichtsstoff an. In Absprache mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern kann gegebenenfalls auch auf aktuelle Themen eingegangen werden.

Hier finden Sie eine Übersicht über die aktuellen Angebote im Trainingsunterricht: uebsicht_tu.pdf (Ein Klick öffnet die .pdf-Datei in einem neuem Fenster.)

Der Trainingsunterricht ist folgendermaßen organisiert:

  • In Klasse 6 werden im 1. Halbjahr die Fächer Mathematik, Deutsch und Englisch angeboten. Im 2. Halbjahr kommen noch Französisch und Latein hinzu. In Klasse 7 stehen von Anfang an alle fünf Fächer zur Auswahl. Allerdings hängt das Kursangebot generell davon ab, ob genügend Lehrkräfte verfügbar sind.
  • Zu Beginn der Halbjahre werden Wahlzettel ausgegeben. Die Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, ein bis zwei Kurse zu wählen.
  • Bei einer Anmeldung besteht für die halbjährigen Kurse Anwesenheitspflicht.
  • Es wird in kleinen, klassenübergreifenden Gruppen gearbeitet.
  • Es gibt weder Hausaufgaben noch Formen der Leistungsmessung.

Rechtschreibförderung

Als weiteres Angebot bieten wir die Rechtschreibförderung (RSF) an. Diese startet, wie alle anderen Angebote in diesem Kapitel, in der 3. Woche nach den Sommerferien.

Aktuelle Informationen zur HAB, zum TU und zur RSF finden Sie im folgenden Dokument: info-hab-tu-2122.pdf

Drucken

Frankreichaustausch Boëge 2019

Vom 17.9.-23.9.2019 fuhren 25 deutsche SchülerInnen der Klassenstufe 9 mit 2 Begleiterinnen zum Austausch nach Boёge/ Haute Savoie.

Per Fähre, Zug und Bus erreichten sie die Partnerschule, das Collège Jean Molliet, im sogen. „Vallée verte“ und die Aufregung bei der Ankunft, wie denn nun der/die Austauschpartner/in sein wird, war groß. Am Ende waren alle zufrieden und der Höhepunkt des Programms war sicherlich der Orientierungslauf auf dem Plateau Moïse mit wunderschönem Blick auf den Genfer See. Hier konnten die aus je einem/r französischen und einem/r deutschen SchülerIn bestehenden Tandems zeigen, wie hervorragend die deutsch-französische Verständigung bei der Beantwortung von Fragen zu Flora und Fauna, aber auch bei der Orientierung im Gelände funktioniert.

boege 2019 01

Zum Abschluss gab es im Collège eine Party bei Musik, Gesang und Essen (die savoyardische Spezialität „Tartiflette“). Bei dieser Party fand auch die Siegerehrung der deutsch-französischen Fotoaktion im Gebirge statt.

boege 2019 02

Nach einem kurzen Wochenende in den Gastfamilien hieß es am Montag Abschied nehmen. Das Warten auf die französischen SchülerInnen hat nun bald ein Ende, denn ihr Gegenbesuch findet vom 12.-18. November in Tettnang statt.

Nachdem 26 Schüler und Schülerinnen des MGTT bereits in der 2. Schulwoche des laufenden Schuljahres eine wunderbare Woche in Boëge erleben durften, erwarteten sie voll Freude den
französischen Gegenbesuch. Dieser fand in der zweiten Woche nach den Herbstferien statt. Nach traditioneller Ankunft an der Fähre in FN ging es gleich in die Gastfamilien – man kannte sich ja schon! Am folgenden Mittwoch und Donnerstag erkundeten die französischen Austauschschüler und –schülerinnen RV und FN. Am Freitag waren die 26 Tandems äußerst kreativ bei ihrem gemeinsamen Kunstprojekt in der Aula. Die Ergebnisse sind auf der Homepage zu bestaunen. Abschließend feierte und tanzte man ausgiebig beim „Schwäbischen Abend“. Bei Maultaschen, Spätzle und Krautkrapfen waren alle sehr zufrieden und satt. Nach einem erlebnisreichen Wochenende in den Familien, hieß es am Montagmorgen wieder an der Fähre Abschied nehmen. Voller neuer Eindrücke kehrten die Franzosen nach Boëge zurück. Merci et au revoir - à l’année prochaine au Collège Jean Molliet et au Lycée Montfort !

Drucken

Äthiopientag 2019

3752,53 Euro für Bildungsprojekte in Äthiopien durch Schüler des Montfort-Gymnasiums

stufe8Äthiopkl

Unter dem Motto „Schuften statt Schule“ erwirtschafteten die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 8 des Montfort-Gymnasiums an ihrem Aktionstag „Dein Tag für Äthiopien“ am 06. Juni 2019  stolze 3752,53 Euro!! Für den Aktionstag sollten sich die Schüler der Stufe 8 selbst Jobs in ihrem Umfeld suchen, an diesem Tag dort arbeiten und nicht zur Schule gehen. Den verdienten Lohn spendeten sie für Bildungsprojekte in Äthiopien. Über Familie Moll, welche den ortsansässigen Verein „Äthiopienhilfe Tettnang“ leitet, gelangen die Spenden nach Äthiopien. Somit setzen sich Jugendliche in Deutschland aktiv für Kinder und Jugendliche in Äthiopien ein. Initiiert und organisiert wurde das Projekt schon im fünften Jahr von Sonja Wald, Geographielehrerin am MGTT. Ein Herzlicher Dank geht an alle Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 8, sowie deren Eltern und zahlreiche oberschwäbische Unternehmen, welche Arbeitsmöglichkeiten für die Jugendlichen angeboten haben! (S. Wald)

torteäthiop

Drucken

Imagefilm vom MGTT

Im Jahr 2022 ahben wir einen neuen "Imagefilm" zum MGTT gedreht. Unbedingt anschauen... über folgenden link: youtu.be/k1NbL-vmR1I

Drucken

Salamanca 2018

¡Hola!

Wie die Schüler im letzen Jahr hatten wir in diesem Schuljahr auch die Chance, an einer Sprachreise nach Spanien teilzunehmen. 27 Schülerinnen und Schüler reisten an einem Sonntagmorgen gemeinsam mit Frau Schiebusch und Frau Hilbert nach Madrid und schließlich nach Salamanca, eine Stadt im Westen Spaniens. Nachdem wir vom Schulleiter des Colegio Delibes auf dem Plaza Gabriel y Galán empfangen und auf die Familien verteilt wurden, ging es zuerst in die Wohnungen. Oft waren dort auch andere Gastschüler zu Besuch. Obwohl die Familien alle unterschiedlich waren, fühlte sich letztendlich jeder wohl. Auch das spanische Essen hat uns sehr gefallen. Das Einzige, was wir wirklich vermisst haben, war unser "deutsches" Frühstück.

Salamanca 4

Die 4 täglichen Spanischstunden im Colegio Delibes waren zwar teilweise anstrengend, aber auch interessant und lustig aufgrund unserer sehr sympathischen Lehrer Ángel und Elena. Nach der Schule, zwischen dem Mittagessen in den Familien und den Nachmittagsaktivitäten, einer Stadtführung, einem Koch- oder Salsakurs, standen uns ein paar Stunden Freizeit zu Verfügung. In diesen konnte man beispielsweise die Innenstadt erkunden, ins Freibad und natürlich vor allem shoppen gehen. Schon nach dem ersten Tag in Salamanca taten unsere Füße von dem vielen Laufen weh.

Weiterlesen

Drucken

Äthiopientag 2017

Äthiopien-Tag E-S-Broef 2017

Dein Tag für Äthiopien 2017

Großzügige Unterstützung des sozialen Projekts „Dein Tag für Äthiopien“ durch die SMW-AUTOBLOK Meckenbeuren

2017-aethiopien-tag-bild-04.jpg

Herzlichen Dank an das Unternehmen SMW-AUTOBLOK aus Meckenbeuren, welche das Montfort Gymnasium Tettnang schon im dritten Jahr großzügig am sozialen Schulprojekt der Klassenstufe 8, „Dein Tag für Äthiopien“, unterstützt!

Weiterlesen

Drucken

Erklärfilme erstellen mit iPads

Die Klassen 9a und 9b nahmen Anfang Juli an einem Projekttag zum Thema „Erklärfilme (Tutorials) erstellen mit iPads" teil.

Im Rahmen des Mathematikunterrichts sollten die Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen Erklärfilme zu verschiedenen Themen der Unterrichtseinheit „Kreis und Körper" erstellen.

Der Schwerpunkt lag hierbei auf der Erklärung bzw. Herleitung der Formeln zu Kreisberechnungen und Oberflächen- und Voluminaberechnungen bei unterschiedlichen Körpern.

Hier sind von beiden Klassen die gelungensten Filme zu sehen.

Viel Spaß beim Lernen ;-)

Drucken

Weitere Beiträge ...

Anmeldung

Kontakt

Mo.-Do.: 7:00 Uhr bis 15:15 Uhr / Fr.: 7:00 Uhr bis 13:00 Uhr

Ausnahmen: montags von 8:00 Uhr bis 9:00 Uhr und täglich zwischen 9:30 Uhr und 10:30 Uhr geschlossen


Montfort-Gymnasium
Manzenbergstraße 30
88069 Tettnang
Tel.: 07542 / 93 24 30
sekretariat@mgtt.de


Anfahrt